Kultur à la Clifford Geertz - der Ethnologe als Autor

Kritische Analyse des Interpretativen Ansatzes

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Kultur à la Clifford Geertz - der Ethnologe als Autor by Carolin Duss, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Duss ISBN: 9783640622498
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Carolin Duss
ISBN: 9783640622498
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Klassiker der ethnologischen Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Clifford Geertz (1926 - 2006) war einer der wichtigsten, wenn nicht DER wichtigste Vertreter der amerikanischen Cultural Anthropology seit den 1970er Jahren. Er war Mitbegründer und prominentester Vertreter des Interpretativen Ansatzes, welcher zum prägenden Paradigma in der Ethnologie wurde. Um seinen Ansatz kritisch zu besprechen, werde ich mich vor allem auf folgende programmatischen Essays konzentrieren: ,Deep Play: Notes on the Balinese Cockfight' (1972), ,Thick Description: Toward an Interpretive Theory of Culture' (1973) und ,'From the Native's Point of View': On the Nature of Anthropological Understanding' (1974). Des Weiteren beziehe ich mich hauptsächlich auf Volker Gottowik (1997/2004) und Annette Hornbacher (2005), die sich kritisch mit Geertz Art der Repräsentation Anderer auseinandergesetzt haben. Geertz` Ziel war nicht eine allgemeine Kulturtheorie. Er wollte 'lediglich' Begriffe bereitstellen, mit denen die Rolle der Kultur im menschlichen Leben ausgedrückt werden kann. 'Räumlich begrenzte Wahrheiten' seien zu sehr an ihre Interpretation gebunden, als dass sie sich zu Großtheorien weiterentwickeln ließen. Das qualitative, besondere Material einer akribischen Feldforschung solle jedoch Großbegriffe der Sozialwissenschaft wie Konflikt, Struktur oder Bedeutung anschaulich machen. Geertz forderte eine neue Art des Forschens und der Darstellungsform der Forschungsergebnisse. Mittels Erkenntnissen der Sprachphilosophie und Literaturanalyse strebte Geertz eine symbol- und bedeutungsorientierten Kulturwissenschaft an, er wollte sie als Geisteswissenschaft neu etablieren. Er stellt sich gegen mechanistische Erklärungen für soziales Verhalten und universelle Gesetzmäßigkeiten im Sinne der Naturwissenschaften. Im Folgenden werde ich, von seinem Kulturbegriff ausgehend, Geertz' Interpretative Ethnologie an Hand der Schlagworte 'Symbole und Bedeutung', 'Dichte Beschreibung', 'Kultur als Text, Ethnographie als Hermeneutik', 'Interpretationen und Darstellung des Native's Point of View', 'Interpretierendes Erkläen und der hermeneutische Zirkel', 'Ethnographien als Fiktionen, Ethnologen als Schriftsteller' und an Hand des ethnographischen Beispiels 'Hahnenkampf auf Bali' kritisch einordnen, und dabei Geertz Verdienst und die Kritk an ihm - vor allem seitens Vertreter der Writing Culture-Strömung herausarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Klassiker der ethnologischen Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Clifford Geertz (1926 - 2006) war einer der wichtigsten, wenn nicht DER wichtigste Vertreter der amerikanischen Cultural Anthropology seit den 1970er Jahren. Er war Mitbegründer und prominentester Vertreter des Interpretativen Ansatzes, welcher zum prägenden Paradigma in der Ethnologie wurde. Um seinen Ansatz kritisch zu besprechen, werde ich mich vor allem auf folgende programmatischen Essays konzentrieren: ,Deep Play: Notes on the Balinese Cockfight' (1972), ,Thick Description: Toward an Interpretive Theory of Culture' (1973) und ,'From the Native's Point of View': On the Nature of Anthropological Understanding' (1974). Des Weiteren beziehe ich mich hauptsächlich auf Volker Gottowik (1997/2004) und Annette Hornbacher (2005), die sich kritisch mit Geertz Art der Repräsentation Anderer auseinandergesetzt haben. Geertz` Ziel war nicht eine allgemeine Kulturtheorie. Er wollte 'lediglich' Begriffe bereitstellen, mit denen die Rolle der Kultur im menschlichen Leben ausgedrückt werden kann. 'Räumlich begrenzte Wahrheiten' seien zu sehr an ihre Interpretation gebunden, als dass sie sich zu Großtheorien weiterentwickeln ließen. Das qualitative, besondere Material einer akribischen Feldforschung solle jedoch Großbegriffe der Sozialwissenschaft wie Konflikt, Struktur oder Bedeutung anschaulich machen. Geertz forderte eine neue Art des Forschens und der Darstellungsform der Forschungsergebnisse. Mittels Erkenntnissen der Sprachphilosophie und Literaturanalyse strebte Geertz eine symbol- und bedeutungsorientierten Kulturwissenschaft an, er wollte sie als Geisteswissenschaft neu etablieren. Er stellt sich gegen mechanistische Erklärungen für soziales Verhalten und universelle Gesetzmäßigkeiten im Sinne der Naturwissenschaften. Im Folgenden werde ich, von seinem Kulturbegriff ausgehend, Geertz' Interpretative Ethnologie an Hand der Schlagworte 'Symbole und Bedeutung', 'Dichte Beschreibung', 'Kultur als Text, Ethnographie als Hermeneutik', 'Interpretationen und Darstellung des Native's Point of View', 'Interpretierendes Erkläen und der hermeneutische Zirkel', 'Ethnographien als Fiktionen, Ethnologen als Schriftsteller' und an Hand des ethnographischen Beispiels 'Hahnenkampf auf Bali' kritisch einordnen, und dabei Geertz Verdienst und die Kritk an ihm - vor allem seitens Vertreter der Writing Culture-Strömung herausarbeiten.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Doing business in Dubai and the United Arab Emirates by Carolin Duss
Cover of the book Die politische Ökonomie der russischen Wirtschaftspolitik in der Jelzin-Ära: State-Capture durch die 'Oligarchen'? by Carolin Duss
Cover of the book National Competitive advantage of Switzerland by Carolin Duss
Cover of the book Impacts of Tourism - An assignment about the development of tourism in Majorca by Carolin Duss
Cover of the book Standardized testing - unmasking a threat to democracy by Carolin Duss
Cover of the book Ein konzeptionelles Kurzprogramm zur Primärprävention by Carolin Duss
Cover of the book The Other from a Symbolic Interactionsist Perspective - The Unemployed by Carolin Duss
Cover of the book Gottfried von Strassburg: Tristan - The Prologue or In Search of Gottfried's werlt of the edele herze by Carolin Duss
Cover of the book Are schools safe? Anti-bullying practices in primary schools in contemporary Serbia by Carolin Duss
Cover of the book Grundlagen jüdisch-feministischer Sozialethik im Deutschen Kaiserreich am Beispiel von Bertha Pappenheim by Carolin Duss
Cover of the book Microcredits and peer-to-peer lending as financing tools for start-ups in Germany by Carolin Duss
Cover of the book Syntax or Pragmatics: A Comparison of different Approaches towards English Children's Delay of Principle B by Carolin Duss
Cover of the book Between reality and myth by Carolin Duss
Cover of the book The topic of loss and separation in poetry by Carolin Duss
Cover of the book Iraq against the United States of America (events 2003-2004) by Carolin Duss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy