Louis Henry Sullivan

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Louis Henry Sullivan by Patricia Weckauf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patricia Weckauf ISBN: 9783638394949
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patricia Weckauf
ISBN: 9783638394949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Form follows Function, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Louis Henry Sullivan prägte den Satz 'Form follows Function', der heutzutage wahrscheinlich bekannter ist als der Architekt selbst. Doch was verbirgt sich hinter diesem Lehrsatz? Der Brockhaus weist unter dem Begriff 'Funktion' die Synonyme 'Aufgabe, Tätigkeit, Stellung' auf1, des weiteren divergiert die Bedeutung des Begriffs im Zusammenhang mit verschiedenen Wissenschaften, wie der Mathematik, der Philosophie, der Medizin und der Sprache. Die Aufgabe die das Gebäude erfüllt, also seine Nutzung, sollte aus der Form, aus seinem äußeren Erscheinungsbild hervorgehen. In verschiedenen Lexika wird außerdem auf den Funktionalismus hingewiesen, der sich um 1920 in der Architektur etablierte. Dort heißt es, dass diese Kunstrichtung dem Objekt 'Zwecke und Aufgaben zuweist' und deshalb 'der Gebrauchszweck [...] über die Form entscheiden [soll].'2 Als Vertreter wird das Bauhaus genannt, deren Umgang mit dem Objekt sich jedoch, trotz der vergleichbaren Intention, von Sullivans unterscheidet. Wie Sullivan 'Form follows Function' umsetzte, wie seine weitere Architekturtheorie aussah und wie er diese in seinen Gebäuden verwirklichte, ist Thema dieser Hausarbeit. Da Sullivans Kindheit ihn in seiner Theorie beeinflusste, die in seiner Biographie 'The Autobiography of an Idea'3 aus dem Jahr 1924 nachzuvollziehen ist, wird das erste Kapitel das sein Leben beleuchten, um darauf aufbauend seine Architekturtheorie und auf ihn einwirkende und von ihm ausgehende Einflüsse zu erörtern. Den Abschluss der Arbeit bilden drei seiner Gebäude, das Auditorium, das Wainwright Building und das Schlesinger & Mayer Department Store, die als Beispiele vorgestellt werden. An ihnen wird versucht, die Umsetzung seiner Architekturtheorie zu hinterfragen. 1 Brockhaus, Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, Bd. 8 ( (Frit-Goti): 'Funktion'. Leipzig/Mannheim 1996, S.61-62. 2 Knaurs Lexikon in zwanzig Bänden, Bd. 6 (Fe-Ge): 'Funktion'. Stuttgart 1974, S. 2019-2020. 3 Sullivan, Louis Henry: The Autobiography of an Idea (1924). Hrsg.: Ralph Marlowe Line, New York 1956.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Form follows Function, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Louis Henry Sullivan prägte den Satz 'Form follows Function', der heutzutage wahrscheinlich bekannter ist als der Architekt selbst. Doch was verbirgt sich hinter diesem Lehrsatz? Der Brockhaus weist unter dem Begriff 'Funktion' die Synonyme 'Aufgabe, Tätigkeit, Stellung' auf1, des weiteren divergiert die Bedeutung des Begriffs im Zusammenhang mit verschiedenen Wissenschaften, wie der Mathematik, der Philosophie, der Medizin und der Sprache. Die Aufgabe die das Gebäude erfüllt, also seine Nutzung, sollte aus der Form, aus seinem äußeren Erscheinungsbild hervorgehen. In verschiedenen Lexika wird außerdem auf den Funktionalismus hingewiesen, der sich um 1920 in der Architektur etablierte. Dort heißt es, dass diese Kunstrichtung dem Objekt 'Zwecke und Aufgaben zuweist' und deshalb 'der Gebrauchszweck [...] über die Form entscheiden [soll].'2 Als Vertreter wird das Bauhaus genannt, deren Umgang mit dem Objekt sich jedoch, trotz der vergleichbaren Intention, von Sullivans unterscheidet. Wie Sullivan 'Form follows Function' umsetzte, wie seine weitere Architekturtheorie aussah und wie er diese in seinen Gebäuden verwirklichte, ist Thema dieser Hausarbeit. Da Sullivans Kindheit ihn in seiner Theorie beeinflusste, die in seiner Biographie 'The Autobiography of an Idea'3 aus dem Jahr 1924 nachzuvollziehen ist, wird das erste Kapitel das sein Leben beleuchten, um darauf aufbauend seine Architekturtheorie und auf ihn einwirkende und von ihm ausgehende Einflüsse zu erörtern. Den Abschluss der Arbeit bilden drei seiner Gebäude, das Auditorium, das Wainwright Building und das Schlesinger & Mayer Department Store, die als Beispiele vorgestellt werden. An ihnen wird versucht, die Umsetzung seiner Architekturtheorie zu hinterfragen. 1 Brockhaus, Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, Bd. 8 ( (Frit-Goti): 'Funktion'. Leipzig/Mannheim 1996, S.61-62. 2 Knaurs Lexikon in zwanzig Bänden, Bd. 6 (Fe-Ge): 'Funktion'. Stuttgart 1974, S. 2019-2020. 3 Sullivan, Louis Henry: The Autobiography of an Idea (1924). Hrsg.: Ralph Marlowe Line, New York 1956.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verarbeitung des Holocaust in der Literatur und im Lehrplan Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR by Patricia Weckauf
Cover of the book Auf dem Weg zur Zivilmacht: Das Konfliktverhalten der Regierung Kohl ab 1990 by Patricia Weckauf
Cover of the book Der soziale Wandel und die Frage nach den Aufgaben der Lehrenden in der konstruktivistischen Erwachsenenbildung by Patricia Weckauf
Cover of the book 'Die Kreuzabnahme': Die Gemälde von Peter Paul Rubens und Rembrandt van Rijn - ein Vergleich by Patricia Weckauf
Cover of the book Aggression und Gewalt im Sportunterricht by Patricia Weckauf
Cover of the book Der Strukturwandel in der DDR-Medienlandschaft während der 'Wendezeit' by Patricia Weckauf
Cover of the book Die Frau als Inspirationsquelle im Werk von Max Ernst - Didaktische Überlegungen für den Kunstunterricht in der Hauptschule by Patricia Weckauf
Cover of the book Rumänien im Zeitalter des Imperialismus by Patricia Weckauf
Cover of the book Zwischen Unabhängigkeit und Staatskontrolle by Patricia Weckauf
Cover of the book Film ab! Kreativer und produktiver Umgang mit dem Medium Film in der Schule by Patricia Weckauf
Cover of the book Die Entstehung der Hadithe des Propheten Muhammad und die wissenschaftlichen Diskussionen um ihre zeitliche Datierung by Patricia Weckauf
Cover of the book Von Marcus Aurelius zu Commodus - Das Ende des Adoptivkaisertums by Patricia Weckauf
Cover of the book Sequenzdatenanalyse von 'Living Apart Together'. Welche partnerschaftlichen Lebensverläufe lassen sich in Bezug auf LATs bestimmen? by Patricia Weckauf
Cover of the book Nationalratswahl 2002 in Österreich: Ein weiterer Schritt zur Persönlichkeitswahl? by Patricia Weckauf
Cover of the book Die Musik von '21 Grams': Minimalistische Filmmusik mit hohem Wirkungsgrad by Patricia Weckauf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy