Konstruktivismus

Medienethische Konsequenzen einer Theorie-Perspektive

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication, Social & Cultural Studies, Political Science, Social Science
Cover of the book Konstruktivismus by Bernhard Pörksen, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernhard Pörksen ISBN: 9783658040048
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: December 11, 2013
Imprint: Springer VS Language: German
Author: Bernhard Pörksen
ISBN: 9783658040048
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: December 11, 2013
Imprint: Springer VS
Language: German

​Dieser Essay stellt sich einem doppelten Anspruch: Zum einen soll – kurz und knapp – in die Erkenntnistheorie des Konstruktivismus eingeführt werden, die in den verschiedensten Disziplinen (Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie etc.) für Aufsehen gesorgt hat. Zum anderen gilt es zu zeigen, in welcher Weise die Kernaussagen und Prämissen des Konstruktivismus (Abschied von der Idee absoluter Wahrheitserkenntnis, Orientierung am „Beobachter“ bzw. dem Erkennenden, Akzeptanz der Pluralität von Wirklichkeitskonstruktionen etc.) für die medienethischen Debatten folgenreich sind. Deutlich wird, dass die konstruktivistischen Einsichten zu einer grundsätzlichen Skepsis inspirieren und eine radikale Verantwortungsethik begründbar machen. Jeder ist, so das hier entfaltete Argument, für seine Wirklichkeitskonstruktion verantwortlich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

​Dieser Essay stellt sich einem doppelten Anspruch: Zum einen soll – kurz und knapp – in die Erkenntnistheorie des Konstruktivismus eingeführt werden, die in den verschiedensten Disziplinen (Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie etc.) für Aufsehen gesorgt hat. Zum anderen gilt es zu zeigen, in welcher Weise die Kernaussagen und Prämissen des Konstruktivismus (Abschied von der Idee absoluter Wahrheitserkenntnis, Orientierung am „Beobachter“ bzw. dem Erkennenden, Akzeptanz der Pluralität von Wirklichkeitskonstruktionen etc.) für die medienethischen Debatten folgenreich sind. Deutlich wird, dass die konstruktivistischen Einsichten zu einer grundsätzlichen Skepsis inspirieren und eine radikale Verantwortungsethik begründbar machen. Jeder ist, so das hier entfaltete Argument, für seine Wirklichkeitskonstruktion verantwortlich.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit auf Baustellen by Bernhard Pörksen
Cover of the book Digitalisierung – Machen! Machen! Machen! by Bernhard Pörksen
Cover of the book Betriebliche Gesundheitsförderung by Bernhard Pörksen
Cover of the book Erste Hilfe bei Burnout in Organisationen by Bernhard Pörksen
Cover of the book Der Mensch als Faktor in der manuellen Kommissionierung by Bernhard Pörksen
Cover of the book Psychologie für Lehramtsstudierende by Bernhard Pörksen
Cover of the book Orientierungen politischer Bildung im "postfaktischen Zeitalter" by Bernhard Pörksen
Cover of the book Staat, Internet und digitale Gouvernementalität by Bernhard Pörksen
Cover of the book Fahrerhaus by Bernhard Pörksen
Cover of the book Handbuch Krisenmanagement by Bernhard Pörksen
Cover of the book Architektur Intelligenter Verkehrssysteme (IVS) by Bernhard Pörksen
Cover of the book Open Source Enterprise Software by Bernhard Pörksen
Cover of the book Sozialer Wandel by Bernhard Pörksen
Cover of the book Deutschland 4.0 by Bernhard Pörksen
Cover of the book Datenschutzaufsicht nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung by Bernhard Pörksen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy