Kanonisches Recht

Zur Rechtsbildung und Rechtsstruktur des römisch-katholischen Kirchenrechts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Kanonisches Recht by Simon Hecke, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Hecke ISBN: 9783658157494
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: February 20, 2017
Imprint: Springer VS Language: German
Author: Simon Hecke
ISBN: 9783658157494
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: February 20, 2017
Imprint: Springer VS
Language: German

Theoretische Ausgangspunkte der Studie bilden Einsichten aus den frühen rechtssoziologischen Arbeiten Niklas Luhmanns, nach denen sich sowohl Rechtsbildungsprozesse auf den Systemebenen von Interaktion, Organisation und Gesellschaft als auch Rechtsstrukturen verschiedener, sozialstrukturell korrelierter Rechtstypen unterscheiden lassen. Insbesondere der „älteren“ Rechtssoziologie Luhmanns – erstmals erschienen im Jahr 1972 – lassen sich ein pluralistischer Begriff sowie ein evolutionstheoretisches Entwicklungsmodell des Rechts entnehmen, die es erlauben, das Recht verschiedener Systemtypen bzw. die Rechtsstrukturen verschiedener Rechtstypen zu differenzieren und zu vergleichen. Vor dem Hintergrund dieser beiden Unterscheidungs- und Vergleichsmöglichkeiten qualifiziert sich das kanonische Recht – ein von der Soziologie bislang kaum eingehender untersuchter Gegenstand – zu einem ausgesprochen interessanten empirischen Phänomen. Zwei zentrale Eigenheiten des römisch-katholischen Kirchenrechts werden unter dem Blickwinkel einer systemtheoretisch informierten Rechtssoziologie in bemerkenswerter Weise sicht- und beschreibbar: Die Entwicklung des kanonischen Rechts von einem Gesellschaftsrecht zu einem Organisationsrecht im Übergang zur modernen Gesellschaft einerseits, die rechtsstrukturelle Eigentümlichkeit des kanonischen Rechts als ein Organisationsrecht in der modernen Gesellschaft andererseits.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Theoretische Ausgangspunkte der Studie bilden Einsichten aus den frühen rechtssoziologischen Arbeiten Niklas Luhmanns, nach denen sich sowohl Rechtsbildungsprozesse auf den Systemebenen von Interaktion, Organisation und Gesellschaft als auch Rechtsstrukturen verschiedener, sozialstrukturell korrelierter Rechtstypen unterscheiden lassen. Insbesondere der „älteren“ Rechtssoziologie Luhmanns – erstmals erschienen im Jahr 1972 – lassen sich ein pluralistischer Begriff sowie ein evolutionstheoretisches Entwicklungsmodell des Rechts entnehmen, die es erlauben, das Recht verschiedener Systemtypen bzw. die Rechtsstrukturen verschiedener Rechtstypen zu differenzieren und zu vergleichen. Vor dem Hintergrund dieser beiden Unterscheidungs- und Vergleichsmöglichkeiten qualifiziert sich das kanonische Recht – ein von der Soziologie bislang kaum eingehender untersuchter Gegenstand – zu einem ausgesprochen interessanten empirischen Phänomen. Zwei zentrale Eigenheiten des römisch-katholischen Kirchenrechts werden unter dem Blickwinkel einer systemtheoretisch informierten Rechtssoziologie in bemerkenswerter Weise sicht- und beschreibbar: Die Entwicklung des kanonischen Rechts von einem Gesellschaftsrecht zu einem Organisationsrecht im Übergang zur modernen Gesellschaft einerseits, die rechtsstrukturelle Eigentümlichkeit des kanonischen Rechts als ein Organisationsrecht in der modernen Gesellschaft andererseits.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Wann bekommen die Küstenbewohner denn nun nasse Füße? by Simon Hecke
Cover of the book Chefsache Leisure Sickness by Simon Hecke
Cover of the book Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling by Simon Hecke
Cover of the book Digitale Filter by Simon Hecke
Cover of the book Sozial-emotionale Kompetenzentwicklung by Simon Hecke
Cover of the book Führung unter Ungewissheit by Simon Hecke
Cover of the book Arbeitsschutzrecht by Simon Hecke
Cover of the book Produktionscontrolling und -management mit SAP® ERP by Simon Hecke
Cover of the book PowerShell für die Windows-Administration by Simon Hecke
Cover of the book Deckungsbeitragsrechnung für Ingenieure by Simon Hecke
Cover of the book Aktive Krisenkommunikation by Simon Hecke
Cover of the book Erfolgsfaktor Integrität by Simon Hecke
Cover of the book Die Grammatik des Coachens by Simon Hecke
Cover of the book Grundkurs Verteilte Systeme by Simon Hecke
Cover of the book Gleichstellung messbar machen by Simon Hecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy