Kunstbetrachtung mit Grundschulkindern

Ein Unterrichtsentwurf zu Kunstbetrachtung mit einer 2. Klasse zum Thema Bäume

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Kunstbetrachtung mit Grundschulkindern by Anna Pfeilsticker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Pfeilsticker ISBN: 9783640416141
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Pfeilsticker
ISBN: 9783640416141
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Werkbetrachtung vor Originalen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit möchte ich mich mit Möglichkeiten der Kunstbetrachtung mit Grundschulkindern beschäftigen und eine eigene Idee zur Umsetzung von Kunstbetrachtung mit einer 2.Klasse vorstellen. Ich habe mich bewusst für eine Methode der Kunstbetrachtung entschieden, bei der man das Klassenzimmer nicht verlässt. Dies soll zeigen, wie man simpel und dennoch effektiv Bilder, Künstler und deren Botschaften im Schulalltag integrieren kann, ohne einen Wandertag dafür zu benötigen. Unbestritten ist jedoch, dass ein Besuch im Museum, einer Galerie oder am besten beim Künstler direkt den Kindern eine ganz besondere Zugangsform zur Kunst geben kann und zwingend zu einer umfassenden künstlerischen Schulausbildung zu zählen ist. Doch um ganz bewusst das Argument zu entkräften, man könne Kunstbetrachtung eben nur sinnvoll außerhalb des Schulgeländes durchführen, beschäftige ich mich mit einer klasseninternen Form der Kunstbetrach-tung, die für jeden Fachlehrer durchführbar ist. In meiner Umsetzungsidee versuche ich Kunstbetrachtung und aktives Arbeiten zu verknüpfen und so die Bildbetrachtung in künstlerisches Schaffen zu integrieren. Ebenso wichtig ist es mir mich mit Kindern der Grundschule zu beschäftigen, da meiner Meinung nach die Kunstbetrachtung und Bildbesprechung mit den betreffenden Altersstufen nicht ausreichend praktiziert und erlernt wird. Die Kinder seien zu jung und können die Bilder nicht lesen ist oft die Befürchtung. Dem entgegen möchte ich diese Seminararbeit setzen. Diese Befürchtung möchte ich mit meiner Seminararbeit widerlegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Werkbetrachtung vor Originalen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit möchte ich mich mit Möglichkeiten der Kunstbetrachtung mit Grundschulkindern beschäftigen und eine eigene Idee zur Umsetzung von Kunstbetrachtung mit einer 2.Klasse vorstellen. Ich habe mich bewusst für eine Methode der Kunstbetrachtung entschieden, bei der man das Klassenzimmer nicht verlässt. Dies soll zeigen, wie man simpel und dennoch effektiv Bilder, Künstler und deren Botschaften im Schulalltag integrieren kann, ohne einen Wandertag dafür zu benötigen. Unbestritten ist jedoch, dass ein Besuch im Museum, einer Galerie oder am besten beim Künstler direkt den Kindern eine ganz besondere Zugangsform zur Kunst geben kann und zwingend zu einer umfassenden künstlerischen Schulausbildung zu zählen ist. Doch um ganz bewusst das Argument zu entkräften, man könne Kunstbetrachtung eben nur sinnvoll außerhalb des Schulgeländes durchführen, beschäftige ich mich mit einer klasseninternen Form der Kunstbetrach-tung, die für jeden Fachlehrer durchführbar ist. In meiner Umsetzungsidee versuche ich Kunstbetrachtung und aktives Arbeiten zu verknüpfen und so die Bildbetrachtung in künstlerisches Schaffen zu integrieren. Ebenso wichtig ist es mir mich mit Kindern der Grundschule zu beschäftigen, da meiner Meinung nach die Kunstbetrachtung und Bildbesprechung mit den betreffenden Altersstufen nicht ausreichend praktiziert und erlernt wird. Die Kinder seien zu jung und können die Bilder nicht lesen ist oft die Befürchtung. Dem entgegen möchte ich diese Seminararbeit setzen. Diese Befürchtung möchte ich mit meiner Seminararbeit widerlegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rückkehr zur Religiosität in der Krise - Beobachtungen zum Umgang des Individuums mit Situationen, die von der Norm des Alltäglichen abweichen by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Der Hafen von K?be - Aspekte seines Wandels im Zuge der Modernisierung Japans by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Die Bedeutung von B2B im Tourismus. Ein Fallbeispiel by Anna Pfeilsticker
Cover of the book The pros and cons of currency unions by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Der Einfluss der sozialen Kontexte auf das Rauchverhalten der 14 bis 16 jährigen österreichischen Jugendlichen mit besonderem Augenmerk auf die Mädchen by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Der neue Vorschlag einer EU-Übernahmerichtlinie vom 2.10.2002 und das deutsche Übernahmerecht by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen zum Customer Relationship Management durch die Unternehmenskommunikation über facebook am Beispiel der Deutschen Bahn AG by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Der Streit um die Neue Wache by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Unterrichtsstunde 'Einführung in den Barock' by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Kurt Maetzig - Das Kaninchen bin ich by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Werkstattunterricht by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Krebsforschung. Hyperthermie mit Chemotherapie, Elektrochemotherapie und Strahlentherapie by Anna Pfeilsticker
Cover of the book § 20 GWB - Wie wirtschaftlich unterlegene Unternehmen geschützt werden - Stand 2001 by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Was bedeutet Resilienz und kann es SozialarbeiterInnen ein Handlungsmodell bieten, welches sich in Verbindung mit der Lebensweltorientierung bringen lässt? by Anna Pfeilsticker
Cover of the book The Use of the Arabesque in Edgar Allen Poe's Short Stories 'Ligeia 'and 'The Visionary' by Anna Pfeilsticker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy