Jugendkulturen und ihr Einfluss auf die Identitätsentwicklung im Jugendalter

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Jugendkulturen und ihr Einfluss auf die Identitätsentwicklung im Jugendalter by Hana Gunkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hana Gunkel ISBN: 9783638783309
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hana Gunkel
ISBN: 9783638783309
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Potsdam, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung [...] Das Jugendalter ist genau das Alter, in dem Kinder anfangen erwachsen zu werden. Diese Entwicklung ist geprägt von wichtigen Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Dabei unterliegen die Jugendlichen einer Spannung zwischen eigenen Bedürfnissen und den gesellschaftlichen Erwartungen. Ganz zu schweigen von den körperlichen Veränderungen, die der eine oder die andere mit Verwunderung bei sich feststellt. In dieser Phase des Heranwachsens, des Erwachsenwerdens organisieren sich immer mehr Jugendliche in eigenständigen Subkulturen, die sich von der allgemein anerkannten Kultur unterscheidet. Sei es in Form einer Peer-group mit latent subkulturellem Charakter oder im Rahmen radikaler Subkulturen. Was sie dort zu finden hoffen und welche Rolle diese Jugendkulturen bei der Identitätskonstruktion und der Erfüllung der Entwicklungsaufgaben des Jugendalters spielen, soll in dieser Arbeit beleuchtet werden. Dazu werden in einem theoretischen Teil die Identitätskonzepte von Erikson und Marcia betrachtet. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf Marcias Modell der Identitätsdiffusion gelegt werden, denn es stellt sich die Frage, ob und wenn ja welchen Einfluss Jugendkulturen auf eine Identitätsdiffusion haben. Im zweiten Teil soll untersucht werden, welchen Einfluss Jugendkulturen auf die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters haben. Als Grundlage dafür werden zu Beginn des zweiten Teils die Hauptcharakteristika von Peer-groups und Jugendkulturen dargestellt, um in einem kurzen Exkurs zu sehen, wie sich Jugendkulturen in den letzten Jahren gewandelt haben. Denn es ist zu vermuten, dass ein möglicher Wandel der Jugendkulturen Einfluss auf die Identitätsentwicklung des Individuums hat. Daran anschließend soll in einem Ausblick dargestellt werden, wie stark oder schwach die Mitgliedschaft in Jugendkulturen die weitere Biographie des Einzelnen prägt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Potsdam, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung [...] Das Jugendalter ist genau das Alter, in dem Kinder anfangen erwachsen zu werden. Diese Entwicklung ist geprägt von wichtigen Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Dabei unterliegen die Jugendlichen einer Spannung zwischen eigenen Bedürfnissen und den gesellschaftlichen Erwartungen. Ganz zu schweigen von den körperlichen Veränderungen, die der eine oder die andere mit Verwunderung bei sich feststellt. In dieser Phase des Heranwachsens, des Erwachsenwerdens organisieren sich immer mehr Jugendliche in eigenständigen Subkulturen, die sich von der allgemein anerkannten Kultur unterscheidet. Sei es in Form einer Peer-group mit latent subkulturellem Charakter oder im Rahmen radikaler Subkulturen. Was sie dort zu finden hoffen und welche Rolle diese Jugendkulturen bei der Identitätskonstruktion und der Erfüllung der Entwicklungsaufgaben des Jugendalters spielen, soll in dieser Arbeit beleuchtet werden. Dazu werden in einem theoretischen Teil die Identitätskonzepte von Erikson und Marcia betrachtet. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf Marcias Modell der Identitätsdiffusion gelegt werden, denn es stellt sich die Frage, ob und wenn ja welchen Einfluss Jugendkulturen auf eine Identitätsdiffusion haben. Im zweiten Teil soll untersucht werden, welchen Einfluss Jugendkulturen auf die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters haben. Als Grundlage dafür werden zu Beginn des zweiten Teils die Hauptcharakteristika von Peer-groups und Jugendkulturen dargestellt, um in einem kurzen Exkurs zu sehen, wie sich Jugendkulturen in den letzten Jahren gewandelt haben. Denn es ist zu vermuten, dass ein möglicher Wandel der Jugendkulturen Einfluss auf die Identitätsentwicklung des Individuums hat. Daran anschließend soll in einem Ausblick dargestellt werden, wie stark oder schwach die Mitgliedschaft in Jugendkulturen die weitere Biographie des Einzelnen prägt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Snorra Edda als Quelle der nordischen Mythologie? by Hana Gunkel
Cover of the book Der Magische Realismus Lateinamerikas, dargestellt an Arturo Uslar Pietris cuento 'La lluvia' by Hana Gunkel
Cover of the book Flexionsverhalten des Adjektivs und dessen Vermittlung im DaF-Unterricht by Hana Gunkel
Cover of the book Entwicklung eines Kennzahlensystems für ein Handelsunternehmen by Hana Gunkel
Cover of the book Über Tradition - Bedeutung der Tradition heute by Hana Gunkel
Cover of the book Heilende Philosophie. Der Trost in 'Consolatio philosophiae' des Anicius Manlius Severinus Boethius by Hana Gunkel
Cover of the book Varianten des Kapitalismus by Hana Gunkel
Cover of the book Bonuszahlungen am Beispiel der Dresdner Bank by Hana Gunkel
Cover of the book Der Lernbegriff im Kontext neuer Lernkulturen by Hana Gunkel
Cover of the book 'Süßer die Kassen nie klingeln'. Das richtige Verhalten in Verkaufssituationen by Hana Gunkel
Cover of the book Das problematische Erbe Berliner Sekundarschulen by Hana Gunkel
Cover of the book Georg Cantor - Grundlagen einer allgemeinen Mannigfaltigkeitslehre by Hana Gunkel
Cover of the book Zur Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Förderschwerpunkt der Lern- und Leistungsentwicklung by Hana Gunkel
Cover of the book Die Werbung bzw. die Herstellerwerbung als 'Haftungsgrundlage' für die Mängelverantwortung des Verkäufers by Hana Gunkel
Cover of the book Inwiefern hat sich der Begriff der Disziplin und Strafe im 19./20. Jahrhundert verändert? by Hana Gunkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy