Internationale Lösungsansätze des Umweltproblems am Beispiel des Kyoto-Abkommens

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Internationale Lösungsansätze des Umweltproblems am Beispiel des Kyoto-Abkommens by Sebastian Klute, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Klute ISBN: 9783638210522
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Klute
ISBN: 9783638210522
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Fachhochschule Münster (FB 09), Veranstaltung: BWL II Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das globale Klima verändert sich und ein Auslöser für diesen Wandel ist der Mensch. Wissenschaftler beschäftigen sich nun bereits seit den siebziger Jahren mit diesem Problem, um die genauen Ursachen, das Ausmaß der Veränderung und die Folgen des Klimawandels zu erforschen. Diese Forschung basiert zu einem großen Teil auf theoretischen Modellen, die in dem globalen und komplexen Öko-System Erde mit seinen mannigfaltigen Verknüpfungen und gegenseitigen Einflussfaktoren nur schwer überprüfbar sind. Lediglich die Tatsache, dass sich das Klima verändert ist unumstritten und auf Grund von Beobachtungen der Klimastruktur der letzten Jahrzehnte belegbar. Bereits in wenigen Jahrzehnten könnten die Auswirkungen dieser Entwicklung ihren Einfluss auf das Leben auf der Erde zeigen. Die Folgewirkungen z. B. des Abschmelzens der Polkappen, des Anstieges der Meeresspiegels, die durch die Temperaturverschiebung bedingte Änderungen der Standortbedingungen für Pflanzen, der Störung der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation oder der Bildung und Ausweitung von Wüsten sind aus heutiger Sicht noch schwer zu bewerten. In den letzten Jahrzehnten wuchs in der Öffentlichkeit die Einsicht, dass diese Entwicklung verhindert bzw. zumindest abgeschwächt werden muss. Der Druck auf die internationale Politik stieg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Fachhochschule Münster (FB 09), Veranstaltung: BWL II Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das globale Klima verändert sich und ein Auslöser für diesen Wandel ist der Mensch. Wissenschaftler beschäftigen sich nun bereits seit den siebziger Jahren mit diesem Problem, um die genauen Ursachen, das Ausmaß der Veränderung und die Folgen des Klimawandels zu erforschen. Diese Forschung basiert zu einem großen Teil auf theoretischen Modellen, die in dem globalen und komplexen Öko-System Erde mit seinen mannigfaltigen Verknüpfungen und gegenseitigen Einflussfaktoren nur schwer überprüfbar sind. Lediglich die Tatsache, dass sich das Klima verändert ist unumstritten und auf Grund von Beobachtungen der Klimastruktur der letzten Jahrzehnte belegbar. Bereits in wenigen Jahrzehnten könnten die Auswirkungen dieser Entwicklung ihren Einfluss auf das Leben auf der Erde zeigen. Die Folgewirkungen z. B. des Abschmelzens der Polkappen, des Anstieges der Meeresspiegels, die durch die Temperaturverschiebung bedingte Änderungen der Standortbedingungen für Pflanzen, der Störung der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation oder der Bildung und Ausweitung von Wüsten sind aus heutiger Sicht noch schwer zu bewerten. In den letzten Jahrzehnten wuchs in der Öffentlichkeit die Einsicht, dass diese Entwicklung verhindert bzw. zumindest abgeschwächt werden muss. Der Druck auf die internationale Politik stieg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Erlösungsverständnis Eugen Drewermanns by Sebastian Klute
Cover of the book Kann Korruption durch staatliche Bekämpfungsansätze blockiert werden? by Sebastian Klute
Cover of the book Amerikanisierung bundesrepublikanischer Wahlkämpfe - Fakt oder Fiktion? by Sebastian Klute
Cover of the book Binnendifferenzierung im jahrgangsübergreifenden Lernen (JüL) 1-3 by Sebastian Klute
Cover of the book Welche Bedeutung hat die soziale Kompetenz bei chronischen Erkrankungen im Alter? by Sebastian Klute
Cover of the book Das Gottesbild im Judentum by Sebastian Klute
Cover of the book Die Nutzung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) by Sebastian Klute
Cover of the book Neustrelitz: Die Stadt. Das Schloss. Und ihre Beziehung zueinander by Sebastian Klute
Cover of the book El comportamiento no verbal. Los gestos en diferentes culturas by Sebastian Klute
Cover of the book Das XI. Buch der 'Confessiones' von Aurelius Augustinus von Hippo - 'Was ist Zeit' und warum kann der Mensch nicht einheitlich sein? by Sebastian Klute
Cover of the book Schizophrenie - Eine soziologische Analyse aus phänomenologischer Sicht by Sebastian Klute
Cover of the book Die Entwicklung der CPCh in Yenan(Yan¡'an) in den Jahren 1935-49 by Sebastian Klute
Cover of the book John Maynard Keynes: The General Theory of Employment, Interest and Money - Konsumfunktion und Multiplikator by Sebastian Klute
Cover of the book Gruppenarbeit in der Produktion by Sebastian Klute
Cover of the book Auswirkungen berufsbedingter psychischer Erkrankungen auf Mitarbeiter und Unternehmen by Sebastian Klute
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy