Lohnt sich für den Gesellschafter-Geschäftsführer die Leistungsvergütung noch?

Eine quantitative vergleichende Analyse zur Gewinnausschüttung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Lohnt sich für den Gesellschafter-Geschäftsführer die Leistungsvergütung noch? by Clemens Karger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Clemens Karger ISBN: 9783656158691
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Clemens Karger
ISBN: 9783656158691
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Galt früher die Aussage, dass ein Geschäftsführergehalt einer Gewinnausschüttung stets vorzuziehen sei , so muss nach den letzten Steuersenkungen der Bundesregierung, durch die Unternehmenssteuerreform 2008, darüber nachgedacht werden, ob sich die Leistungsvergütung für den Gesellschafter-Geschäftsführer noch lohnt oder ob er seine Vergütungsansprüche nicht besser durch eine Gewinnausschüttung realisieren sollte. Zur Beantwortung der Frage soll eine Analyse in Form eines Belastungsvergleiches zwischen der Gewinnausschüttung einer Kapitalgesellschaft und der Leistungsvergütung in Form eines Geschäftsführergehalts und eines Gesellschafterdarlehens durchgeführt werden. Vergleichselement ist dabei die Gewinnausschüttung. Anhand der sich ergebenden Steuerbelastungen sollen primär Aussagen über die Vermögenswirkungen der betrachteten Alternativen gegeben werden. Aufgrund der anschaulichen Darstellung und effektiven Anwendung wird für die Analyse die kasuistische Veranlagungssimulation verwendet, da so eine unmittelbare Nachvollziehung der Berechnung gewährleistet wird. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass sie nur fallspezifische Ergebnisse liefert. Daher werden im Verlauf der Analyse unterschiedliche Steuersätze unterstellt. Der persönliche ESt-Satz des Gesellschafters betrage aufgrund der Höhe des unterstellten Gehalts mindestens 20%. Wesentliche Herleitungen von Grenzsteuersätzen, und Hebesätzen sind ebenfalls in nachvollziehbarer Weise dargestellt. Der erste Hauptteil beinhaltet die Entstehung und Besteuerung des Gewinns und stellt diese in einem ersten Belastungsvergleich der Besteuerung des Geschäftsführergehalts gegenüber. Danach erfolgt eine erste Beurteilung über die Vorteilhaftigkeit aus vermögens- und liquiditätsbezogener Sicht. Im darauffolgenden zweiten Hauptteil wird in ähnlicher Weise ein Vergleich zwischen der Gewinnausschüttung und der Hingabe eines Gesellschafterdarlehens durchgeführt. Die Abschließende Zusammenfassung würdigt die Ergebnisse und leitet daraus eine Handlungsempfehlung ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Galt früher die Aussage, dass ein Geschäftsführergehalt einer Gewinnausschüttung stets vorzuziehen sei , so muss nach den letzten Steuersenkungen der Bundesregierung, durch die Unternehmenssteuerreform 2008, darüber nachgedacht werden, ob sich die Leistungsvergütung für den Gesellschafter-Geschäftsführer noch lohnt oder ob er seine Vergütungsansprüche nicht besser durch eine Gewinnausschüttung realisieren sollte. Zur Beantwortung der Frage soll eine Analyse in Form eines Belastungsvergleiches zwischen der Gewinnausschüttung einer Kapitalgesellschaft und der Leistungsvergütung in Form eines Geschäftsführergehalts und eines Gesellschafterdarlehens durchgeführt werden. Vergleichselement ist dabei die Gewinnausschüttung. Anhand der sich ergebenden Steuerbelastungen sollen primär Aussagen über die Vermögenswirkungen der betrachteten Alternativen gegeben werden. Aufgrund der anschaulichen Darstellung und effektiven Anwendung wird für die Analyse die kasuistische Veranlagungssimulation verwendet, da so eine unmittelbare Nachvollziehung der Berechnung gewährleistet wird. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass sie nur fallspezifische Ergebnisse liefert. Daher werden im Verlauf der Analyse unterschiedliche Steuersätze unterstellt. Der persönliche ESt-Satz des Gesellschafters betrage aufgrund der Höhe des unterstellten Gehalts mindestens 20%. Wesentliche Herleitungen von Grenzsteuersätzen, und Hebesätzen sind ebenfalls in nachvollziehbarer Weise dargestellt. Der erste Hauptteil beinhaltet die Entstehung und Besteuerung des Gewinns und stellt diese in einem ersten Belastungsvergleich der Besteuerung des Geschäftsführergehalts gegenüber. Danach erfolgt eine erste Beurteilung über die Vorteilhaftigkeit aus vermögens- und liquiditätsbezogener Sicht. Im darauffolgenden zweiten Hauptteil wird in ähnlicher Weise ein Vergleich zwischen der Gewinnausschüttung und der Hingabe eines Gesellschafterdarlehens durchgeführt. Die Abschließende Zusammenfassung würdigt die Ergebnisse und leitet daraus eine Handlungsempfehlung ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategic Sports Marketing - The impact of sport advertising upon consumers by Clemens Karger
Cover of the book Geschlechterstereotype by Clemens Karger
Cover of the book Folgen, Auswirkungen und Bedeutung von Alpinismus und Hochgebirgstourismus im Himalaja by Clemens Karger
Cover of the book Schlaraffenland auf Erden? by Clemens Karger
Cover of the book Merkmale von Teams und Teammitgliedern by Clemens Karger
Cover of the book Schutz der Menschenwürde by Clemens Karger
Cover of the book Robust action and the Rise of the Medici 1400 - 1434 by Clemens Karger
Cover of the book Die elektronische Rechnungsstellung by Clemens Karger
Cover of the book Welche Bedeutung haben Social Network Sites wie beispielsweise StudiVZ für das Identitätsmanagement von Jugendlichen? by Clemens Karger
Cover of the book Die Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland by Clemens Karger
Cover of the book Kulturlandschaftselemente und Landschaftsästhetik. Eine Einführung by Clemens Karger
Cover of the book Die Bedeutung der Wortbildung und ihre Auswirkungen auf den Wortschatz am Beispiel romanischer Sprachen by Clemens Karger
Cover of the book Das Demarkationsproblem und die Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre by Clemens Karger
Cover of the book Das IV. Buch der 'Metaphysik' des Aristoteles: Der Satz vom zu vermeidenden Widerspruch by Clemens Karger
Cover of the book Die Hamas und die deutschen Anti-Terror-Gesetze aus der Perspektive des Labeling Approach by Clemens Karger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy