Optimierung der IT-Systemlandschaft durch den Einsatz von Enterprise Architektur

Vorgehensmodell für die Einführung der Enterprise Architektur Software 'MEGA Suite'

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Optimierung der IT-Systemlandschaft durch den Einsatz von Enterprise Architektur by André Rakowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Rakowski ISBN: 9783656355502
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Rakowski
ISBN: 9783656355502
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Veranstaltung: IT-Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit der Optimierung von IT-Systemlandschaften. Dieses wird mit dem Einsatz von Enterprise Architektur und der Einführung von EA-Software am Beispiel von 'MEGA Suite' durchgeführt. Damit verbunden ist die Prüfung von IT-Frameworks für ihre Nutzung bei der Verbesserung der IT-Landschaften und -Prozesse. Durch einen definierten SOLL-Prozess für die Asset-Verwaltung, ein angepasstes EA-Framework und ein Modell für die Einführung der EA-Software wird der Mehrgewinn der EA verdeutlicht. Zielsetzung: Das Ziel dieser Arbeit ist es, Ansätze zur Optimierung der IT-Systemlandschaft zu liefern und ein Vorgehen zur Sicherstellung der Auskunftsfähigkeit über die IT-Systemlandschaft zu entwickeln. Dabei soll der zu entwickelnde Ansatz der Enterprise Architektur mit Hilfe einer Standard-EA-Software abgebildet werden. Die Auswahlentscheidung für die EA-Software 'MEGA Suite' ist dabei bereits erfolgt und wird im Rahmen dieser Arbeit verifiziert. Im Verlauf der Arbeit wird ein auf die Aufgabe der Asset-Verwaltung angepasstes Framework entwickelt. Die Untersuchungen werden dabei an einem im Rahmen der Arbeit definierten SOLL-Prozess für die Asset-Verwaltung entlanggeführt. Es werden bestehende IT-Frameworks auf die Möglichkeit ihrer Nutzung speziell im Zusammenhang zum Thema der Assetverwaltung untersucht und auf ihre Tauglichkeit bewertet, weil sie für die Problemlösung mögliche Lösungen anbieten. Ein besonderer Fokus liegt auf den Frameworks der Enterprise Architektur. Dabei werden im Speziellen die Rahmenwerke TOGAF, und das Zachman Framework betrachtet, da diese die Grundlage der Konzeption aktueller EA-Softwareprodukte bilden. Um die Untersuchung zu vervollständigen, werden die IT-Frameworks ITIL und COBIT als weit verbreitete IT-Framework-Sammlungen in die Untersuchung mit einbezogen. Ein angepasstes Vorgehensmodell für die Einführung einer EA-Software wird erarbeitet.Dabei werden die Standardmodelle für die Softwareeinführung überprüft, auf den speziellen Fokus der Einführung einer Enterprise Architektur Software hin untersucht und gegebenenfalls angepasst. Es wird in der Arbeit dargelegt, welche Schlüsselrolle die Assetverwaltung für die Auskunftsfähigkeit einer Organisation spielt und wie die Optimierung dieser Verwaltung durch den Einsatz von EA die Grundlage für weitere Optimierungsmöglichkeiten einer Organisation schafft. Dabei wird die Gültigkeit der eingesetzten Modelle nachgewiesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Veranstaltung: IT-Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit der Optimierung von IT-Systemlandschaften. Dieses wird mit dem Einsatz von Enterprise Architektur und der Einführung von EA-Software am Beispiel von 'MEGA Suite' durchgeführt. Damit verbunden ist die Prüfung von IT-Frameworks für ihre Nutzung bei der Verbesserung der IT-Landschaften und -Prozesse. Durch einen definierten SOLL-Prozess für die Asset-Verwaltung, ein angepasstes EA-Framework und ein Modell für die Einführung der EA-Software wird der Mehrgewinn der EA verdeutlicht. Zielsetzung: Das Ziel dieser Arbeit ist es, Ansätze zur Optimierung der IT-Systemlandschaft zu liefern und ein Vorgehen zur Sicherstellung der Auskunftsfähigkeit über die IT-Systemlandschaft zu entwickeln. Dabei soll der zu entwickelnde Ansatz der Enterprise Architektur mit Hilfe einer Standard-EA-Software abgebildet werden. Die Auswahlentscheidung für die EA-Software 'MEGA Suite' ist dabei bereits erfolgt und wird im Rahmen dieser Arbeit verifiziert. Im Verlauf der Arbeit wird ein auf die Aufgabe der Asset-Verwaltung angepasstes Framework entwickelt. Die Untersuchungen werden dabei an einem im Rahmen der Arbeit definierten SOLL-Prozess für die Asset-Verwaltung entlanggeführt. Es werden bestehende IT-Frameworks auf die Möglichkeit ihrer Nutzung speziell im Zusammenhang zum Thema der Assetverwaltung untersucht und auf ihre Tauglichkeit bewertet, weil sie für die Problemlösung mögliche Lösungen anbieten. Ein besonderer Fokus liegt auf den Frameworks der Enterprise Architektur. Dabei werden im Speziellen die Rahmenwerke TOGAF, und das Zachman Framework betrachtet, da diese die Grundlage der Konzeption aktueller EA-Softwareprodukte bilden. Um die Untersuchung zu vervollständigen, werden die IT-Frameworks ITIL und COBIT als weit verbreitete IT-Framework-Sammlungen in die Untersuchung mit einbezogen. Ein angepasstes Vorgehensmodell für die Einführung einer EA-Software wird erarbeitet.Dabei werden die Standardmodelle für die Softwareeinführung überprüft, auf den speziellen Fokus der Einführung einer Enterprise Architektur Software hin untersucht und gegebenenfalls angepasst. Es wird in der Arbeit dargelegt, welche Schlüsselrolle die Assetverwaltung für die Auskunftsfähigkeit einer Organisation spielt und wie die Optimierung dieser Verwaltung durch den Einsatz von EA die Grundlage für weitere Optimierungsmöglichkeiten einer Organisation schafft. Dabei wird die Gültigkeit der eingesetzten Modelle nachgewiesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Is data the new currency in information society? Limits to the commodification of personal data from Lawrence Lessing's theory of regulation by André Rakowski
Cover of the book Der 'Gender Wage Gap' in ehemaligen sowjetischen Ländern. Zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle in Deutschland und Russland by André Rakowski
Cover of the book 'jenes [...] uns tyrannisierende Gesellschaftsetwas' - Individuum und Gesellschaft bei Fontane am Beispiel von Effi Briest by André Rakowski
Cover of the book Didaktische Wertung von 'Paule ist ein Glücksgriff' von Kirsten Boie by André Rakowski
Cover of the book Fichtes Reden an die Deutsche Nation - Anfänge des Nationalismus by André Rakowski
Cover of the book Vorstellung und Vergleich von Verfahren zur Messung von Kontraproduktivität im Rahmen der Personalauswahl by André Rakowski
Cover of the book Externe Leistungsmessung - Ursachen, Folgen, Alternativen by André Rakowski
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung der Finanzinstrumente nach HGB und IFRS by André Rakowski
Cover of the book Jugendkulturen und Geschlechtsspezifika by André Rakowski
Cover of the book Briefe von Friedich II. an Voltaire by André Rakowski
Cover of the book Modifikation des Stuttgarter Verfahrens durch Risikoabschläge am Beispiel einer deutschen nicht börsennotierten Kapitalgesellschaft by André Rakowski
Cover of the book Abrüstungsvorhaben und Rüstungskontrolle im Europa der Zwischenkriegszeit by André Rakowski
Cover of the book Muslime in Europa by André Rakowski
Cover of the book Kulturelle Aspekte der Produktion und Rezeption von E- und U-Musik by André Rakowski
Cover of the book Gleichstellungspolitische Strategien in deutschen Unternehmen by André Rakowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy