Der 'Tunneleffekt' von Albert O. Hirschmann - Analyse und Erläuterung anhand von Beispielen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Der 'Tunneleffekt' von Albert O. Hirschmann - Analyse und Erläuterung anhand von Beispielen by Tobias Molsberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Molsberger ISBN: 9783640981830
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Molsberger
ISBN: 9783640981830
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar 'Grundzüge der Soziologie', Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem wissenschaftlichen Essay wird das vom amerikanischen Ökonom und Sozialwissenschaftlicher deutsch-jüdischer Herkunft Albert O. Hirschman beschriebene Phänomen des 'Tunneleffekts' analysiert und anhand von Beispielen zu erläutern versucht. Der Name des Phänomens 'Tunneleffekt' wirkt zu Beginn der Lektüre des Aufsatzes von Hirschman sicherlich ein wenig irritierend, jedoch lässt sich dieses Phänomen anhand eines anschaulichen Beispiels, welches Hirschman am Anfang seiner Ausführungen hervorbringt, illustrieren. Dabei spricht er von einer Situation aus dem Alltag eines jeden Autofahrers: Man gerät in einem zweispurigen Tunnel in einen Stau. Zuerst nimmt man dieses Ereignis als Ärgernis wahr. Es entsteht Zeitdruck, weil man zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit ist oder noch einen wichtigen Termin wahrzunehmen hat. Plötzlich beginnen die Autos auf der Nachbarspur langsam loszurollen. Das ist der Punkt, an dem man beginnt sich an dem Erfolg der Anderen zu erfreuen, in der Hoffnung, dieses Glück erreiche einen ebenfalls und man könne auch gleich weiterfahren. Dieses Beispiel war nur eine kurze Anregung und wird im Folgenden noch einmal aufgegriffen und weiter vertieft. Wie auch im ersten Essay über die Stärke schwacher Bindungen nach Mark Granovetter wird hier das Phänomen des Tunneleffekts und sein Wirkungsbereich mit Hilfe von Beispielen im Entwicklungsprozess traditioneller Gesellschaften verdeutlicht und am Ende ein kurzer Bezug auf mögliche Situationen im Schulalltag versucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar 'Grundzüge der Soziologie', Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem wissenschaftlichen Essay wird das vom amerikanischen Ökonom und Sozialwissenschaftlicher deutsch-jüdischer Herkunft Albert O. Hirschman beschriebene Phänomen des 'Tunneleffekts' analysiert und anhand von Beispielen zu erläutern versucht. Der Name des Phänomens 'Tunneleffekt' wirkt zu Beginn der Lektüre des Aufsatzes von Hirschman sicherlich ein wenig irritierend, jedoch lässt sich dieses Phänomen anhand eines anschaulichen Beispiels, welches Hirschman am Anfang seiner Ausführungen hervorbringt, illustrieren. Dabei spricht er von einer Situation aus dem Alltag eines jeden Autofahrers: Man gerät in einem zweispurigen Tunnel in einen Stau. Zuerst nimmt man dieses Ereignis als Ärgernis wahr. Es entsteht Zeitdruck, weil man zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit ist oder noch einen wichtigen Termin wahrzunehmen hat. Plötzlich beginnen die Autos auf der Nachbarspur langsam loszurollen. Das ist der Punkt, an dem man beginnt sich an dem Erfolg der Anderen zu erfreuen, in der Hoffnung, dieses Glück erreiche einen ebenfalls und man könne auch gleich weiterfahren. Dieses Beispiel war nur eine kurze Anregung und wird im Folgenden noch einmal aufgegriffen und weiter vertieft. Wie auch im ersten Essay über die Stärke schwacher Bindungen nach Mark Granovetter wird hier das Phänomen des Tunneleffekts und sein Wirkungsbereich mit Hilfe von Beispielen im Entwicklungsprozess traditioneller Gesellschaften verdeutlicht und am Ende ein kurzer Bezug auf mögliche Situationen im Schulalltag versucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Regierungssysteme im Vergleich by Tobias Molsberger
Cover of the book Lesekompetenz und naturwissenschaftliche Kompetenzen anhand PISA und TIMMS by Tobias Molsberger
Cover of the book Hobbes´ 'Leviathan' in Kurzform by Tobias Molsberger
Cover of the book Reflektionen über das Internet und Cyberspace und deren Darstellung in Hollywoods Filmen by Tobias Molsberger
Cover of the book What makes a successful grand strategy? by Tobias Molsberger
Cover of the book Alternative Dispute Resolution in Patent Disputes by Tobias Molsberger
Cover of the book Origins of the Blitzkrieg by Tobias Molsberger
Cover of the book How profitable is a bank customer - An analysis of customer segmentation and its profitability by Tobias Molsberger
Cover of the book Über ostasiatische Tuschmalerei und Kalligraphie by Tobias Molsberger
Cover of the book Rezension - Dr. C. Wiezorek: Schule, Biografie und Anerkennung by Tobias Molsberger
Cover of the book Sterben und Tod als Unterrichtsthema für Schüler mit geistiger Behinderung by Tobias Molsberger
Cover of the book Die Entwicklung des lateinischen Suffixes -?RIUS im Italienischen by Tobias Molsberger
Cover of the book Klafkis bildungstheoretische Didaktik im Überblick by Tobias Molsberger
Cover of the book Aufgaben des Controlling vor Erwerb einer Beteiligung by Tobias Molsberger
Cover of the book Chancen und Risiken von Product Placement auf der Videoplattform YouTube by Tobias Molsberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy