Intermedialität im Tanztheater

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Performing Arts
Cover of the book Intermedialität im Tanztheater by Sarah Benzing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Benzing ISBN: 9783656728917
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Benzing
ISBN: 9783656728917
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 12, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Tanztheater etablierte sich in den 1970 er Jahren als Gegenbewegung zum klassischen Tanz der Nachkriegszeit. Diese neue Tanzform, die sich mit den Jahren entwickelte, eine Mischung aus Tanz und Theater, war für viele zunächst ungewohnt, setzte sich aber dennoch mit der Zeit durch und etablierte sich in der Kunstszene. Der Tanz allein war nicht mehr nur auf das Tanzen beschränkt. Das Ensemble des Tanztheaters tanzte nicht nur, sie redeten, sangen, lachten oder manchmal weinten sie auch. Währenddessen erfreute sich das Medium Video/Film in der Kunst im Laufe der 80 er Jahren enormer Beliebtheit und fand Verwendung im Tanz und vielen anderen Künsten. Filmische Medien beeinflussten Choreographien, bereicherten diese und ließen neue Arten von Tanzwerken entstehen. Der zunehmende Diskurs zur Intermedialität in den Literatur,- Kultur- und Medienwissenschaften schafft auch für den Tanz vielfältige Beziehungsfelder zwischen Mediengeschichte und moderner Tanzästhetik. In vielen Bühnentanzstücken, insbesondere in denen von Pina Bausch, der Begründerin des Tanztheaters, finden Videoprojektionen oder andere filmische Techniken Verwendung. Die vorliegende Arbeit soll sich zur Aufgabe machen, Tanz als intermediales Geschehen begreifen zu können. Die Arbeit soll einen Einblick in die Arbeit von Pina Bausch geben und ihr Tanztheater auf intermediale Bezüge untersuchen. Dabei wurden von mir bewusst zwei unterschiedliche Werke herangezogen, die als Vorlage für diese Hausarbeit dienen sollen. Das spannende Feld der intermedialen Beziehungen zwischen Mediengeschichte und Tanzästhetik ist äußerst umfangreich und kann unmöglich im Rahmen dieser Hausarbeit vollständig bearbeitet werden. Daher lege ich den Fokus gezielt auf das Tanztheater von Pina Bausch und hier auch nur auf eines ihrer Werke, nämlich das Stück 'Walzer' aus dem Jahre 1982. In einem weiteren Punkt werde ich dann noch auf den Regisseur Wim Wenders eingehen, welcher einen Meilenstein in der Tanzfilmgeschichte mit seinem Film 'Pina, tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren' (2011) geschaffen hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 12, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Tanztheater etablierte sich in den 1970 er Jahren als Gegenbewegung zum klassischen Tanz der Nachkriegszeit. Diese neue Tanzform, die sich mit den Jahren entwickelte, eine Mischung aus Tanz und Theater, war für viele zunächst ungewohnt, setzte sich aber dennoch mit der Zeit durch und etablierte sich in der Kunstszene. Der Tanz allein war nicht mehr nur auf das Tanzen beschränkt. Das Ensemble des Tanztheaters tanzte nicht nur, sie redeten, sangen, lachten oder manchmal weinten sie auch. Währenddessen erfreute sich das Medium Video/Film in der Kunst im Laufe der 80 er Jahren enormer Beliebtheit und fand Verwendung im Tanz und vielen anderen Künsten. Filmische Medien beeinflussten Choreographien, bereicherten diese und ließen neue Arten von Tanzwerken entstehen. Der zunehmende Diskurs zur Intermedialität in den Literatur,- Kultur- und Medienwissenschaften schafft auch für den Tanz vielfältige Beziehungsfelder zwischen Mediengeschichte und moderner Tanzästhetik. In vielen Bühnentanzstücken, insbesondere in denen von Pina Bausch, der Begründerin des Tanztheaters, finden Videoprojektionen oder andere filmische Techniken Verwendung. Die vorliegende Arbeit soll sich zur Aufgabe machen, Tanz als intermediales Geschehen begreifen zu können. Die Arbeit soll einen Einblick in die Arbeit von Pina Bausch geben und ihr Tanztheater auf intermediale Bezüge untersuchen. Dabei wurden von mir bewusst zwei unterschiedliche Werke herangezogen, die als Vorlage für diese Hausarbeit dienen sollen. Das spannende Feld der intermedialen Beziehungen zwischen Mediengeschichte und Tanzästhetik ist äußerst umfangreich und kann unmöglich im Rahmen dieser Hausarbeit vollständig bearbeitet werden. Daher lege ich den Fokus gezielt auf das Tanztheater von Pina Bausch und hier auch nur auf eines ihrer Werke, nämlich das Stück 'Walzer' aus dem Jahre 1982. In einem weiteren Punkt werde ich dann noch auf den Regisseur Wim Wenders eingehen, welcher einen Meilenstein in der Tanzfilmgeschichte mit seinem Film 'Pina, tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren' (2011) geschaffen hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Beitrag der Familie zur gesellschaftlichen Wohlfahrtsproduktion by Sarah Benzing
Cover of the book Was spricht für die Trennung von Politik und Verwaltung, was dagegen? by Sarah Benzing
Cover of the book Plinius, Brief III, 7, 1-6 by Sarah Benzing
Cover of the book Die politische Ordnung der Ukraine by Sarah Benzing
Cover of the book The Concept of Heritage in Alice Walker´s Everyday Use by Sarah Benzing
Cover of the book Die Reinvestitionsrücklage nach § 6 b EStG by Sarah Benzing
Cover of the book Installation und Montage eines Steckdoseneinsatzes mit Schutzkontakt (Unterweisung Elektriker / -in) by Sarah Benzing
Cover of the book Das Recht in Sprichwörtern und Sagen by Sarah Benzing
Cover of the book Projektmanagement als Hilfsmittel des Zielkostenmanagements (Target Costing) by Sarah Benzing
Cover of the book Galileo Galilei - Ein Einblick in die Geschichte des Prozesses by Sarah Benzing
Cover of the book Bedeutung der Unternehmensethik im Rahmen des strategischen Controllings by Sarah Benzing
Cover of the book Japanische Frauen zwischen Rollenbildern und Alltagsrealität zur Zeit des Asiatisch-Pazifischen Krieges (1931-1945) by Sarah Benzing
Cover of the book Einfluss frühkindlicher Erfahrungen in der Familie auf die Lesesozialisation by Sarah Benzing
Cover of the book Die besondere Rolle des EU-Ausschusses by Sarah Benzing
Cover of the book Die Anwendung von Mobilisationsstufenplänen nach Herzinfarkt by Sarah Benzing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy