Konzeption einer Balanced Scorecard für den Produktionsbereich

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Konzeption einer Balanced Scorecard für den Produktionsbereich by Melanie Leichsenring, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Leichsenring ISBN: 9783640834211
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Leichsenring
ISBN: 9783640834211
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Um den Erfolg eines Unternehmens zu messen, ist es üblich Kennzahlen einzusetzen. Oft werden auch ganze Kennzahlensysteme für die Er-folgsmessung verwendet, da sie mehrere finanzielle Faktoren berück-sichtigen. Dabei waren diese Kennzahlensysteme vergangenheitsorien-tiert und haben nur die finanzielle Perspektive eines Unternehmens be-trachtet. Da aber nicht nur finanzielle Faktoren Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens haben, wurde in den neunziger Jahren von Kaplan und Norton ein Kennzahlensystem entwickelt, welches auch andere Per-spektiven sowie die Zukunft eines Unternehmens in die Betrachtungen mit einbezieht. Dieses System wird allgemein als Balanced Scorecard - oder auch ausgeglichener Berichtsbogen - bezeichnet. Somit wurde auch dem qualitativem Aspekt der Erfolgsmessung Rechnung getragen. Diese Arbeit soll einen Überblick über das System der Balanced Scorecard im Produktionsbereich geben. Es werden zum Einstieg der Aufbau einer Balanced Scorecard auf Unternehmensebene, sowie die dafür notwendigen Ziele und Kennzahlen angesprochen. Im Anschluss daran werden die einzelnen Perspektiven nach Kaplan und Norton be-trachtet. Danach soll eine Konzeption einer Balanced Scorecard für den Produktionsbereich erstellt werden. Dabei werden auch die einzelnen Perspektiven näher betrachtet sowie die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen den Perspektiven herausgestellt. Zum Abschluss soll eine Be-wertung der Produktions-Scorecard vorgenommen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Um den Erfolg eines Unternehmens zu messen, ist es üblich Kennzahlen einzusetzen. Oft werden auch ganze Kennzahlensysteme für die Er-folgsmessung verwendet, da sie mehrere finanzielle Faktoren berück-sichtigen. Dabei waren diese Kennzahlensysteme vergangenheitsorien-tiert und haben nur die finanzielle Perspektive eines Unternehmens be-trachtet. Da aber nicht nur finanzielle Faktoren Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens haben, wurde in den neunziger Jahren von Kaplan und Norton ein Kennzahlensystem entwickelt, welches auch andere Per-spektiven sowie die Zukunft eines Unternehmens in die Betrachtungen mit einbezieht. Dieses System wird allgemein als Balanced Scorecard - oder auch ausgeglichener Berichtsbogen - bezeichnet. Somit wurde auch dem qualitativem Aspekt der Erfolgsmessung Rechnung getragen. Diese Arbeit soll einen Überblick über das System der Balanced Scorecard im Produktionsbereich geben. Es werden zum Einstieg der Aufbau einer Balanced Scorecard auf Unternehmensebene, sowie die dafür notwendigen Ziele und Kennzahlen angesprochen. Im Anschluss daran werden die einzelnen Perspektiven nach Kaplan und Norton be-trachtet. Danach soll eine Konzeption einer Balanced Scorecard für den Produktionsbereich erstellt werden. Dabei werden auch die einzelnen Perspektiven näher betrachtet sowie die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen den Perspektiven herausgestellt. Zum Abschluss soll eine Be-wertung der Produktions-Scorecard vorgenommen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Geschichte der Organisationsentwicklung und deren heutige Anwendung bei Trägern der freien Jugendhilfe by Melanie Leichsenring
Cover of the book Der bedingte Einfluss des Umweltlobbyismus auf die Umweltpolitik der BRD by Melanie Leichsenring
Cover of the book (Hock-)Weitsprung. Übungen aus dem Sprung ABC, Stationenlernen, kooperative Spielformen und Partnerbeobachtungen bzw. Korrekturbögen by Melanie Leichsenring
Cover of the book Ursachen und Vermeidung von Doppelbesteuerung by Melanie Leichsenring
Cover of the book La Polynésie française. Eine landeskundliche Unterrichtseinheit in Klasse 10 by Melanie Leichsenring
Cover of the book Sprachreflexive Potenzen von Werbetexten by Melanie Leichsenring
Cover of the book VERA-Vergleichsarbeiten in der Grundschule by Melanie Leichsenring
Cover of the book Lernkulturwandel und Change Management by Melanie Leichsenring
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Krankenhaus by Melanie Leichsenring
Cover of the book Säuglingsforschung by Melanie Leichsenring
Cover of the book Die Textproduktion bei Grundschülern. Schreibprozesse und ihr Einfluss auf die Gestaltung des Deutschunterrichts by Melanie Leichsenring
Cover of the book Die Konfliktentstehung im Kosovo by Melanie Leichsenring
Cover of the book Die Satiren des Horaz by Melanie Leichsenring
Cover of the book Crowdfunding as a financial instrument for startups by Melanie Leichsenring
Cover of the book Bericht zum Praktikum Psychosoziale Behandlungsverfahren by Melanie Leichsenring
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy