Möglichkeiten der Integration behinderter Kinder in Schulsysteme der heutigen Zeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Möglichkeiten der Integration behinderter Kinder in Schulsysteme der heutigen Zeit by Ulrike Enderl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Enderl ISBN: 9783638071710
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Enderl
ISBN: 9783638071710
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Leipzig, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sind wir auf dem Weg zu einer gemeinsamen Schule für alle Kinder?' Immer häufiger berichten Medien über die Einschulung verschiedenartig behinderter Kinder in Grundschulklassen gleichaltriger Nichtbehinderter. Aber wie kommen diese 'außergewöhnlichen' Kinder mit dem ganz 'normalen' Schulalltag zurecht? In wie fern können sie dem Unterrichtsgeschehen folgen, z.B. bei einer geistigen Behinderung? In wie weit wird der Unterricht durch diese Kinder beeinflusst? Und ist dieser angepasste Unterricht nicht nachteilig für die 'normalen Kinder'? Mit all diesen Fragen sehen sich Erzieher, Lehrer, Eltern und Therapeuten in der heutigen Zeit vermehrt konfrontiert. Doch was ist heut zu Tage schon 'normal' und was gilt als 'behindert? Welche Schulsysteme sind optimal auf die Bedürfnisse nicht-normgerecht entwickelter Kinder zugeschnitten? Und welche Grenzen entstehen daraus?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Leipzig, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sind wir auf dem Weg zu einer gemeinsamen Schule für alle Kinder?' Immer häufiger berichten Medien über die Einschulung verschiedenartig behinderter Kinder in Grundschulklassen gleichaltriger Nichtbehinderter. Aber wie kommen diese 'außergewöhnlichen' Kinder mit dem ganz 'normalen' Schulalltag zurecht? In wie fern können sie dem Unterrichtsgeschehen folgen, z.B. bei einer geistigen Behinderung? In wie weit wird der Unterricht durch diese Kinder beeinflusst? Und ist dieser angepasste Unterricht nicht nachteilig für die 'normalen Kinder'? Mit all diesen Fragen sehen sich Erzieher, Lehrer, Eltern und Therapeuten in der heutigen Zeit vermehrt konfrontiert. Doch was ist heut zu Tage schon 'normal' und was gilt als 'behindert? Welche Schulsysteme sind optimal auf die Bedürfnisse nicht-normgerecht entwickelter Kinder zugeschnitten? Und welche Grenzen entstehen daraus?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernen im Internet by Ulrike Enderl
Cover of the book Der Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht (Stand 2006) by Ulrike Enderl
Cover of the book Der Insolvenzplan und seine praktische Bedeutung by Ulrike Enderl
Cover of the book Der Sühnetod Jesu by Ulrike Enderl
Cover of the book Das Outsourcing als Instrument der Ökonomisierung in der Bundeswehr by Ulrike Enderl
Cover of the book The Team Roles Model According to Dr. Meredith Belbin by Ulrike Enderl
Cover of the book Thomas von Aquin by Ulrike Enderl
Cover of the book Wertbeitrag der Personalarbeit am Beispiel der Saarbrücker Formel by Ulrike Enderl
Cover of the book Aufbau des Redaktionssystems PHP Nuke by Ulrike Enderl
Cover of the book Sind die Taliban eine terroristische Organisation by Ulrike Enderl
Cover of the book Burnout in helfenden Berufen by Ulrike Enderl
Cover of the book Perseverance of Salvation by Ulrike Enderl
Cover of the book Instrumente und Umsetzung von Corporate Social Responsibility by Ulrike Enderl
Cover of the book Wilhelm II. und Bernhard von Bülow - 'Kaiser versus Kanzler' oder 'persönliches Regiment im guten Sinne'? by Ulrike Enderl
Cover of the book Soziale Ungleichheit in modernen Gesellschaften by Ulrike Enderl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy