Macht, Politik und Soziale Arbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Macht, Politik und Soziale Arbeit by Alexander Thomas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Thomas ISBN: 9783638133630
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Thomas
ISBN: 9783638133630
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Hochschule München (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: In der aktuellen Tagespresse zu dem Zuwanderungsgesetz, kann beispielhaft zur gängigen politischen Praxis nachgelesen werden. Es steht zwar außer Frage, dass dieses Gesetz notwendig und schon längst überfällig ist, trotzdem wird aus taktischen Gründen nicht in einem Dialog darüber kommuniziert, um es weiterzuentwickeln. Es hat den Anschein, dass es bei der politischen Arbeit nicht um das Entwickeln von möglichst guten Gesetzten im Interesse der BürgerInnen geht, sondern unter reinen Machtinteressen gehandelt wird (vgl.: SZ Nr. 70 v. 23/24.3.02, S.1/4). Dies ist nur ein beliebiges Beispiel aus der Politik, um die politische Kultur in Deutschland zu veranschaulichen. Anhand dieses einführenden Beispiels möchte ich zeigen, dass es meiner Meinung nach einer Änderung bedarf, um eine nahhaltige Politik zu entwickeln. Ich möchte auf meines Erachtens vorhandene Probleme aufmerksam machen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Hierzu möchte ich mich zunächst mit der Politik im Kontext von Macht auseinandersetzen. Weiterhin möchte ich in diesem Zusammenhang auf zwei Probleme des gegenwärtigen Politiksystems hinweisen. Zum einen auf die geringen Einflussmöglichkeiten der BürgerInnen zum anderen auf den Mangel einer zeitgemäßen Politikkultur. In diesem Kontext möchte ich die Möglichkeit integrierter Entscheidungsfindungen auf den verschieden politischen Ebenen vorstellen. In diesem Zusammenhang sehe ich eine Aufgabe der Sozialen Arbeit, nämlich solche Entwicklungsprozesse moderierend zu begleiten und gleichzeitig die BürgerInnen in ihrer Selbstorganisation zu unterstützen. Einführend möchte ich mich zunächst näher mit dem Phänomen Macht beschäftigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Hochschule München (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: In der aktuellen Tagespresse zu dem Zuwanderungsgesetz, kann beispielhaft zur gängigen politischen Praxis nachgelesen werden. Es steht zwar außer Frage, dass dieses Gesetz notwendig und schon längst überfällig ist, trotzdem wird aus taktischen Gründen nicht in einem Dialog darüber kommuniziert, um es weiterzuentwickeln. Es hat den Anschein, dass es bei der politischen Arbeit nicht um das Entwickeln von möglichst guten Gesetzten im Interesse der BürgerInnen geht, sondern unter reinen Machtinteressen gehandelt wird (vgl.: SZ Nr. 70 v. 23/24.3.02, S.1/4). Dies ist nur ein beliebiges Beispiel aus der Politik, um die politische Kultur in Deutschland zu veranschaulichen. Anhand dieses einführenden Beispiels möchte ich zeigen, dass es meiner Meinung nach einer Änderung bedarf, um eine nahhaltige Politik zu entwickeln. Ich möchte auf meines Erachtens vorhandene Probleme aufmerksam machen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Hierzu möchte ich mich zunächst mit der Politik im Kontext von Macht auseinandersetzen. Weiterhin möchte ich in diesem Zusammenhang auf zwei Probleme des gegenwärtigen Politiksystems hinweisen. Zum einen auf die geringen Einflussmöglichkeiten der BürgerInnen zum anderen auf den Mangel einer zeitgemäßen Politikkultur. In diesem Kontext möchte ich die Möglichkeit integrierter Entscheidungsfindungen auf den verschieden politischen Ebenen vorstellen. In diesem Zusammenhang sehe ich eine Aufgabe der Sozialen Arbeit, nämlich solche Entwicklungsprozesse moderierend zu begleiten und gleichzeitig die BürgerInnen in ihrer Selbstorganisation zu unterstützen. Einführend möchte ich mich zunächst näher mit dem Phänomen Macht beschäftigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmensbewertung von Kreditinstituten. Ein kritischer Vergleich des Discounted Cashflow Verfahrens mit der Börsenkapitalisierung by Alexander Thomas
Cover of the book Die Ständegeschichte im Kursachsen der frühen Neuzeit by Alexander Thomas
Cover of the book Ein Vergleich von tense in A Comprehensive Grammar of the English Language und University Course in English Grammar by Alexander Thomas
Cover of the book Racism in the Adventures of Huckleberry Finn by Alexander Thomas
Cover of the book Die Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG by Alexander Thomas
Cover of the book Das Recht am eigenen Bild als Vermögensrecht by Alexander Thomas
Cover of the book Paul Churchlands 'Eliminativer Materialismus' und seine Kritiker by Alexander Thomas
Cover of the book Karl der Große und die Mauren by Alexander Thomas
Cover of the book Werte und Wertediskurs by Alexander Thomas
Cover of the book Monetary Theory and Policy. The Effects of Money in an Economy by Alexander Thomas
Cover of the book Gender Mainstreaming in der Organisationsentwicklung by Alexander Thomas
Cover of the book Did the Reformation movement promote religious tolerance? by Alexander Thomas
Cover of the book Das lukanische Verhältnis zu den Armen und den Reichen by Alexander Thomas
Cover of the book Finnisches Schulsystem - Was ist dort anders? by Alexander Thomas
Cover of the book Filmsynchronisation by Alexander Thomas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy