Interkulturalität in der Schule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Interkulturalität in der Schule by Kristin Reinl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristin Reinl ISBN: 9783640469130
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristin Reinl
ISBN: 9783640469130
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit ist Interkulturalität ein wichtiges Thema. Obwohl das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen zur Normalität geworden ist, gibt es immer noch Berührungsängste, wie auch Unverständnis für die Lebensweise anderer Kulturen. Gerade in Schulen ist das direkte Erleben anderer Kulturen ein großer Bestandteil im Alltag der Kinder und Jugendlichen. Nicht immer ist der Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund so, wie man sich ihn wünschen würde. Durch das Aufeinandertreffen mit unterschiedlichsten persönlichen, wie auch kulturellen Identitäten kann es zu Konflikten kommen, seien es körperliche und verbale Auseinandersetzungen, oder auch ganz persönliche - z.B. psychische, oder Auseinandersetzungen mit der eigenen Identität. Kinder werden jedoch nicht mit diesen Vorurteilen geboren, sondern bekommen sie durch Eltern, andere Verwandte, oder Bekannte übermittelt und vorgelebt. Dies gilt es in der Schule und im Unterricht abzubauen. Es sollte zumindest zum Ziel gemacht werden, dem entgegenzuwirken und Akzeptanz, wie auch Toleranz zu fördern. Eine Möglichkeit dafür könnte eine interkulturelle Unterrichtsgestaltung sein. Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten möchte ich später noch aufzeigen. Zuerst möchte ich aber einige Definitionsvorschläge für den Begriff Interkulturalität aufzeigen und zur Interkulturalität in der Schule übergehen. Im weiteren Verkauf der Arbeit werde ich zu den Kriterien für einen interkulturellen Unterricht laut dem Kultusministerium Niedersachsen kommen und auf Interkulturalität im Sachunterricht eingehen. Der letzte Teil meiner Arbeit beinhaltet Projektvorschläge für interkulturelles Lernen im Sachunterricht, da ich es wichtig finde, sich auch mit der Umsetzung theoretischer Grundlagen zu beschäftigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit ist Interkulturalität ein wichtiges Thema. Obwohl das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen zur Normalität geworden ist, gibt es immer noch Berührungsängste, wie auch Unverständnis für die Lebensweise anderer Kulturen. Gerade in Schulen ist das direkte Erleben anderer Kulturen ein großer Bestandteil im Alltag der Kinder und Jugendlichen. Nicht immer ist der Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund so, wie man sich ihn wünschen würde. Durch das Aufeinandertreffen mit unterschiedlichsten persönlichen, wie auch kulturellen Identitäten kann es zu Konflikten kommen, seien es körperliche und verbale Auseinandersetzungen, oder auch ganz persönliche - z.B. psychische, oder Auseinandersetzungen mit der eigenen Identität. Kinder werden jedoch nicht mit diesen Vorurteilen geboren, sondern bekommen sie durch Eltern, andere Verwandte, oder Bekannte übermittelt und vorgelebt. Dies gilt es in der Schule und im Unterricht abzubauen. Es sollte zumindest zum Ziel gemacht werden, dem entgegenzuwirken und Akzeptanz, wie auch Toleranz zu fördern. Eine Möglichkeit dafür könnte eine interkulturelle Unterrichtsgestaltung sein. Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten möchte ich später noch aufzeigen. Zuerst möchte ich aber einige Definitionsvorschläge für den Begriff Interkulturalität aufzeigen und zur Interkulturalität in der Schule übergehen. Im weiteren Verkauf der Arbeit werde ich zu den Kriterien für einen interkulturellen Unterricht laut dem Kultusministerium Niedersachsen kommen und auf Interkulturalität im Sachunterricht eingehen. Der letzte Teil meiner Arbeit beinhaltet Projektvorschläge für interkulturelles Lernen im Sachunterricht, da ich es wichtig finde, sich auch mit der Umsetzung theoretischer Grundlagen zu beschäftigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kontraktualismus und Kommunitarismus. Wirtschaftsethik in Ländern ohne demokratische oder rechtsstaatliche Rahmenbedingungen by Kristin Reinl
Cover of the book Sind Polygraphen noch aktuell? Messverfahren und aktuelle Entwicklungen in der Lügendetektion by Kristin Reinl
Cover of the book Jan Hus zwischen Dogma und Reformation. Inwiefern beeinflusste Hussens Kirchenkritik die revolutionäre Bewegung in Böhmen? by Kristin Reinl
Cover of the book Der Sozialstaat in der postmodernen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts by Kristin Reinl
Cover of the book Foreign Corrupt Practices Act und Korruptionsaffäre bei Siemens und Daimler. Ursachen und Folgen by Kristin Reinl
Cover of the book 'Schreiten und Stehen' bei Auguste Rodin by Kristin Reinl
Cover of the book Wiesenvogelschutz und Vertragsnaturschutz in der Fehntjer Tief Niederung by Kristin Reinl
Cover of the book Cindy Sherman - Die Sex Pictures by Kristin Reinl
Cover of the book Zwerge, die auf den Schultern von Riesen stehen by Kristin Reinl
Cover of the book Der ökologische Fußabdruck by Kristin Reinl
Cover of the book Corporate Governance bei öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten by Kristin Reinl
Cover of the book 'Familienprobleme? Die Super Nanny hilft!' Reality-TV als Lebenshilfe? by Kristin Reinl
Cover of the book Social-Media-Marketing in der Fitnessbranche. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung by Kristin Reinl
Cover of the book The Purpose of Intercultural Learning. Teaching about British Culture in the English Foreign Language Classroom by Kristin Reinl
Cover of the book Suizidale Krisen: Diagnostik und Umgang im therapeutischen Prozess by Kristin Reinl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy