Interkulturelle und geschlechterspezifische Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Interkulturelle und geschlechterspezifische Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation by Jan Kercher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Kercher ISBN: 9783656674481
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Kercher
ISBN: 9783656674481
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf dem Gebiet der nonverbalen Kommunikation beschäftigen. Das klingt zunächst etwas seltsam, denn es erscheint uns im ersten Moment ganz natürlich, dass jeder Mensch auf seine eigene Art körpersprachlich kommuniziert und in gleichem Maße die nonverbalen Ausdrucksformen seiner Mitmenschen individuell interpretiert. Dies ist selbstverständlich richtig, aber sobald man seine Sichtweise etwas vom Individuum löst und sich mehr auf die Makro-Ebene (es macht dabei keinen Unterschied ob damit eine einzelne Gesellschaft oder die gesamte Welt gemeint ist) begibt, werden sofort nonverbale Verhaltensmuster innerhalb sozialer Gruppen erkennbar, die nahezu identisch sind oder sich zumindest sehr ähneln. Dabei wird jedoch auch ebenso deutlich, dass es zwischen den verschiedenen Gruppen (auch dies gilt wieder sowohl für Kulturen oder ganze Kulturkreise als auch für soziale Gruppierungen wie zum Beispiel Mitglieder einer Jugendgruppe o.ä.) Unterschiede in Gestik, Mimik oder Verhalten gibt, die mitunter bis in Gegenteilige reichen können und somit natürlich immer wieder für Missverständnisse sorgen. aus dem Inhalt: - interkulturelle Gemeinsamkeiten; - interkulturelle Unterschiede; - geschlechterspezifische Unterschiede; - nonverbale Kommunikation in der Lehre

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf dem Gebiet der nonverbalen Kommunikation beschäftigen. Das klingt zunächst etwas seltsam, denn es erscheint uns im ersten Moment ganz natürlich, dass jeder Mensch auf seine eigene Art körpersprachlich kommuniziert und in gleichem Maße die nonverbalen Ausdrucksformen seiner Mitmenschen individuell interpretiert. Dies ist selbstverständlich richtig, aber sobald man seine Sichtweise etwas vom Individuum löst und sich mehr auf die Makro-Ebene (es macht dabei keinen Unterschied ob damit eine einzelne Gesellschaft oder die gesamte Welt gemeint ist) begibt, werden sofort nonverbale Verhaltensmuster innerhalb sozialer Gruppen erkennbar, die nahezu identisch sind oder sich zumindest sehr ähneln. Dabei wird jedoch auch ebenso deutlich, dass es zwischen den verschiedenen Gruppen (auch dies gilt wieder sowohl für Kulturen oder ganze Kulturkreise als auch für soziale Gruppierungen wie zum Beispiel Mitglieder einer Jugendgruppe o.ä.) Unterschiede in Gestik, Mimik oder Verhalten gibt, die mitunter bis in Gegenteilige reichen können und somit natürlich immer wieder für Missverständnisse sorgen. aus dem Inhalt: - interkulturelle Gemeinsamkeiten; - interkulturelle Unterschiede; - geschlechterspezifische Unterschiede; - nonverbale Kommunikation in der Lehre

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht by Jan Kercher
Cover of the book Erziehung und Bildung in der DDR by Jan Kercher
Cover of the book Umgang mit Neuer Musik (nach 1945) in der Sekundarstufe I by Jan Kercher
Cover of the book Personenschifffahrt im Aufwind. Eine Marktanalyse für den deutschen Markt by Jan Kercher
Cover of the book Elternschaft von Menschen mit einer geistigen Behinderung by Jan Kercher
Cover of the book Das Erstgeburtsrecht by Jan Kercher
Cover of the book Roger Bacon - Lehrer der Anschaulichkeit by Jan Kercher
Cover of the book Medienkompetenz und medienerzieherisches Handeln. Wie Eltern ihre Kinder vor den Gefahren des Internets schützen können by Jan Kercher
Cover of the book Im Grenzbereich der Organisation - Call Center - Eine Analyse der Beschäftigung und der institutionellen Entwicklung im Bereich des Organisationskonzeptes by Jan Kercher
Cover of the book Offenlegung von Einkünften der Bundestagsabgeordneten by Jan Kercher
Cover of the book Die symbolische Repräsentation der Arbeit. Zur Darstellung des 1. Mai im politischen Bildplakat by Jan Kercher
Cover of the book Filmanalyse von: 'Harry Potter und der Gefangene von Askaban' by Jan Kercher
Cover of the book Bündnis für Arbeit, seine Logik und seine Bewertung by Jan Kercher
Cover of the book Die Steuerklassenwahl bei Ehegatten nach dem Jahressteuergesetz 2009 by Jan Kercher
Cover of the book Unternehmenskrisen und Krisenmanagement by Jan Kercher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy