Interkulturelles Management: Von der Kulturstatik zur Kulturdynamik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Interkulturelles Management: Von der Kulturstatik zur Kulturdynamik by Gebhard Deissler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gebhard Deissler ISBN: 9783640987733
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gebhard Deissler
ISBN: 9783640987733
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, , Veranstaltung: Interkulturelles Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Der kulturelle Gesamtausdruck und -eindruck ist multidimensional bedingt durch folgende Systematik interdependenter Kommunikationsebenen: --- 1. Das Bewusstseinsniveau der Verhaltensweisen insgesamt (instrumentell, mechanistisch bis interdependent, dynamisch) --- 2. Die ethische Qualität der angenehm oder unangenehm ausgedrückten Tendenzen (idiozentrisch bis allozentrisch) --- 3. Die Qualität des menschlichen Ausdrucks der kulturellen Tendenzen (angenehm/unangenehm) --- 4. Die Kulturdimensionen (Stereotypen und Prototypen etc.). Weitere Dynamisierungsfaktoren bilden das Kulturelle differenzierter ab und optimieren dessen Management. 30 spezielle interkulturelle Management Tools tragen das ihre dazu bei.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, , Veranstaltung: Interkulturelles Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Der kulturelle Gesamtausdruck und -eindruck ist multidimensional bedingt durch folgende Systematik interdependenter Kommunikationsebenen: --- 1. Das Bewusstseinsniveau der Verhaltensweisen insgesamt (instrumentell, mechanistisch bis interdependent, dynamisch) --- 2. Die ethische Qualität der angenehm oder unangenehm ausgedrückten Tendenzen (idiozentrisch bis allozentrisch) --- 3. Die Qualität des menschlichen Ausdrucks der kulturellen Tendenzen (angenehm/unangenehm) --- 4. Die Kulturdimensionen (Stereotypen und Prototypen etc.). Weitere Dynamisierungsfaktoren bilden das Kulturelle differenzierter ab und optimieren dessen Management. 30 spezielle interkulturelle Management Tools tragen das ihre dazu bei.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von einer lokalen Vampirform zum politischen Schreckgespenst: Der polnische Upiórglaube in kulturhistorischer Perspektive by Gebhard Deissler
Cover of the book Förderung der Resilienz. Wie können pädagogische Einrichtungen die Stärke und Widerstandsfähigkeit von Heranwachsenden unterstützen? by Gebhard Deissler
Cover of the book Theorien der Arbeitsmotivation: Ausgewählte Theorien mit Praxisbeispielen by Gebhard Deissler
Cover of the book Religionslehrer/in sein - Rolle und Person by Gebhard Deissler
Cover of the book Was motiviert Grundschulkinder? by Gebhard Deissler
Cover of the book Primäre und sekundäre Qualitäten bei Locke und Berkeley by Gebhard Deissler
Cover of the book Business-Etikette by Gebhard Deissler
Cover of the book Theorie und Praxis der Kommunikationsethnographie by Gebhard Deissler
Cover of the book Die Reflektion von 'America Divided' im Comic nach 9/11 by Gebhard Deissler
Cover of the book Die Bedeutung des Indianers als Wärter der Natur in Gary Snyders 'This poem is for bear' aus 'Myths & Texts' by Gebhard Deissler
Cover of the book Überblick und Kritik: Psychobiographisches Pflegemodell nach Erwin Böhm by Gebhard Deissler
Cover of the book Elias und Inglehart - eine Gegenüberstellung zweier Theorien des Wandels by Gebhard Deissler
Cover of the book Diffusion von Innovationen in sozialen Systemen über soziale Netzwerke by Gebhard Deissler
Cover of the book Ethische Aspekte der Eignungsdiagnostik by Gebhard Deissler
Cover of the book Entwicklung eines Konzepts zur altersorientierten betrieblichen Gesundheitsförderung in der stationären Krankenpflege anhand des Modells der Salutogenese by Gebhard Deissler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy