Innerstädtische Konversionsflächen als Motor der Stadtentwicklung. Frankfurt/Main Osthafen

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Innerstädtische Konversionsflächen als Motor der Stadtentwicklung. Frankfurt/Main Osthafen by C. Ralfs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: C. Ralfs ISBN: 9783668085435
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: C. Ralfs
ISBN: 9783668085435
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Regional- und Stadtplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem Areal des alten Osthafens in Frankfurt am Main befinden sich Flächen, die bereits in ihrer bisherigen Funktion - zuvor als Gewerbeflächen ausgewiesen - in eine neue umgewandelt wurden: Konversionsflächen. Auch aktuell gibt es Planungen für Umnutzungen (Konversion) im Osthafen. Als Konversionsfläche wurde nach dem offiziellen Ende des Kalten Krieges (1991) das ausgediente Militärgelände bezeichnet, für dessen brachliegende oder noch genutzte Fläche eine neue Nutzung zustande kommen soll. Im Laufe der Zeit hat sich die Definition von 'Konversionsflächen' auf die Umwandlung von Brachflächen sowie noch genutzter Flächen - nicht-militärisch genutzter Bereiche - erweitert; wie zum Beispiel Gewerbeflächen. Die Innentwicklung durch Konversionsflächen kommt dem Nachhaltigkeitsgebot im Raumordnungsgesetz nach, was ebenfalls im Baugesetzbuch ('Mit Grund und Boden soll sparsam und schonend umgegangen werden (...)') festgehalten ist (vgl. § 1A II BAUGB; KOCH 2012, S. 12). Konversionsflächen haben einen großen Nutzen für die Stadt Frankfurt: Bei der Änderung der Nutzung einer Fläche verfügt die Stadt über eine Reihe von Möglichkeiten für eine anderweitige Nutzung dieser (vgl. BEHÖRDE FÜR STADTENTWICKLUNG UND UMWELT 2005, S. 2). Wirtschaftlich aufstrebende Städte, wie Frankfurt am Main, haben keine Schwierigkeit eine Nachnutzungsmöglichkeit zu finden, die sich positiv auf den Standort und ihre Umgebung auswirkt (vgl. KOCH 2012, S. 2). Der positive Effekt kann dadurch verstärkt werden, dass der Osthafen zentrumsnah liegt und die Verkehrsinfrastruktur auf die Bedürfnisse des Osthafens ausgelegt ist (...). Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Arbeit liegt in der kritischen Auseinandersetzung der Stadtentwicklung des Frankfurter Osthafens.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Regional- und Stadtplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem Areal des alten Osthafens in Frankfurt am Main befinden sich Flächen, die bereits in ihrer bisherigen Funktion - zuvor als Gewerbeflächen ausgewiesen - in eine neue umgewandelt wurden: Konversionsflächen. Auch aktuell gibt es Planungen für Umnutzungen (Konversion) im Osthafen. Als Konversionsfläche wurde nach dem offiziellen Ende des Kalten Krieges (1991) das ausgediente Militärgelände bezeichnet, für dessen brachliegende oder noch genutzte Fläche eine neue Nutzung zustande kommen soll. Im Laufe der Zeit hat sich die Definition von 'Konversionsflächen' auf die Umwandlung von Brachflächen sowie noch genutzter Flächen - nicht-militärisch genutzter Bereiche - erweitert; wie zum Beispiel Gewerbeflächen. Die Innentwicklung durch Konversionsflächen kommt dem Nachhaltigkeitsgebot im Raumordnungsgesetz nach, was ebenfalls im Baugesetzbuch ('Mit Grund und Boden soll sparsam und schonend umgegangen werden (...)') festgehalten ist (vgl. § 1A II BAUGB; KOCH 2012, S. 12). Konversionsflächen haben einen großen Nutzen für die Stadt Frankfurt: Bei der Änderung der Nutzung einer Fläche verfügt die Stadt über eine Reihe von Möglichkeiten für eine anderweitige Nutzung dieser (vgl. BEHÖRDE FÜR STADTENTWICKLUNG UND UMWELT 2005, S. 2). Wirtschaftlich aufstrebende Städte, wie Frankfurt am Main, haben keine Schwierigkeit eine Nachnutzungsmöglichkeit zu finden, die sich positiv auf den Standort und ihre Umgebung auswirkt (vgl. KOCH 2012, S. 2). Der positive Effekt kann dadurch verstärkt werden, dass der Osthafen zentrumsnah liegt und die Verkehrsinfrastruktur auf die Bedürfnisse des Osthafens ausgelegt ist (...). Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Arbeit liegt in der kritischen Auseinandersetzung der Stadtentwicklung des Frankfurter Osthafens.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theorien Sozialer Differenzierung nach Weber, Marx, Simmel und Durkheim by C. Ralfs
Cover of the book Der Islam - Muslimische Frauen zwischen Koran und Sharia by C. Ralfs
Cover of the book The Gothic King - Stephen King und die Tradition der Schauerliteratur by C. Ralfs
Cover of the book Installation eines Schutzkontaktsteckers an ein flexibles Kabel (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Anlagentechnik) by C. Ralfs
Cover of the book Alle unter einem Dach? by C. Ralfs
Cover of the book Ausarbeitung Krafttraining Neuromuskuläre Anpassung durch Krafttraining by C. Ralfs
Cover of the book Das schreibende Klassenzimmer. Förderung der Schreibmotivation und -kompetenz durch das Verfassen und Veröffentlichen einer Kriminalgeschichte by C. Ralfs
Cover of the book Marketing and Distribution of New Food Supplement Products in the East European Market. A Business Plan by C. Ralfs
Cover of the book Analyse des Films 'Sherlock Jr.' (Buster Keaton, USA 1924) by C. Ralfs
Cover of the book Corporate Governance in den Transformationsländern Mittel- und Osteuropas by C. Ralfs
Cover of the book Sofortige und nachträglich gewährte Rabatte by C. Ralfs
Cover of the book Margot Käßmanns Neujahrspredigt in der Frauenkirche im Jahr 2010 by C. Ralfs
Cover of the book Mary Ward und die Gründungsgeschichte der Englischen Fräulein by C. Ralfs
Cover of the book Die soziolinguistische Untersuchung der Sprach- kommunikation und Zweisprachigkeit in der ehemaligen Sowjetunion: Der Fall von Weißrussland. by C. Ralfs
Cover of the book Entwurf einer Unterrichtseinheit by C. Ralfs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy