Kematen in Tirol in der NS-Zeit

Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture, History
Cover of the book Kematen in Tirol in der NS-Zeit by Sabine Pitscheider, StudienVerlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Pitscheider ISBN: 9783706558075
Publisher: StudienVerlag Publication: November 27, 2015
Imprint: Language: German
Author: Sabine Pitscheider
ISBN: 9783706558075
Publisher: StudienVerlag
Publication: November 27, 2015
Imprint:
Language: German
Kematen in Tirol und der Anschluss an das Deutsche Reich Die überwältigende Mehrheit der Ortsansässigen in Kematen in Tirol begrüßte im März 1938 den "Anschluss" an das Deutsche Reich und die Ablösung der ständestaatlichen durch die nationalsozialistische Diktatur. Durch den Anschluss veränderte sich zunächst nicht viel. Die dörflichen Machtverhältnisse blieben bis auf eine kurze Phase dieselben, mächtige Bauernfamilien bestimmten weiterhin das Leben im Ort - nun allerdings auch gemeinsam mit der NSDAP. Was veränderte sich in der dörflichen Gemeinde? Doch der Zweite Weltkrieg veränderte Kematen nachhaltig. In die dörfliche Gemeinde hielt erstmals die Industrie Einzug. Die Messerschmittwerke produzierten hier Flugzeugteile, eine Südtirolersiedlung nahm die zugezogene Arbeiterschaft auf, im Zwangsarbeiterlager lebten Tausende Gefangene. Befreiung 1945 und die Folgen Auf die Befreiung im Mai 1945 folgte die langwierige Demokratisierung der Gemeindevertretung, die Registrierung der NationalsozialistInnen und deren Versuche, ihre Vergangenheit schönzureden. Das Zwangsarbeiterlager löste sich auf, Flüchtlinge kamen und lebten jahrelang in Kematen. Rückstellungsprozesse - Burghof, Messerschmitt, "arisiertes" Sägewerk - beschäftigten die Gerichte viele Jahre. Die Messerschmittwerke, die mittlerweile Nähmaschinen herstellten, schlitterten schließlich in den Konkurs. Die Autorin Sabine Pitscheider schildert in dieser quellenreichen Publikation die wichtigsten Ereignisse der Gemeinde Kematen in Tirol von 1935 bis in die 1950er Jahre und ihre (fast) vergessene Geschichte.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Kematen in Tirol und der Anschluss an das Deutsche Reich Die überwältigende Mehrheit der Ortsansässigen in Kematen in Tirol begrüßte im März 1938 den "Anschluss" an das Deutsche Reich und die Ablösung der ständestaatlichen durch die nationalsozialistische Diktatur. Durch den Anschluss veränderte sich zunächst nicht viel. Die dörflichen Machtverhältnisse blieben bis auf eine kurze Phase dieselben, mächtige Bauernfamilien bestimmten weiterhin das Leben im Ort - nun allerdings auch gemeinsam mit der NSDAP. Was veränderte sich in der dörflichen Gemeinde? Doch der Zweite Weltkrieg veränderte Kematen nachhaltig. In die dörfliche Gemeinde hielt erstmals die Industrie Einzug. Die Messerschmittwerke produzierten hier Flugzeugteile, eine Südtirolersiedlung nahm die zugezogene Arbeiterschaft auf, im Zwangsarbeiterlager lebten Tausende Gefangene. Befreiung 1945 und die Folgen Auf die Befreiung im Mai 1945 folgte die langwierige Demokratisierung der Gemeindevertretung, die Registrierung der NationalsozialistInnen und deren Versuche, ihre Vergangenheit schönzureden. Das Zwangsarbeiterlager löste sich auf, Flüchtlinge kamen und lebten jahrelang in Kematen. Rückstellungsprozesse - Burghof, Messerschmitt, "arisiertes" Sägewerk - beschäftigten die Gerichte viele Jahre. Die Messerschmittwerke, die mittlerweile Nähmaschinen herstellten, schlitterten schließlich in den Konkurs. Die Autorin Sabine Pitscheider schildert in dieser quellenreichen Publikation die wichtigsten Ereignisse der Gemeinde Kematen in Tirol von 1935 bis in die 1950er Jahre und ihre (fast) vergessene Geschichte.

More books from StudienVerlag

Cover of the book Nationalsozialismus im Bezirk Ried im Innkreis by Sabine Pitscheider
Cover of the book Die Freimaurer in Österreich by Sabine Pitscheider
Cover of the book Schulleitung by Sabine Pitscheider
Cover of the book Islamophobie in Österreich by Sabine Pitscheider
Cover of the book "Als ich König war und Maurer" by Sabine Pitscheider
Cover of the book Frauen- und Geschlechtergeschichte un/diszipliniert? by Sabine Pitscheider
Cover of the book Freinet-Pädagogik und die moderne Schule by Sabine Pitscheider
Cover of the book Internationales Templerlexikon by Sabine Pitscheider
Cover of the book Freimaurerische Kunst - Kunst der Freimaurerei by Sabine Pitscheider
Cover of the book Die Donau - Länder am Strome by Sabine Pitscheider
Cover of the book New Orleans by Sabine Pitscheider
Cover of the book Landmedien by Sabine Pitscheider
Cover of the book Angewandte Volkstumsideologie by Sabine Pitscheider
Cover of the book Reformpädagogik als Motor für Schulentwicklung by Sabine Pitscheider
Cover of the book Eine Einführung in die Daltonplan-Pädagogik by Sabine Pitscheider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy