Erklärungsmodelle von Wählerverhalten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Erklärungsmodelle von Wählerverhalten by Tanja Lorenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Lorenz ISBN: 9783638362061
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Lorenz
ISBN: 9783638362061
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach jeder Wahl, sei es auf regionaler oder nationaler Ebene, stellt sich die Frage nach den Ursachen, warum die Wähler ein entsprechendes Stimmverhalten gezeigt haben. Zahlreiche Wissenschaftler haben sich bereits mit der Erforschung der Beweggründe für Wählerverhalten auseinandergesetzt, was nicht zuletzt im Interesse der Parteien liegt, welche hieraus nützliche Informationen gewinnen könnten, um ihre Zielgruppen in zukünftigen Wahlkämpfen (noch) besser zu erreichen. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene, teilweise aufeinander aufbauende Erklärungsansätze entwickelt, welche zwar ähnliche Einflüsse auf das Wählerverhalten untersuchen, jedoch diskutiert und klärt nicht jeder Ansatz die gleichen Phänomene und deren Ursachen, da jeweils unterschiedliche Grundannahmen als Ausgangspunkte zur Erklärung des Wählerverhaltens dienen. Eine große Schwierigkeit für die Erforschung des Wählerverhaltens birgt die Tatsache, dass die Stimmabgabe als geheime Wahl erfolgt und somit keine direkte Erfassung möglich ist, wer zu welchem Stimmverhalten neigt. Es stellt sich also die Frage, welches Erklärungsmodell man verwenden sollte, um Wahlergebnisse vernünftig beurteilen zu können und welche Faktoren zu berücksichtigen sind, um künftiges Wählerverhalten sinnvoll einschätzen zu können. In der folgenden Arbeit werden zunächst die einzelnen Erklärungsansätze mit den entsprechenden, ihnen zugrundeliegenden Annahmen vorgestellt und v.a. die Einflüsse geklärt, die laut den jeweiligen Ansätzen zur Entscheidung des Wählers führen. Anschließend werden die Grenzen der einzelnen Erklärungsmodelle aufgezeigt und eine Gesamtaussage über die Anwendbarkeit und Aussagekraft der Erklärungsmodelle in der heutigen Zeit getroffen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach jeder Wahl, sei es auf regionaler oder nationaler Ebene, stellt sich die Frage nach den Ursachen, warum die Wähler ein entsprechendes Stimmverhalten gezeigt haben. Zahlreiche Wissenschaftler haben sich bereits mit der Erforschung der Beweggründe für Wählerverhalten auseinandergesetzt, was nicht zuletzt im Interesse der Parteien liegt, welche hieraus nützliche Informationen gewinnen könnten, um ihre Zielgruppen in zukünftigen Wahlkämpfen (noch) besser zu erreichen. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene, teilweise aufeinander aufbauende Erklärungsansätze entwickelt, welche zwar ähnliche Einflüsse auf das Wählerverhalten untersuchen, jedoch diskutiert und klärt nicht jeder Ansatz die gleichen Phänomene und deren Ursachen, da jeweils unterschiedliche Grundannahmen als Ausgangspunkte zur Erklärung des Wählerverhaltens dienen. Eine große Schwierigkeit für die Erforschung des Wählerverhaltens birgt die Tatsache, dass die Stimmabgabe als geheime Wahl erfolgt und somit keine direkte Erfassung möglich ist, wer zu welchem Stimmverhalten neigt. Es stellt sich also die Frage, welches Erklärungsmodell man verwenden sollte, um Wahlergebnisse vernünftig beurteilen zu können und welche Faktoren zu berücksichtigen sind, um künftiges Wählerverhalten sinnvoll einschätzen zu können. In der folgenden Arbeit werden zunächst die einzelnen Erklärungsansätze mit den entsprechenden, ihnen zugrundeliegenden Annahmen vorgestellt und v.a. die Einflüsse geklärt, die laut den jeweiligen Ansätzen zur Entscheidung des Wählers führen. Anschließend werden die Grenzen der einzelnen Erklärungsmodelle aufgezeigt und eine Gesamtaussage über die Anwendbarkeit und Aussagekraft der Erklärungsmodelle in der heutigen Zeit getroffen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Enzyklika ´Fides et Ratio´ für die Begründung einer christlichen Erziehung im römisch-katholischem Verständnis by Tanja Lorenz
Cover of the book Organisation, Stellung und Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken by Tanja Lorenz
Cover of the book Prostitution in Deutschland - Eine Subkultur? by Tanja Lorenz
Cover of the book Bedeutung behavioristischer Lerntheorien für die Unterrichtsarbeit by Tanja Lorenz
Cover of the book Medienethische Verantwortung als Alternative zum Jugendmedienschutz? by Tanja Lorenz
Cover of the book Competing Motivations in the Process of Language Change by Tanja Lorenz
Cover of the book Widerstand im Nationalsozialismus unterrichten by Tanja Lorenz
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation in Institutionen by Tanja Lorenz
Cover of the book Bevölkerungsentwicklung und -politik in Indien by Tanja Lorenz
Cover of the book Legal Status of Temporary Agency Workers in Great Britain by Tanja Lorenz
Cover of the book Die Selbstvergewisserung bei Augustinus by Tanja Lorenz
Cover of the book Das Reich Daniel by Tanja Lorenz
Cover of the book Morphologisierung der (deutschen) alphabetischen Schrift by Tanja Lorenz
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Antipädagogik by Tanja Lorenz
Cover of the book Die Reformfähigkeit des deutschen Bundesstaats - untersucht am Beispiel der Finanzverfassung by Tanja Lorenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy