Lebensführung im Sinne Epikurs

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Lebensführung im Sinne Epikurs by Kristian Saber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristian Saber ISBN: 9783640674565
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristian Saber
ISBN: 9783640674565
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Stoa und Epikur, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein tief im Menschen verwurzeltes Anliegen ist die Suche nach Lebensglück und damit nach entsprechenden Methoden, um zu einem solchen zu gelangen. Im Europa des frühen 21. Jahrhunderts, in Zeiten der Globalisierung, Technologisierung, tiefgreifender Veränderung des Menschenbildes und damit einhergehender Verunsicherung auf allen Gebieten der Lebensumwelt, scheint diese Su-che immer wichtiger zu werden. Als Halt in dieser schnelllebigen Zeit stehen dem Individuum hierzu zahlreiche religiöse Weltanschauungen mit starkem Jenseits-Bezug und oftmals apokalyptischen Prophezeiungen zur Verfügung. Um hier einen Gegenpol zu schaffen, erscheint es notwendig, auch von philosophischer Seite Konzepte zur richtigen Lebensführung zu liefern, die auf der Vernunft basieren, sich auf das Diesseits beziehen und allgemein vermittelbar sind. Vor 2500 Jahren in einer vergleichbaren Situation des Umbruchs gibt es in Athen mit Epikur einen Philosophen, der die Aufgabe der Philosophie vor allem in der Heilung der menschlichen Seele durch entsprechende philosophische Therapie sieht: 'Leer ist die Rede jenes Philosophen, durch die kein einziges Leid eines Menschen geheilt wird. Denn wie die medizinische Kunst unnütz ist, wenn sie nicht die Krankheiten des Körpers heilt, so ist auch die Philosophie unnütz, wenn sie nicht das Leid der Seele beseitigt.' Mit klaren Worten, allgemein verständlich, weist Epikur seinen An-hängern den Weg zum glückseligen Leben und geht dabei stets als gutes Beispiel voran. Diese praktische Herangehensweise möchte ich aufgreifen und die Frage stellen, wie sich Epikur eine weise, erfüllte Lebensführung vorstellt. Hierzu werde ich zunächst den historischen Hintergrund der Entstehung epikureischer Philosophie beleuchten. Anschließend werde ich eine kurze Einführung in diejenigen Grundannahmen des naturphilosophischen Weltbilds Epikurs geben, die ich als Vorbedingung der ethischen Standpunkte verstehe. Daran anknüpfend werde ich grundlegende Begrifflichkeiten, wie Lust und Schmerz differenzieren. Im Hauptteil werde ich sodann die einzelnen Eckpfeiler weiser Lebensführung nach Epikur erläutern. Im abschließenden Teil werde ich zunächst eine Zusammenfassung der epikureischen Thesen abgeben und dann die Frage beant-worten, ob und in wie weit Epikurs Weisungen auch heute noch Daseinsberechtigung haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Stoa und Epikur, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein tief im Menschen verwurzeltes Anliegen ist die Suche nach Lebensglück und damit nach entsprechenden Methoden, um zu einem solchen zu gelangen. Im Europa des frühen 21. Jahrhunderts, in Zeiten der Globalisierung, Technologisierung, tiefgreifender Veränderung des Menschenbildes und damit einhergehender Verunsicherung auf allen Gebieten der Lebensumwelt, scheint diese Su-che immer wichtiger zu werden. Als Halt in dieser schnelllebigen Zeit stehen dem Individuum hierzu zahlreiche religiöse Weltanschauungen mit starkem Jenseits-Bezug und oftmals apokalyptischen Prophezeiungen zur Verfügung. Um hier einen Gegenpol zu schaffen, erscheint es notwendig, auch von philosophischer Seite Konzepte zur richtigen Lebensführung zu liefern, die auf der Vernunft basieren, sich auf das Diesseits beziehen und allgemein vermittelbar sind. Vor 2500 Jahren in einer vergleichbaren Situation des Umbruchs gibt es in Athen mit Epikur einen Philosophen, der die Aufgabe der Philosophie vor allem in der Heilung der menschlichen Seele durch entsprechende philosophische Therapie sieht: 'Leer ist die Rede jenes Philosophen, durch die kein einziges Leid eines Menschen geheilt wird. Denn wie die medizinische Kunst unnütz ist, wenn sie nicht die Krankheiten des Körpers heilt, so ist auch die Philosophie unnütz, wenn sie nicht das Leid der Seele beseitigt.' Mit klaren Worten, allgemein verständlich, weist Epikur seinen An-hängern den Weg zum glückseligen Leben und geht dabei stets als gutes Beispiel voran. Diese praktische Herangehensweise möchte ich aufgreifen und die Frage stellen, wie sich Epikur eine weise, erfüllte Lebensführung vorstellt. Hierzu werde ich zunächst den historischen Hintergrund der Entstehung epikureischer Philosophie beleuchten. Anschließend werde ich eine kurze Einführung in diejenigen Grundannahmen des naturphilosophischen Weltbilds Epikurs geben, die ich als Vorbedingung der ethischen Standpunkte verstehe. Daran anknüpfend werde ich grundlegende Begrifflichkeiten, wie Lust und Schmerz differenzieren. Im Hauptteil werde ich sodann die einzelnen Eckpfeiler weiser Lebensführung nach Epikur erläutern. Im abschließenden Teil werde ich zunächst eine Zusammenfassung der epikureischen Thesen abgeben und dann die Frage beant-worten, ob und in wie weit Epikurs Weisungen auch heute noch Daseinsberechtigung haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Human Resources Management Decision Making Process in King Saud Medical City by Kristian Saber
Cover of the book Zur Bedeutung der Parameter von Sehfunktionsstörungen by Kristian Saber
Cover of the book Learning Styles of Medical Technology Students by Kristian Saber
Cover of the book Genehmigungsfiktion zwischen Beschleunigung und Rechtssicherheit by Kristian Saber
Cover of the book Befunde und Ursachen zur Bildungssituation türkischer Kinder und Jugendlicher mit Migrationshintergrund by Kristian Saber
Cover of the book Die Praxis der Kaufpreisallokation. Eine empirische Analyse der Anwendung des IFRS 3 by Kristian Saber
Cover of the book Die Höhenstufen der Anden by Kristian Saber
Cover of the book Luthers 'Sermon von den guten Werken' by Kristian Saber
Cover of the book Welches Gleichnis für welches Alter? by Kristian Saber
Cover of the book Institutionalisierte Interaktionssysteme by Kristian Saber
Cover of the book Anbringen einer Schutzkontaktkupplung an eine dafür vorgesehene Leitung (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) by Kristian Saber
Cover of the book Entstehung und Bedeutung der Jesuitenprovinz Paraguay im 17. Jahrhundert by Kristian Saber
Cover of the book Analyse der Pro-Immigrationsdiskurse in Barcelona - Soziale und diskursive Praktiken im Kontext von Immigration und Integration by Kristian Saber
Cover of the book Volkswagen's Way East - Brownfield or Greenfield Investments by Kristian Saber
Cover of the book Corporate Governance Kodizes: Arten und Ausprägungen by Kristian Saber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy