Legitimationsmechanismen des Biographischen

Kontexte Akteure Techniken Grenzen

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German, Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology, History
Cover of the book Legitimationsmechanismen des Biographischen by , Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783035197617
Publisher: Peter Lang Publication: December 4, 2015
Imprint: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author:
ISBN: 9783035197617
Publisher: Peter Lang
Publication: December 4, 2015
Imprint: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Warum und unter welchen Umständen werden Biographien als sinnhafte und überzeugende Darstellungen anderer Leben anerkannt? Diese Frage nach der Legitimität adressiert ein Kernproblem der Biographik, das ungeachtet seiner fundamentalen Bedeutung bislang in der Biographieforschung nur am Rande reflektiert wurde. Welche Beglaubigungsstrategien werden wann und von wem in welchen Kontexten als gültig akzeptiert? Wer gilt als legitime Biographin, wer als legitimer Biograph und wessen Lebensgeschichte als angemessener Stoff für eine Biographie? Mithilfe welcher Techniken evozieren Biographinnen und Biographen die Glaubwürdigkeit ihrer Darstellung? Der vorliegende Band diskutiert diese und ähnliche Fragen im Rahmen ganz unterschiedlicher Fallstudien und nimmt damit erstmals die Legitimationsmechanismen des Biographischen in den Blick, ihre historischen und kulturellen Kontexte, die Akteure, die Techniken der Legitimation und ihre Grenzen. Er präsentiert die Ergebnisse der internationalen Tagung «Legitimationsmechanismen des Biographischen», die im September 2012 an der Universität Wuppertal stattfand.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Warum und unter welchen Umständen werden Biographien als sinnhafte und überzeugende Darstellungen anderer Leben anerkannt? Diese Frage nach der Legitimität adressiert ein Kernproblem der Biographik, das ungeachtet seiner fundamentalen Bedeutung bislang in der Biographieforschung nur am Rande reflektiert wurde. Welche Beglaubigungsstrategien werden wann und von wem in welchen Kontexten als gültig akzeptiert? Wer gilt als legitime Biographin, wer als legitimer Biograph und wessen Lebensgeschichte als angemessener Stoff für eine Biographie? Mithilfe welcher Techniken evozieren Biographinnen und Biographen die Glaubwürdigkeit ihrer Darstellung? Der vorliegende Band diskutiert diese und ähnliche Fragen im Rahmen ganz unterschiedlicher Fallstudien und nimmt damit erstmals die Legitimationsmechanismen des Biographischen in den Blick, ihre historischen und kulturellen Kontexte, die Akteure, die Techniken der Legitimation und ihre Grenzen. Er präsentiert die Ergebnisse der internationalen Tagung «Legitimationsmechanismen des Biographischen», die im September 2012 an der Universität Wuppertal stattfand.

More books from Peter Lang

Cover of the book Das Periodizitaetsprinzip und alternative Besteuerungsmodelle by
Cover of the book Validating Analytic Rating Scales by
Cover of the book A Critical Analysis of the Interpretation of the Doctrine of «Justification by Faith Alone» by the Lutheran Church of Christ in Nigeria, Gongola Diocese by
Cover of the book Kriegstaumel und Pazifismus by
Cover of the book Textures by
Cover of the book Assembling Japan by
Cover of the book Wissensproduktion und koloniale Herrschaftslegitimation an den Koelner Hochschulen by
Cover of the book Wissenschaftliche Weiterbildung im Bezugsrahmen der Bologna-Reform by
Cover of the book Auto/biography & Pedagogy by
Cover of the book Documents diplomatiques français by
Cover of the book Gab es einen Stalin-Hitler-Pakt? by
Cover of the book «Ritt uebern Bodensee» Erinnerungen einer Schauspielerin by
Cover of the book Lelamour Herbal (MS Sloane 5, ff. 13r57r) by
Cover of the book Masculinities in American Western Films by
Cover of the book Das Ein- und Zweikammersystem im deutschen Konstitutionalismus by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy