Johann Valentin Andreas 'Christianopolis' - Traumspiel oder reale Zielvorgabe?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Johann Valentin Andreas 'Christianopolis' - Traumspiel oder reale Zielvorgabe? by Johann Gutjahr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johann Gutjahr ISBN: 9783640901500
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johann Gutjahr
ISBN: 9783640901500
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Hamburg (Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter von Reformation und Gegenreformation fanden gesellschaftliche Umwälzungen statt, die sich vor allem auch in den Schriften der Gelehrten niederschlugen. Eine Säkularisierung des politischen Denkens brachte auch die schrittweise Loslösung vom religiösen Fundament mit sich und bald fanden neue Gedankenansätze ihre Ausdrucksform. Thomas Morus' Staatsroman Utopia, der 1516 erschienen war, schuf eine neue Gattung innerhalb der Literatur, in der fiktive Bilder eines zukünftigen, besseren Gemeinwesens entworfen werden. Dies stand auch im engen Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Krisenerscheinungen der Zeit. Aus diesem Gefüge heraus ging die Christianopolis - die einzige deutsche und zugleich lutherische Utopieschrift - von Johann Valentin Andreae hervor. Der von einem Mann der Kirche verfasste Text steht im Zusammenhang mit einer Vielzahl von Schriften, die alle eine generelle Umwälzung der Verhältnisse zugunsten eines besseren Zusammenlebens thematisieren. Gedanken, die erst Anfang des 18. Jahrhunderts von Rousseau geäußert wurden, lassen sich bereits bei den Utopieverfassern des 16. und 17. Jahrhunderts im Ansatz festmachen: Anstelle der einfachen Moral des Volkes ist Zügellosigkeit getreten, das Naturrecht ist abgeschafft worden. Die größte Ungleichheit beruht auf dem Eigentum, das die Gesellschaft in Arm und Reich teilt. Auch Andreae muss man in die Riege dieser Vordenker einer neuen Epoche einreihen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Hamburg (Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter von Reformation und Gegenreformation fanden gesellschaftliche Umwälzungen statt, die sich vor allem auch in den Schriften der Gelehrten niederschlugen. Eine Säkularisierung des politischen Denkens brachte auch die schrittweise Loslösung vom religiösen Fundament mit sich und bald fanden neue Gedankenansätze ihre Ausdrucksform. Thomas Morus' Staatsroman Utopia, der 1516 erschienen war, schuf eine neue Gattung innerhalb der Literatur, in der fiktive Bilder eines zukünftigen, besseren Gemeinwesens entworfen werden. Dies stand auch im engen Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Krisenerscheinungen der Zeit. Aus diesem Gefüge heraus ging die Christianopolis - die einzige deutsche und zugleich lutherische Utopieschrift - von Johann Valentin Andreae hervor. Der von einem Mann der Kirche verfasste Text steht im Zusammenhang mit einer Vielzahl von Schriften, die alle eine generelle Umwälzung der Verhältnisse zugunsten eines besseren Zusammenlebens thematisieren. Gedanken, die erst Anfang des 18. Jahrhunderts von Rousseau geäußert wurden, lassen sich bereits bei den Utopieverfassern des 16. und 17. Jahrhunderts im Ansatz festmachen: Anstelle der einfachen Moral des Volkes ist Zügellosigkeit getreten, das Naturrecht ist abgeschafft worden. Die größte Ungleichheit beruht auf dem Eigentum, das die Gesellschaft in Arm und Reich teilt. Auch Andreae muss man in die Riege dieser Vordenker einer neuen Epoche einreihen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betriebswirtschaftliche Analyse des dualistischen und monistischen Systems der Unternehmensüberwachung aus Sicht der zivil- und strafrechtlichen Haftung by Johann Gutjahr
Cover of the book Neue Wege der Hochschulfinanzierung. Eine Darstellung, Hintergruende und eine kritische Betrachtung des Studienkontenmodells by Johann Gutjahr
Cover of the book Zusammenfassung und kritische Reflexion einiger Texte zur sprach- und denkpsychologischen Forschung by Johann Gutjahr
Cover of the book Past Perfect: What happens to Robert at the hockey game? by Johann Gutjahr
Cover of the book Fußball - Ballgewöhnung und Überzahlspiel by Johann Gutjahr
Cover of the book Diffusion von Innovationen - Mathematische Modelle by Johann Gutjahr
Cover of the book Verbrechen als Pflichtverletzung - Die Theorie vom Verbrechen als Pflichtverletzung by Johann Gutjahr
Cover of the book Montessori noch zeitgemäß? by Johann Gutjahr
Cover of the book Vergaberechtsnovelle 2008 by Johann Gutjahr
Cover of the book A Fair Globalization Which Also Creates Opportunities For Women in the South by Johann Gutjahr
Cover of the book Interkulturelles Lernen in der Schule by Johann Gutjahr
Cover of the book Web-Applikationen: Basisinfrastruktur, Inhouse-Integration, Sicherheitsaspekte by Johann Gutjahr
Cover of the book Der gesundheitliche Nutzen von Krafttraining by Johann Gutjahr
Cover of the book Die Besteuerung der stillen Gesellschaft by Johann Gutjahr
Cover of the book Akzeptanz statt Toleranz - Eine Seminarreflexion über die Wertigkeit der Begriffe Toleranz und Akzeptanz by Johann Gutjahr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy