Mädchen und Jungen - Über Geschlecht, Geschlechtsunterschiede und geschlechtstypisches Verhalten

Ein Vergleich der Theorien Cohns mit neueren Forschungsergebnissen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Mädchen und Jungen - Über Geschlecht, Geschlechtsunterschiede und geschlechtstypisches Verhalten by Jennifer Schons, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Schons ISBN: 9783640717903
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Schons
ISBN: 9783640717903
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Universität Duisburg-Essen (FB Bildungswissenschaften, Institut für Berufs- und Weiterbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Männlein und Weiblein', 'Junge und Mädchen', 'Mann und Frau' - die Unterschiede zwischen den Geschlechtern werden schon seit Jahrzehnten in der Öffentlichkeit postuliert und genießen auch gerade in der heutigen Zeit wieder Beachtung. Das Thema 'Gender' feiert Konjunktur - angefangen mit einer eigenen Forschungsdisziplin über das soziale Geschlecht werden die Unterschiede zwischen Männern und Frauen auch der breiten Öffentlichkeit durch diverse Sachbücher ('Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken: Ganz natürliche Erklärungen für eigentlich unerklärliche Schwächen'1 oder 'Männer sind vom Mars. Frauen von der Venus: Tausend und ein kleiner Unterschied zwischen den Geschlechtern'2 sowie 'Männer sind anders. Frauen auch.3') und Fernsehshows (wie z. B. 'Typisch Frau - typisch Mann'4) nicht vorenthalten. Doch wie sieht es bei all den viel diskutierten Unterschieden zwischen den Geschlechtern mit dem Ursprung, der Herkunft, geschlechtstypischen Verhaltens aus? Ist 'männliches und weibliches Verhalten 'natürlich', d. h. von der Natur mittels Erbanlagen in uns festgelegt' oder werden uns die geschlechtstypischen Verhaltensweisen durch entsprechende Normen von Kind an so auferlegt, dass sie sich (unbewusst) als typisches Rollenverhalten in uns festigen?5 Letztere Erklärung teilen laut Ekkehard Kloehn viele Soziologen und Feministen.6 Sie seien der Auffassung, 'jede Gesellschaft habe eine bestimmte Vorstellung von dem, was als männlich und weiblich zu akzeptieren sei, und schreibe diese ihre Normen dem heranwachsenden Kind vor wie ein Theaterregisseur seinem Schauspieler eine bestimmte Rolle. Das Kind spiele dann diese Geschlechterrolle und verinnerliche sie dabei unbewußt.'7 == 1 Pease/Pease 2000. 2 Evatt 2010. 3 Gray 1998. 4 Typisch Frau - Typisch Mann ist eine seit 2005 von Günther Jauch moderierte und beim Fernsehsender RTL ausgestrahlte Spielshow, in der sich prominente Gäste und das Studiopublikum mit Spielen und Fragen zum Thema der Geschlechterrollen von Mann und Frau beschäftigen. 5 Kloehn 1979, S. 14. 6 Vgl. Kloehn ebd. 7 Kloehn ebd.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Universität Duisburg-Essen (FB Bildungswissenschaften, Institut für Berufs- und Weiterbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Männlein und Weiblein', 'Junge und Mädchen', 'Mann und Frau' - die Unterschiede zwischen den Geschlechtern werden schon seit Jahrzehnten in der Öffentlichkeit postuliert und genießen auch gerade in der heutigen Zeit wieder Beachtung. Das Thema 'Gender' feiert Konjunktur - angefangen mit einer eigenen Forschungsdisziplin über das soziale Geschlecht werden die Unterschiede zwischen Männern und Frauen auch der breiten Öffentlichkeit durch diverse Sachbücher ('Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken: Ganz natürliche Erklärungen für eigentlich unerklärliche Schwächen'1 oder 'Männer sind vom Mars. Frauen von der Venus: Tausend und ein kleiner Unterschied zwischen den Geschlechtern'2 sowie 'Männer sind anders. Frauen auch.3') und Fernsehshows (wie z. B. 'Typisch Frau - typisch Mann'4) nicht vorenthalten. Doch wie sieht es bei all den viel diskutierten Unterschieden zwischen den Geschlechtern mit dem Ursprung, der Herkunft, geschlechtstypischen Verhaltens aus? Ist 'männliches und weibliches Verhalten 'natürlich', d. h. von der Natur mittels Erbanlagen in uns festgelegt' oder werden uns die geschlechtstypischen Verhaltensweisen durch entsprechende Normen von Kind an so auferlegt, dass sie sich (unbewusst) als typisches Rollenverhalten in uns festigen?5 Letztere Erklärung teilen laut Ekkehard Kloehn viele Soziologen und Feministen.6 Sie seien der Auffassung, 'jede Gesellschaft habe eine bestimmte Vorstellung von dem, was als männlich und weiblich zu akzeptieren sei, und schreibe diese ihre Normen dem heranwachsenden Kind vor wie ein Theaterregisseur seinem Schauspieler eine bestimmte Rolle. Das Kind spiele dann diese Geschlechterrolle und verinnerliche sie dabei unbewußt.'7 == 1 Pease/Pease 2000. 2 Evatt 2010. 3 Gray 1998. 4 Typisch Frau - Typisch Mann ist eine seit 2005 von Günther Jauch moderierte und beim Fernsehsender RTL ausgestrahlte Spielshow, in der sich prominente Gäste und das Studiopublikum mit Spielen und Fragen zum Thema der Geschlechterrollen von Mann und Frau beschäftigen. 5 Kloehn 1979, S. 14. 6 Vgl. Kloehn ebd. 7 Kloehn ebd.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Deskription des Logos der Substanz in der 'Kategorienschrift' des Aristoteles by Jennifer Schons
Cover of the book Veränderungen im Sportengagement der Bundesbürger by Jennifer Schons
Cover of the book Sulla et Marius - Die Gegnerschaft von Sulla und Marius by Jennifer Schons
Cover of the book Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 anhand der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust by Jennifer Schons
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Sprachphilosophien Humboldts und Chomskys by Jennifer Schons
Cover of the book Descartes Deutung des Ichs als denkende Substanz, Meditationen by Jennifer Schons
Cover of the book Der Generalanwalt beim Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften - Parallelität und Divergenz zwischen Votum und Urteil im Jahre 2001 by Jennifer Schons
Cover of the book Der Handlungsbegriff von Hannah Arendt im Kontext ihrer Totalitarismustheorie by Jennifer Schons
Cover of the book Die Kulturtechnik Lesen by Jennifer Schons
Cover of the book Beurteilung von Leasing bei der Unternehmensbewertung by Jennifer Schons
Cover of the book Opportunities, challenges and prospects of space journalism in Nigeria by Jennifer Schons
Cover of the book Oligopole im deutschen Recht - Die Oligopolvermutung by Jennifer Schons
Cover of the book Sponsoring im Sport by Jennifer Schons
Cover of the book Lernreflexion - Vergleich der Marien-Erscheinungen Lourdes (1858) und Marpingen (1876/77) by Jennifer Schons
Cover of the book Freie Arbeit nach Maria Montessori by Jennifer Schons
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy