Macht und Herrschaft

Politische Anthropologie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Macht und Herrschaft by Angela Beyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angela Beyer ISBN: 9783640437894
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angela Beyer
ISBN: 9783640437894
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, Freie Universität Berlin (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Politische Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Macht und Herrschaft, zwei Begriffe, deren Bedeutung auf den ersten Blick relativ eindeutig und verständlich erscheinen mag. Bei näherer Betrachtung und Überlegung lässt sich jedoch feststellen, dass eine begriffliche Festlegung, eine genaue und universale Definition zu finden, unmöglich erscheint. Die Ausgangsfrage lautet also: Was ist Macht? Um einer Antwort dieser zentralen Frage näher zu kommen, sind weitere Fragen notwendig: Sind sich die betroffenen Personen/Institutionen stets darüber bewusst, dass sie Macht ausüben bzw. dass auf sie Macht ausgeübt wird? Wie kann Macht erkannt werden, oder ab wann kann überhaupt von Macht gesprochen werden? Welche Arten von Machtausübung lassen sich feststellen? Kommt es bei einer Machtausübung zwangsläufig zum Konflikt zwischen den Parteien? Und wann kann von Herrschaft gesprochen werden? Lassen sich Macht und Herrschaft klar voneinander trennen? Worin können die Unterschiede zwischen Macht und Herrschaft bestehen? In der vorliegenden Arbeit werde ich auf der Grundlage der Ansätze Max Webers, Heinrich Popitz und Michel Foucaults zu diesem Thema einige Grundgedanken und mögliche Definitionsansätze zum Thema Macht und Herrschaft aufgreifen und darstellen, wobei der Schwerpunkt auf dem Machtbegriff liegen wird. Darauf aufbauend werde ich den Versuch einer eigenen Einschätzung und Definition dieser beiden Begriffe anhand konstruierter Beispiele vornehmen. Dabei werde ich der Frage nach dem 'warum üben Menschen Macht aus' weniger Beachtung schenken, da hierbei eine psychologische Betrachtungsweise angebracht wäre, welche im Rahmen dieser Arbeit nicht erörtert werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, Freie Universität Berlin (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Politische Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Macht und Herrschaft, zwei Begriffe, deren Bedeutung auf den ersten Blick relativ eindeutig und verständlich erscheinen mag. Bei näherer Betrachtung und Überlegung lässt sich jedoch feststellen, dass eine begriffliche Festlegung, eine genaue und universale Definition zu finden, unmöglich erscheint. Die Ausgangsfrage lautet also: Was ist Macht? Um einer Antwort dieser zentralen Frage näher zu kommen, sind weitere Fragen notwendig: Sind sich die betroffenen Personen/Institutionen stets darüber bewusst, dass sie Macht ausüben bzw. dass auf sie Macht ausgeübt wird? Wie kann Macht erkannt werden, oder ab wann kann überhaupt von Macht gesprochen werden? Welche Arten von Machtausübung lassen sich feststellen? Kommt es bei einer Machtausübung zwangsläufig zum Konflikt zwischen den Parteien? Und wann kann von Herrschaft gesprochen werden? Lassen sich Macht und Herrschaft klar voneinander trennen? Worin können die Unterschiede zwischen Macht und Herrschaft bestehen? In der vorliegenden Arbeit werde ich auf der Grundlage der Ansätze Max Webers, Heinrich Popitz und Michel Foucaults zu diesem Thema einige Grundgedanken und mögliche Definitionsansätze zum Thema Macht und Herrschaft aufgreifen und darstellen, wobei der Schwerpunkt auf dem Machtbegriff liegen wird. Darauf aufbauend werde ich den Versuch einer eigenen Einschätzung und Definition dieser beiden Begriffe anhand konstruierter Beispiele vornehmen. Dabei werde ich der Frage nach dem 'warum üben Menschen Macht aus' weniger Beachtung schenken, da hierbei eine psychologische Betrachtungsweise angebracht wäre, welche im Rahmen dieser Arbeit nicht erörtert werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risikomanagement, -controlling und -berichterstattung - Eine kritische Bestandsaufnahme by Angela Beyer
Cover of the book Verfahren zur Unternehmensbewertung by Angela Beyer
Cover of the book Anwärmlängen beim Biegeumformen ermitteln und Rohre ohne Vorrichtung warm um 90° biegen (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Angela Beyer
Cover of the book Aufgaben und Möglichkeiten der Erziehungsberatung bei Schulverweigerung by Angela Beyer
Cover of the book Politische PR im Internet - Online-Parteienkommunikation im Web 2.0 by Angela Beyer
Cover of the book Die Problematik von Mehrheitsklauseln im Gesellschaftsrecht by Angela Beyer
Cover of the book Unterrichtsskript Marketing by Angela Beyer
Cover of the book Veranschaulichung von Spannung in der Schulphysik by Angela Beyer
Cover of the book Augstinus' Auseinandersetzung mit dem Platonismus in seinem Werk De civitate dei by Angela Beyer
Cover of the book Friedrich Nietzsche und Thomas S. Kuhn by Angela Beyer
Cover of the book Rumänien im Zeitalter des Imperialismus by Angela Beyer
Cover of the book Pride and Prejudice versus 'Bridget Jones´s Diary' by Angela Beyer
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Alan Lightmans 'Und immer wieder die Zeit - Einsteins Dreams' im Unterricht by Angela Beyer
Cover of the book Frauen in der SS by Angela Beyer
Cover of the book Fernerkundung in der Astronomie by Angela Beyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy