Einführung in das sozial- und kulturwissenschaftliche Lernen

Polititsches Lernen - Methodik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Einführung in das sozial- und kulturwissenschaftliche Lernen by Brigitte Poppinga, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Brigitte Poppinga ISBN: 9783640480296
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Brigitte Poppinga
ISBN: 9783640480296
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD)), Veranstaltung: Einführung in das sozial- und kulturwissenschaftliche Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Politische Themen im Sachunterricht werden oft entpolitisiert. In Schulbüchern wird z.b. das Thema Gemeinde behandelt, indem einzelne Aspekte aufgezählt werden und die politische Bedeutung kaum erklärt wird. Aus den Schulbuchseiten selbst kann diese auch nicht erschlossen werden. 'Für die Grundschule sind vier fundamentale Konzepte für das Verstehen von Politik interdisziplinär aufbereitet...' Diese sind Autorität, Verantwortung, Gerechtigkeit und Privatheit. Zu beachten ist auch, dass ein methodengerechtes Verfahren wichtiger ist als das Ergebnis, wobei die Inhalte nicht beliebig sind. Es kommt z.b. beim Lesen einer Zeitung '...mehr auf das Erlernen der grundsätzlichen Zugangsweisen zum kritischen Lesen...' an, als auf das bloße Speichern von Informationen. Methodenbewusstes Lernen ist übertragbar. Es entwickelt eine entdeckende Fragehaltung und lässt verschiedene Wege offen. Zum normalen Methodenrepertoire einer Lehrerin gehört der Umgang mit Sachtexten, Bildern, Karten, Tabellen und Filmen. 'Wichtig ist neben der Beherrschung und Anwendung einzelner Methoden auch die methodische Gestaltung des Sachunterrichts insgesamt. Politisches Lernen gedeiht am besten in einem Sachunterricht, der von einer demokratischen Gesprächskultur und von Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler über Unterrichtsinhalte, -Methoden und -Verlauf geprägt ist.' Es gibt eine große Auswahl an Methoden, die sich für das politische Lernen im Sachunterricht eignen und die ich im Folgenden vorstellen werde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD)), Veranstaltung: Einführung in das sozial- und kulturwissenschaftliche Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Politische Themen im Sachunterricht werden oft entpolitisiert. In Schulbüchern wird z.b. das Thema Gemeinde behandelt, indem einzelne Aspekte aufgezählt werden und die politische Bedeutung kaum erklärt wird. Aus den Schulbuchseiten selbst kann diese auch nicht erschlossen werden. 'Für die Grundschule sind vier fundamentale Konzepte für das Verstehen von Politik interdisziplinär aufbereitet...' Diese sind Autorität, Verantwortung, Gerechtigkeit und Privatheit. Zu beachten ist auch, dass ein methodengerechtes Verfahren wichtiger ist als das Ergebnis, wobei die Inhalte nicht beliebig sind. Es kommt z.b. beim Lesen einer Zeitung '...mehr auf das Erlernen der grundsätzlichen Zugangsweisen zum kritischen Lesen...' an, als auf das bloße Speichern von Informationen. Methodenbewusstes Lernen ist übertragbar. Es entwickelt eine entdeckende Fragehaltung und lässt verschiedene Wege offen. Zum normalen Methodenrepertoire einer Lehrerin gehört der Umgang mit Sachtexten, Bildern, Karten, Tabellen und Filmen. 'Wichtig ist neben der Beherrschung und Anwendung einzelner Methoden auch die methodische Gestaltung des Sachunterrichts insgesamt. Politisches Lernen gedeiht am besten in einem Sachunterricht, der von einer demokratischen Gesprächskultur und von Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler über Unterrichtsinhalte, -Methoden und -Verlauf geprägt ist.' Es gibt eine große Auswahl an Methoden, die sich für das politische Lernen im Sachunterricht eignen und die ich im Folgenden vorstellen werde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Laboratory Spaces - die Räumlichkeit des Labors by Brigitte Poppinga
Cover of the book Massenflucht als ein Instrument des Untergangs der DDR by Brigitte Poppinga
Cover of the book Integration von behinderten Kindern im Elementarbereich by Brigitte Poppinga
Cover of the book From the ICISS Report to the 2005 World Summit by Brigitte Poppinga
Cover of the book Ist es ein Mädchen oder ein Junge? Überlegungen zur Intersexualität auf der Grundlage von 'XXOXY ungelöst' von Ulrike Klöppel by Brigitte Poppinga
Cover of the book Lebensmittelsicherheit und internationale Handelsregulierung durch die WTO by Brigitte Poppinga
Cover of the book Englische Passivkonstruktionen und ihre semantischen Grundlagen by Brigitte Poppinga
Cover of the book Wie präsentieren sich die heutigen Montessori-Gesellschaften im Internet? Erörtert am Beispiel von drei nationalen Montessori - Gesellschaften by Brigitte Poppinga
Cover of the book Vom Industriehafen zur Touristenattraktion - Die Victoria & Alfred-Waterfront in Kapstadt by Brigitte Poppinga
Cover of the book Kerninhalte eines postmodernen Verständnisses von Sozialarbeit by Brigitte Poppinga
Cover of the book Platon: Gorgias 494c - 506c by Brigitte Poppinga
Cover of the book Der Bundestagspräsident - Aufgaben, Funktionen und Probleme eines Amtes by Brigitte Poppinga
Cover of the book Die Bedeutung der Regionalförderung in der Europäischen Union für kleine und mittelständische Unternehmen by Brigitte Poppinga
Cover of the book Economic Policy and Economic Evaluation of the United Kingdom 2005 - 2015 by Brigitte Poppinga
Cover of the book Interreligiöser Unterricht in Brandenburg und Hessen by Brigitte Poppinga
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy