Las Hilanderas - Die Fabel der Arachne

Die Fabel der Arachne

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Las Hilanderas - Die Fabel der Arachne by Martina Busas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Busas ISBN: 9783638320658
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Busas
ISBN: 9783638320658
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,7, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diego Rodríguez de Silva y Velázquez gehört mit Goya und Picasso zu den drei großen spanischen Malern. Trotzdem ist das Wissen über biographische Einzelheiten oder die äußere Geschichte seines Lebens sehr begrenzt, da weder Tagebücher noch Briefe von Velázquez oder einem seiner Bekannten überliefert sind. Das einzige absolut gesicherte Selbstbildnis unter seinen 100 bis 120 eigenhändigen Werken ist das des 57-jährigen auf den 'Las Menias', obwohl er sich höchstwahrscheinlich schon zwanzig Jahre davor auf der 'Übergabe von Breda' abbildete. Zwischen Velázquez Werk und seinem Leben sind Bedeutungszusammenhänge manchmal schwer zu finden. Bei den 'Las Hilanderas' potenziert sich diese Problematik, da erst 1948 das eigentliche Thema des Werkes wieder entdeckt wurde und bis heute unterschiedliche Auffassungen in der Forschung herrschen über äußere Angaben, wie zu der Datierung oder zu den Maßen. Zugleich ist die künstlerische Umsetzung des Themas im Bildaufbau sehr ungewöhnlich und es wird noch versucht in Velázquez inhaltlicher Darstellung eine kunsttheoretische Aussage zum Künstler in seiner Zeit zu finden. In meiner schriftlichen Ausarbeitung zu diesem Werk stütze ich mich besonders auf Kurt Gerstenbergs Monographie zu Velázquez von 1957 und José López-Rey ?uvre-Katalog zu Velázquez in der überarbeiteten Fassung von 1997.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,7, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diego Rodríguez de Silva y Velázquez gehört mit Goya und Picasso zu den drei großen spanischen Malern. Trotzdem ist das Wissen über biographische Einzelheiten oder die äußere Geschichte seines Lebens sehr begrenzt, da weder Tagebücher noch Briefe von Velázquez oder einem seiner Bekannten überliefert sind. Das einzige absolut gesicherte Selbstbildnis unter seinen 100 bis 120 eigenhändigen Werken ist das des 57-jährigen auf den 'Las Menias', obwohl er sich höchstwahrscheinlich schon zwanzig Jahre davor auf der 'Übergabe von Breda' abbildete. Zwischen Velázquez Werk und seinem Leben sind Bedeutungszusammenhänge manchmal schwer zu finden. Bei den 'Las Hilanderas' potenziert sich diese Problematik, da erst 1948 das eigentliche Thema des Werkes wieder entdeckt wurde und bis heute unterschiedliche Auffassungen in der Forschung herrschen über äußere Angaben, wie zu der Datierung oder zu den Maßen. Zugleich ist die künstlerische Umsetzung des Themas im Bildaufbau sehr ungewöhnlich und es wird noch versucht in Velázquez inhaltlicher Darstellung eine kunsttheoretische Aussage zum Künstler in seiner Zeit zu finden. In meiner schriftlichen Ausarbeitung zu diesem Werk stütze ich mich besonders auf Kurt Gerstenbergs Monographie zu Velázquez von 1957 und José López-Rey ?uvre-Katalog zu Velázquez in der überarbeiteten Fassung von 1997.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was darf die Satire? by Martina Busas
Cover of the book Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode im Bereich Breiten-, Gesundheits- und Fitnesssport by Martina Busas
Cover of the book Der Einfluss der Perestroika auf die Protestbewegungen der DDR in den 1980er Jahren by Martina Busas
Cover of the book Kingdon trifft Hartz. Die Hartz-Reformen im Lichte des Multiple-Streams-Ansatzes by Martina Busas
Cover of the book Möglichkeiten des Personalcontrollings in Krankenhäusern by Martina Busas
Cover of the book Bauhaus und Emigration by Martina Busas
Cover of the book Der Genozid an den Herero 1904-1908: Der erste deutsche Vernichtungskrieg by Martina Busas
Cover of the book Das persönliche Interview als Non-plus-ultra des Auswahlprozesses? by Martina Busas
Cover of the book Die Rolle des Journalisten am Beispiel von Heinrich Bölls 'Die verlorene Ehre der Katharina Blum' by Martina Busas
Cover of the book Der Nationalstaat als unersetzlicher politischer Akteur in Globalisierungsprozess? by Martina Busas
Cover of the book Jugendhilfeplanung by Martina Busas
Cover of the book Wenn Staaten bankrott gehen - Entstehung und Bewältigung von Schuldenkrisen by Martina Busas
Cover of the book E-books - Chancen und Möglichkeiten für die Zukunft by Martina Busas
Cover of the book Die Problematik der Scheinselbständigkeit und deren Lösung durch § 7 Abs. 4 SGB IV by Martina Busas
Cover of the book Telekommunikationsanbieter im Wettbewerb by Martina Busas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy