Scoring Modelle: Die Leistungsfähigkeit der verschiedenen statistischen Verfahren zur Kreditanalyse sollen aufgezeigt werden

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Scoring Modelle: Die Leistungsfähigkeit der verschiedenen statistischen Verfahren zur Kreditanalyse sollen aufgezeigt werden by Tim Hamann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Hamann ISBN: 9783638325660
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Hamann
ISBN: 9783638325660
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme von Basel II, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bonitätsbeurteilungsverfahren sollen den Kreditvergabeprozess effizient und objektiv gestalten. Damit liegt der Schwerpunkt moderner Rating/ Scoringverfahren zum einen in der zeitlichen Verkürzung des Entscheidungsprozesses und zum anderen in der Senkung des Ausfallrisikos. Man unterscheidet hierbei zum einen das 'Scoring', welches sich vornämlich auf natürliche Personen bezieht und zum anderen das 'Rating', dessen Zielgruppe die juristischen Personen sind. Inhaltlich verdichtet ein 'Scoring' bzw. 'Rating' die Bonitätsmerkmale eines Kreditnehmers zu einem Gesamturteil, dass quantitativ den Risikograd wiederspiegelt, welches ein Kredit-Engagement für eine Bank mit sich bringt. Formal wird das quantitative Urteil auch als 'Ausfallwahrscheinlichkeit' bezeichnet. 1.1 Konzeption Allgemein ist ein 'Scoring' oder 'Rating' so zu entwickeln, dass sich die Ergebniswerte auf Ausfallwahrscheinlichkeiten projizieren lassen. 'Es sollten nach herrschender Meinung mindestens acht (zehn) verschiedene Ergebnisklassen und ebenso viele Wahrscheinlichkeitsintervalle (vor einer Entwicklung) definiert werden, die zum Beispiel Rückschlüsse auf bestimmte (disjunkte) Formen einer Zahlungsstörung ermöglichen.' Darüber hinaus sollte die Ermittlung einer Bonitätsklasse möglichst anhand von objektiven Kriterien stattfinden, damit eine unabhängige, vergleichbare Beurteilung verschiedener Kunden möglich wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme von Basel II, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bonitätsbeurteilungsverfahren sollen den Kreditvergabeprozess effizient und objektiv gestalten. Damit liegt der Schwerpunkt moderner Rating/ Scoringverfahren zum einen in der zeitlichen Verkürzung des Entscheidungsprozesses und zum anderen in der Senkung des Ausfallrisikos. Man unterscheidet hierbei zum einen das 'Scoring', welches sich vornämlich auf natürliche Personen bezieht und zum anderen das 'Rating', dessen Zielgruppe die juristischen Personen sind. Inhaltlich verdichtet ein 'Scoring' bzw. 'Rating' die Bonitätsmerkmale eines Kreditnehmers zu einem Gesamturteil, dass quantitativ den Risikograd wiederspiegelt, welches ein Kredit-Engagement für eine Bank mit sich bringt. Formal wird das quantitative Urteil auch als 'Ausfallwahrscheinlichkeit' bezeichnet. 1.1 Konzeption Allgemein ist ein 'Scoring' oder 'Rating' so zu entwickeln, dass sich die Ergebniswerte auf Ausfallwahrscheinlichkeiten projizieren lassen. 'Es sollten nach herrschender Meinung mindestens acht (zehn) verschiedene Ergebnisklassen und ebenso viele Wahrscheinlichkeitsintervalle (vor einer Entwicklung) definiert werden, die zum Beispiel Rückschlüsse auf bestimmte (disjunkte) Formen einer Zahlungsstörung ermöglichen.' Darüber hinaus sollte die Ermittlung einer Bonitätsklasse möglichst anhand von objektiven Kriterien stattfinden, damit eine unabhängige, vergleichbare Beurteilung verschiedener Kunden möglich wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Leasing Puzzle by Tim Hamann
Cover of the book Die politische Rolle des Staatspräsidenten im postkommunistischen Polen by Tim Hamann
Cover of the book Die Strafbarkeit faktischer Geschäftsführer by Tim Hamann
Cover of the book Aufbau der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Tim Hamann
Cover of the book Public Policies on Sustainable Logistics and the Impact on Third-Party Logistics Provider by Tim Hamann
Cover of the book Die Belagerung von Kaiserswerth im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) by Tim Hamann
Cover of the book The Constitutional Integration Effect of Funadamental Rights and Freedoms on the Third Person In Turkish Law by Tim Hamann
Cover of the book Konzeptionen der Bankfiliale der Zukunft by Tim Hamann
Cover of the book Die Ambulante Eingliederungshilfe. Chancen und Grenzen des Arbeitsfeldes beim Abbau von sozialer Ungleichheit by Tim Hamann
Cover of the book Das Lehrbuch im Englischunterricht by Tim Hamann
Cover of the book Golfstaaten und GCC by Tim Hamann
Cover of the book Der Eigentumsvorbehalt in der Insolvenz by Tim Hamann
Cover of the book Das mitteleuropäische Söldnerwesen im 17. Jahrhundert im Vergleich zum preußischen Kantonssystem von 1733 by Tim Hamann
Cover of the book Bjarne Reuter Außenseiterkonstruktion - en som hodder, buster-trilogi by Tim Hamann
Cover of the book Yoga für den Rücken by Tim Hamann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy