Justin der Märyrer: Wasser oder Wein? Messe morgens oder abends?

Wasser oder Wein? Messe morgens oder abends?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Justin der Märyrer: Wasser oder Wein? Messe morgens oder abends? by Kristina Lüffe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Lüffe ISBN: 9783656237891
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Lüffe
ISBN: 9783656237891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar für Liturgiewissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Philosoph, Kirchenvater, Märtyrer und Christ, Justin war wahrlich eine besondere Größe im 2. Jahrhundert. Wieso stellt er für die Christen eine relevante Person dar? Mit der Person Justin und seinen Schriften beschäftigt sich diese Ausarbeitung und wird aufzeigen warum Justin einen erhöhten Stellenwert im Christentum einnehmen darf. Infolgedessen wird zunächst die Biographie von Justin dem Märtyrer vorgestellt und an einer ausgewählten Textpassage von seinem Werk die Bedeutsamkeit seiner Person herausgestellt. Weiter wird die Messfeier vor und nach Justin mit der heutigen verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar für Liturgiewissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Philosoph, Kirchenvater, Märtyrer und Christ, Justin war wahrlich eine besondere Größe im 2. Jahrhundert. Wieso stellt er für die Christen eine relevante Person dar? Mit der Person Justin und seinen Schriften beschäftigt sich diese Ausarbeitung und wird aufzeigen warum Justin einen erhöhten Stellenwert im Christentum einnehmen darf. Infolgedessen wird zunächst die Biographie von Justin dem Märtyrer vorgestellt und an einer ausgewählten Textpassage von seinem Werk die Bedeutsamkeit seiner Person herausgestellt. Weiter wird die Messfeier vor und nach Justin mit der heutigen verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Frage der Unabhängigkeit der Reichsbank von 1930 bis 1937 by Kristina Lüffe
Cover of the book Erstellung und Evaluation schriftlicher Beratungsmaterialien zur Sturzprophylaxe by Kristina Lüffe
Cover of the book Substanz- und Formerkenntnis by Kristina Lüffe
Cover of the book Der Traum des Pompeius am Vorabend der Schlacht - Eine Interpretation von Lucans 'bellum civile' 7, 1 - 28 by Kristina Lüffe
Cover of the book Veränderungen des Selbst- und Demokratieverständnisses durch den Klimawandel by Kristina Lüffe
Cover of the book Management-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures by Kristina Lüffe
Cover of the book Business Judgement oder Judicial Judgement? Der Aufsichtsrat zwischen Ermessen und Verfolgungspflicht bei Pflichtverletzungen durch den Vorstand by Kristina Lüffe
Cover of the book Analyse 'Sebastiano Ricci: Taten und Apotheose des Tugendhelden. Wien, Schönbrunn. 1702/03.' by Kristina Lüffe
Cover of the book Zukunft des Sozialstaates in Bezug auf Arbeitsmarktpolitik by Kristina Lüffe
Cover of the book Alter und Rente - die gesetzliche Rentenversicherung by Kristina Lüffe
Cover of the book Erwachsenenpädagogik in der Nachkriegszeit: Adolf Grimme by Kristina Lüffe
Cover of the book Der Egozentrismus als Denkhindernis zur Aneignung der Interkulturalität - eine erziehungswissenschaftliche Perspektive by Kristina Lüffe
Cover of the book Gesellschaftliche Schichten und Strukturen in Deutschland des XVIII Jahrhunderts by Kristina Lüffe
Cover of the book Die Folgen der demographischen Entwicklung für die Schule by Kristina Lüffe
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Lehrstücken, Metaphern und Narrationen im Lernfeldkonzept by Kristina Lüffe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy