Best Practice in der strategischen Personalentwicklung

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Best Practice in der strategischen Personalentwicklung by Christian Uhlig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Uhlig ISBN: 9783640308620
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Uhlig
ISBN: 9783640308620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Anforderungen an Bewerber in heutigen Stellenausschreibungen, zeigt sich ein einheitliches Bild. Vom zukünftigen Mitarbeiter wird neben ausgezeichneten fachlichen Qualifikationen ein hohes Maß an sozialer und methodischer Kompetenz verlangt. Daneben sollte er über entsprechend fundierte IT-Kenntnisse und ausreichend Praxiserfahrung verfügen. Bei diesen anspruchsvollen und hohen Anforderungen an Bewerber stellt sich zwangsläufig die Frage, ob die ausschreibenden Unternehmen die notwendigen Kompetenzen für die Erfüllung heutiger und zukünftiger Aufgaben überhaupt detailliert kennen und wie sie diese ggf. ermitteln. Darüber hinaus muss hinterfragt werden, wie Unternehmen Qualifikationen und Kompetenzen der bereits angestellten Mitarbeiter behandeln. Wie werden Mitarbeiter durch das Unternehmen unterstützt, um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden bzw. auch die zukünftigen Anforderungen erfüllen zu können? Die Beschäftigung mit derartigen Fragen und Belangen verantwortet in einem Unternehmen das Personalmanagement, genauer die Personalentwicklung. Sich verändernde Marktbedingungen, steigende Komplexität und Dynamik sowie permanenter technologischer und gesellschaftlicher Wandel haben die Anforderungen an ein modernes Human Resource1 Management und damit auch an die Personalentwicklung grundlegend verändert. Viele Unternehmen insbesondere im Dienstleistungsbereich haben erkannt, dass ihre Mitarbeiter mit ihren besonderen Fähigkeiten und Talenten dem Unternehmen Alleinstellungsmerkmale am Markt ermöglichen. Demzufolge gewinnt das Thema Personalentwicklung auch im Top-Management deutscher Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Der Bereich Human Resource wird dabei verstärkt als Business-Partner der Linienbereiche angesehen. Dies hat zur Folge, dass insbesondere der Bereich Personalentwicklung zunehmend strategische Aufgabenstellungen bewältigen muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Anforderungen an Bewerber in heutigen Stellenausschreibungen, zeigt sich ein einheitliches Bild. Vom zukünftigen Mitarbeiter wird neben ausgezeichneten fachlichen Qualifikationen ein hohes Maß an sozialer und methodischer Kompetenz verlangt. Daneben sollte er über entsprechend fundierte IT-Kenntnisse und ausreichend Praxiserfahrung verfügen. Bei diesen anspruchsvollen und hohen Anforderungen an Bewerber stellt sich zwangsläufig die Frage, ob die ausschreibenden Unternehmen die notwendigen Kompetenzen für die Erfüllung heutiger und zukünftiger Aufgaben überhaupt detailliert kennen und wie sie diese ggf. ermitteln. Darüber hinaus muss hinterfragt werden, wie Unternehmen Qualifikationen und Kompetenzen der bereits angestellten Mitarbeiter behandeln. Wie werden Mitarbeiter durch das Unternehmen unterstützt, um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden bzw. auch die zukünftigen Anforderungen erfüllen zu können? Die Beschäftigung mit derartigen Fragen und Belangen verantwortet in einem Unternehmen das Personalmanagement, genauer die Personalentwicklung. Sich verändernde Marktbedingungen, steigende Komplexität und Dynamik sowie permanenter technologischer und gesellschaftlicher Wandel haben die Anforderungen an ein modernes Human Resource1 Management und damit auch an die Personalentwicklung grundlegend verändert. Viele Unternehmen insbesondere im Dienstleistungsbereich haben erkannt, dass ihre Mitarbeiter mit ihren besonderen Fähigkeiten und Talenten dem Unternehmen Alleinstellungsmerkmale am Markt ermöglichen. Demzufolge gewinnt das Thema Personalentwicklung auch im Top-Management deutscher Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Der Bereich Human Resource wird dabei verstärkt als Business-Partner der Linienbereiche angesehen. Dies hat zur Folge, dass insbesondere der Bereich Personalentwicklung zunehmend strategische Aufgabenstellungen bewältigen muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book '...und Ihr in Bonn könnt die Bude zumachen...' by Christian Uhlig
Cover of the book Die so genannte 'Reichseinheitspartei' am Beispiel Abt Walas von Corbie by Christian Uhlig
Cover of the book Jugendkulturen junger Muslime by Christian Uhlig
Cover of the book Ein Jahr Gesundheitsreform - eine Bilanz by Christian Uhlig
Cover of the book Die Darstellung von Afroamerikanern in der US-amerikanischen Medienlandschaft by Christian Uhlig
Cover of the book Völkerschauen in Europa by Christian Uhlig
Cover of the book Das Parteienverbot by Christian Uhlig
Cover of the book Die Bedeutung und der Aufbau eines Arbeitsschutzmanagementsystems im Personaleinsatz by Christian Uhlig
Cover of the book Der Einfluß immaterieller Arbeit auf die tätige Gesellschaft und die Frage nach dem Widerstand by Christian Uhlig
Cover of the book Die Rohstoffversorgung der mittelalterlichen Städte im Hinblick auf vorindustrielle Tendenzen unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs by Christian Uhlig
Cover of the book Die Weiterentwicklung der Stop-Motion-Technik durch Ray Harryhausen by Christian Uhlig
Cover of the book Die Bedeutung der Pflegediagnosen für die Emanzipation der Pflege von der Medizin by Christian Uhlig
Cover of the book Der virtuelle Gegenstand im Recht by Christian Uhlig
Cover of the book The New Business Model, a World Innovation Forum meets China's Economic Emergence by Christian Uhlig
Cover of the book Osôshiki- Die Etikette der japanischen Bestattung anhand des Filmes 'Osôshiki' von Itami Jûzô (1984) by Christian Uhlig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy