Kanon und Literaturgeschichte

Facetten einer Diskussion

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German, Drama, Nonfiction, Entertainment
Cover of the book Kanon und Literaturgeschichte by , Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783653987140
Publisher: Peter Lang Publication: October 16, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author:
ISBN: 9783653987140
Publisher: Peter Lang
Publication: October 16, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Kanonbildung ist mit Literaturgeschichtsschreibung und der Auswahlproblematik eng verbunden. Stets muss über die Aufnahme oder den Verzicht auf Werke und Autoren eine Sinn- und Bedeutungszumessung im Kommunikationsfeld Literatur vorgenommen werden. Dieser Aufgabe stellte sich die Sektion 11 des Germanistentages 2013 in Kiel. Die hier versammelten Tagungsbeiträge lassen sich folgenden Themenfeldern zuordnen: Zunächst wird Grundsätzliches zur Kanontheorie und Kanonbildung besprochen. Anschließend finden Orte der Vermittlung Erwähnung: Dichterhäuser, Literaturmuseen, Universitäten, Schulen, Theater. Schließlich beschäftigen sich die Beiträge mit übersehenen Epochen und Literaturen: Kinder- und Jugendliteratur, Mittelhochdeutsche Literatur, Drittes Reich, DDR-Literaturgeschichte, Theaterlandschaft um 1800, Interkulturelle Literatur und vergessene Autor(inn)en.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Kanonbildung ist mit Literaturgeschichtsschreibung und der Auswahlproblematik eng verbunden. Stets muss über die Aufnahme oder den Verzicht auf Werke und Autoren eine Sinn- und Bedeutungszumessung im Kommunikationsfeld Literatur vorgenommen werden. Dieser Aufgabe stellte sich die Sektion 11 des Germanistentages 2013 in Kiel. Die hier versammelten Tagungsbeiträge lassen sich folgenden Themenfeldern zuordnen: Zunächst wird Grundsätzliches zur Kanontheorie und Kanonbildung besprochen. Anschließend finden Orte der Vermittlung Erwähnung: Dichterhäuser, Literaturmuseen, Universitäten, Schulen, Theater. Schließlich beschäftigen sich die Beiträge mit übersehenen Epochen und Literaturen: Kinder- und Jugendliteratur, Mittelhochdeutsche Literatur, Drittes Reich, DDR-Literaturgeschichte, Theaterlandschaft um 1800, Interkulturelle Literatur und vergessene Autor(inn)en.

More books from Peter Lang

Cover of the book Power of Imagination by
Cover of the book Johann Julius Wilhelm Planck (18171900) by
Cover of the book Health Communication Research Measures by
Cover of the book Making Media Studies by
Cover of the book Regulierung anwaltlicher Parteivertreter in internationalen Schiedsverfahren by
Cover of the book Otto Freundlich (18781943) by
Cover of the book Die Inszenierung der «Neuen Armut» im sozialpolitischen Repertoire von SPD und Gruenen 19831987 by
Cover of the book Beitraege zum Islamischen Recht X by
Cover of the book Insolvenzrechtliche Einordnung von Anspruechen des Arbeitnehmers by
Cover of the book Gesundheitsfoerderung an Schulen aus ethischer Sicht by
Cover of the book Der Sportverein im Vereins- und Steuerrecht by
Cover of the book La liaison : approches contemporaines by
Cover of the book Die Dreiecksbeziehung der Arbeitnehmerueberlassung im Betriebsuebergang des Entleiherbetriebs by
Cover of the book Deviant Women by
Cover of the book Ireland: Authority and Crisis by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy