Der 'gute Hirte' Heinrich Kirchners

Eine neutestamentliche Auslegung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Der 'gute Hirte' Heinrich Kirchners by Anton Band, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anton Band ISBN: 9783656039518
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anton Band
ISBN: 9783656039518
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bild eines Herrschers als Hirten ist vermutlich ebenso alt wie der Beruf an sich. Bildliche Darstellungen des Hirtenmotivs reichen bis ca. 3.000 vor Christus, was mesopotamische und nur geringfügig jüngere ägyptische Zeugnisse belegen. Die Verbindung des Berufs Hirte mit dem Herrschertitel lässt sich in dieselbe Zeit datieren, denn in literarischen Zeugnissen wird Königen dieser Titel zugesprochen, von Zeit zu Zeit bezeichnen sie sich auch selbst als Hirte. Der Primatsbegriff des Papstes 'wurde 251 n. Chr. durch Cyprian von Karthago zur Abwehr des novatianischen Schismas gebildet und aus dem [...] Weideauftrag in Joh 21,17 abgeleitet.' Die Reformatoren lehnen den auch aus Joh 10,16 legitimierten gefundenen Primatsanspruch des Papstes ab, für sie wird 'anstelle der römisch-katholischen Ämterhierarchie nun das Predigtamt zum eigentlichen Amt.' Protestantische Geistliche führen noch heute die Amtsbezeichnung 'Pastor', der Begriff wurde bereits im Frühneuhochdeutschen aus dem Lateinischen entlehnt. Die Kaiserin Maria Theresia führte 1777 die Pastoraltheologie als Lehrfach an den katholischen Fakultäten ein. Das Bild des Hirten bleibt somit auch hier präsent. Das Leitbild des Hirten für die pastorale Praxis wurde in jüngster Zeit jedoch immer wieder problematisiert. Die Autoren des Alten und Neuen Testaments haben das Bild selbstverständlich ebenfalls verwendet. Der Exegese des Hirtenmotivs wird in dieser Arbeit ein größerer Stellwert eingeräumt. Viele Künstler haben sich von den zahlreichen Darstellungen inspirieren lassen, sodass ein weiterer Augenmerk auf der Geschichte der Ikonographie liegen wird. Im Zentrum dieser Arbeit soll die Plastik 'Der Gute Hirte' des Bildhauers Heinrich Kirchner stehen, welche vor der Bonifatius-Kirche in Erlangen im Original zu begutachten ist. Nach einer Bildbeschreibung wird zu erörtern versucht, in welcher Tradition sich die Figur befindet beziehungsweise an welcher Stelle sie damit bricht, welche theologischen Aussagen sie verkörpert und wie diese zu interpretieren sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bild eines Herrschers als Hirten ist vermutlich ebenso alt wie der Beruf an sich. Bildliche Darstellungen des Hirtenmotivs reichen bis ca. 3.000 vor Christus, was mesopotamische und nur geringfügig jüngere ägyptische Zeugnisse belegen. Die Verbindung des Berufs Hirte mit dem Herrschertitel lässt sich in dieselbe Zeit datieren, denn in literarischen Zeugnissen wird Königen dieser Titel zugesprochen, von Zeit zu Zeit bezeichnen sie sich auch selbst als Hirte. Der Primatsbegriff des Papstes 'wurde 251 n. Chr. durch Cyprian von Karthago zur Abwehr des novatianischen Schismas gebildet und aus dem [...] Weideauftrag in Joh 21,17 abgeleitet.' Die Reformatoren lehnen den auch aus Joh 10,16 legitimierten gefundenen Primatsanspruch des Papstes ab, für sie wird 'anstelle der römisch-katholischen Ämterhierarchie nun das Predigtamt zum eigentlichen Amt.' Protestantische Geistliche führen noch heute die Amtsbezeichnung 'Pastor', der Begriff wurde bereits im Frühneuhochdeutschen aus dem Lateinischen entlehnt. Die Kaiserin Maria Theresia führte 1777 die Pastoraltheologie als Lehrfach an den katholischen Fakultäten ein. Das Bild des Hirten bleibt somit auch hier präsent. Das Leitbild des Hirten für die pastorale Praxis wurde in jüngster Zeit jedoch immer wieder problematisiert. Die Autoren des Alten und Neuen Testaments haben das Bild selbstverständlich ebenfalls verwendet. Der Exegese des Hirtenmotivs wird in dieser Arbeit ein größerer Stellwert eingeräumt. Viele Künstler haben sich von den zahlreichen Darstellungen inspirieren lassen, sodass ein weiterer Augenmerk auf der Geschichte der Ikonographie liegen wird. Im Zentrum dieser Arbeit soll die Plastik 'Der Gute Hirte' des Bildhauers Heinrich Kirchner stehen, welche vor der Bonifatius-Kirche in Erlangen im Original zu begutachten ist. Nach einer Bildbeschreibung wird zu erörtern versucht, in welcher Tradition sich die Figur befindet beziehungsweise an welcher Stelle sie damit bricht, welche theologischen Aussagen sie verkörpert und wie diese zu interpretieren sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Abfindungsanspruch nach § 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung by Anton Band
Cover of the book Das Deuten von Kinderträumen by Anton Band
Cover of the book Die Gewaltenteilung nach Montesquieu by Anton Band
Cover of the book The Origins of the First World War by Anton Band
Cover of the book Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung unter dem Aspekt der Inklusion und Selbstbestimmung by Anton Band
Cover of the book Optimisation of employees' motivation under critical consideration of variable compensation systems within the logistic department of LIGAPRODUCTION GmbH & Co. KG by Anton Band
Cover of the book Jugend und Drogen - ein Spannungsverhältnis? by Anton Band
Cover of the book Lebenslanges lernen und Selbstsozialisation, eine Einführung by Anton Band
Cover of the book The Character of Desdemona. A Comparison of William Shakespeare's 'Othello' and Thomas D. Rice's 'Otello' by Anton Band
Cover of the book Unterrichtseinheit: Flächeninhaltsberechnungen an zusammengesetzten Flächen by Anton Band
Cover of the book Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS: Konzeptionelle und organisatorische Anforderungen in Rechnungswesen und Controlling by Anton Band
Cover of the book Europäische Grundlagendokumente für das informelle und non-formale Lernen by Anton Band
Cover of the book Entwicklungen, Chancen und Risiken der Globalisierung im 21. Jahrhundert by Anton Band
Cover of the book Mensch und Tier. Eine Verhältnisbestimmung by Anton Band
Cover of the book Sozialstaat und Migration by Anton Band
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy