Machtergreifung oder Machtübertragung? - Eine Kontroverse

Eine Kontroverse

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Machtergreifung oder Machtübertragung? - Eine Kontroverse by Ulrike Kassem, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Kassem ISBN: 9783638445702
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Kassem
ISBN: 9783638445702
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (FU Berlin), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 30. Januar 1933 gilt als Wendepunkt der deutschen Geschichte hin zur deutschen Katastrophe. Er war der Tag der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler. Um herauszufiltern, ob es sich bei dieser Ernennung um die Übertragung der Macht an Hitler handelt oder um die Ergreifung der Macht durch Hitler ist es nicht nur notwendig, die Begriffe 'Machtübertragung' und 'Machtergreifung' zu definieren und sie voneinander abzugrenzen. Es müssen sowohl die Argumente der Verfechter einer 'Machtübertragung', als auch die der Verfechter einer 'Machtergreifung' analysiert werden. Um die verschiedenen Argumente einzuordnen, ist es zudem unerlässlich, die wichtigsten Punkte des Weges Deutschlands in den Jahren bis zum 30. Januar 1933 sowie der Entwicklung der nationalsozialistischen Macht von diesem Tag an zu beleuchten. In einer abschließenden Stellungnahme sollen die Frage nach 'Machtübertragung' oder 'Machtergreifung' beantwortet und untermauert werden sowie - fast 70 Jahre später - ein Bezug der Ereignisse zur Gegenwart hergestellt werden. Dennoch möchte ich gleich zu Beginn meiner Ausführungen folgende These aufstellen: Der 30. Januar 1933 war, ungeachtet seiner Vorgeschichte und seiner Folgen, der Tag der 'Machtübertragung' an Adolf Hitler. Was diesem Tag folgte, muss hingegen als ein Prozess der 'Machtergreifung' bezeichnet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (FU Berlin), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 30. Januar 1933 gilt als Wendepunkt der deutschen Geschichte hin zur deutschen Katastrophe. Er war der Tag der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler. Um herauszufiltern, ob es sich bei dieser Ernennung um die Übertragung der Macht an Hitler handelt oder um die Ergreifung der Macht durch Hitler ist es nicht nur notwendig, die Begriffe 'Machtübertragung' und 'Machtergreifung' zu definieren und sie voneinander abzugrenzen. Es müssen sowohl die Argumente der Verfechter einer 'Machtübertragung', als auch die der Verfechter einer 'Machtergreifung' analysiert werden. Um die verschiedenen Argumente einzuordnen, ist es zudem unerlässlich, die wichtigsten Punkte des Weges Deutschlands in den Jahren bis zum 30. Januar 1933 sowie der Entwicklung der nationalsozialistischen Macht von diesem Tag an zu beleuchten. In einer abschließenden Stellungnahme sollen die Frage nach 'Machtübertragung' oder 'Machtergreifung' beantwortet und untermauert werden sowie - fast 70 Jahre später - ein Bezug der Ereignisse zur Gegenwart hergestellt werden. Dennoch möchte ich gleich zu Beginn meiner Ausführungen folgende These aufstellen: Der 30. Januar 1933 war, ungeachtet seiner Vorgeschichte und seiner Folgen, der Tag der 'Machtübertragung' an Adolf Hitler. Was diesem Tag folgte, muss hingegen als ein Prozess der 'Machtergreifung' bezeichnet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprachbilder im Deutschunterricht einer 7. Klasse by Ulrike Kassem
Cover of the book Rückstellungen für nukleare Stilllegungs- und Entsorgungsverpflichtungen im IFRS-Konzernabschluss by Ulrike Kassem
Cover of the book Nur ein Versuch - Die Schrift und ihre Schöpfung by Ulrike Kassem
Cover of the book Effects of Establishing New Railroad on the Economic Development by Ulrike Kassem
Cover of the book Rating als Instrument der Bonitätsanalyse by Ulrike Kassem
Cover of the book Steuerung von internationaler Diffusion: Lokalisierung vs. Standardisierung der Preis- und Produktpolitik by Ulrike Kassem
Cover of the book Rationalisierungsmöglichkeiten in der Warenwirtschaft des Handels durch den Einsatz von RFID-Technologie by Ulrike Kassem
Cover of the book Lucrezia Borgia - Die schöne Tochter eines Papstes by Ulrike Kassem
Cover of the book Das Königreich Böhmen unter Karl IV. by Ulrike Kassem
Cover of the book OOX. Die originären Ursachen von 'X' by Ulrike Kassem
Cover of the book Fedor Tjut?evs 'Silentium!' - Eine Analyse des Welt- und Menschenbildes by Ulrike Kassem
Cover of the book 'Der Verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie' (vgl. SEEWALD 2007) - kritisch reflektiert by Ulrike Kassem
Cover of the book Fortschrittsspektren in lokalen Suchalgorithmen by Ulrike Kassem
Cover of the book Sinn und Sinnlosigkeit des Soldatentodes by Ulrike Kassem
Cover of the book Wie lässt sich der Wandel zur postmodernen Gesellschaft nach Inglehart erklären? by Ulrike Kassem
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy