Maria Magdalena und ihr Sohn Johannes Markus im Johannesevangelium

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Maria Magdalena und ihr Sohn Johannes Markus im Johannesevangelium by Klaus Mailahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Mailahn ISBN: 9783656877295
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Mailahn
ISBN: 9783656877295
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: ---, , Veranstaltung: ---, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser exegetischen Arbeit geht es in erster Linie um die Rollen von Maria Magdalena und ihres Sohnes Johannes Markus im Johannesevangelium. Um dabei den Part dieser Frau richtig verstehen zu können, erfolgt zunächst die Beweisführung, dass Johannes Markus ihr Sohn war und das Johannesevangelium wohl unter ihrer Anleitung verfasste. Daher muss auch die Konzeption des Weiblichen, wie sie uns in aller Regel in den meisten Übersetzungen des Neuen Testaments entgegentritt, neugefasst werden: Die vor allem durch falsche Übersetzungen zum männlichen Heiligen Geist umgewandelte Ruachmutter nimmt wieder den ihr gebührenden Platz als weibliche Gottheit ein, ebenso die ganz aus dem Evangelium gestrichene und durch den Logos ersetzte Frau Weisheit, Sophia. In der Neuübersetzung bestimmter Passagen klingt ihre wahre Bedeutung als Göttliche Mutter an, und man versteht besser, warum die Gnostiker, welche vor allem das Johannesevangelium für ihre Zwecke verwendeten, Maria Magdalena als deren Inkarnation ansahen. Ein weiterer, mindestens genauso wichtiger Punkt ist es, die Konzeption des Evangeliums von Maria Magdalena und Jesus Christus als Göttliches Paar zu erkennen. Dies wie auch der Frau Jesu Vergangenheit als Priesterin der Taubengöttin Ashima in Samaria wird vor allem anhand theologischer und etymologischer Gesichtspunkte herausgearbeitet. Dabei kommen Erkenntnisse ans Tageslicht, die so manchen interessierten Leser in Erstaunen versetzen dürften.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: ---, , Veranstaltung: ---, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser exegetischen Arbeit geht es in erster Linie um die Rollen von Maria Magdalena und ihres Sohnes Johannes Markus im Johannesevangelium. Um dabei den Part dieser Frau richtig verstehen zu können, erfolgt zunächst die Beweisführung, dass Johannes Markus ihr Sohn war und das Johannesevangelium wohl unter ihrer Anleitung verfasste. Daher muss auch die Konzeption des Weiblichen, wie sie uns in aller Regel in den meisten Übersetzungen des Neuen Testaments entgegentritt, neugefasst werden: Die vor allem durch falsche Übersetzungen zum männlichen Heiligen Geist umgewandelte Ruachmutter nimmt wieder den ihr gebührenden Platz als weibliche Gottheit ein, ebenso die ganz aus dem Evangelium gestrichene und durch den Logos ersetzte Frau Weisheit, Sophia. In der Neuübersetzung bestimmter Passagen klingt ihre wahre Bedeutung als Göttliche Mutter an, und man versteht besser, warum die Gnostiker, welche vor allem das Johannesevangelium für ihre Zwecke verwendeten, Maria Magdalena als deren Inkarnation ansahen. Ein weiterer, mindestens genauso wichtiger Punkt ist es, die Konzeption des Evangeliums von Maria Magdalena und Jesus Christus als Göttliches Paar zu erkennen. Dies wie auch der Frau Jesu Vergangenheit als Priesterin der Taubengöttin Ashima in Samaria wird vor allem anhand theologischer und etymologischer Gesichtspunkte herausgearbeitet. Dabei kommen Erkenntnisse ans Tageslicht, die so manchen interessierten Leser in Erstaunen versetzen dürften.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Leben im Lande Juda nach 584 by Klaus Mailahn
Cover of the book KI/ AL und das Denken - Der in-formierte Leib by Klaus Mailahn
Cover of the book Wie wird Teamcoaching erfolgreich? by Klaus Mailahn
Cover of the book Die Vertreibung der Sudetendeutschen 1945 aus ihrer Heimat. by Klaus Mailahn
Cover of the book Die Bedeutung des Konzepts der Ökonomie der Aufmerksamkeit für die systemische Organisationsberatung by Klaus Mailahn
Cover of the book Architektur der Postmoderne by Klaus Mailahn
Cover of the book Der Umgang mit Heterogenität in den deutschen und kirgisischen Schulen by Klaus Mailahn
Cover of the book The Psychological Effects of War by Klaus Mailahn
Cover of the book Das Massensterben der Honigbiene Apis mellifera (Colony Colapse Disorder) by Klaus Mailahn
Cover of the book Total Quality Management - A Case Study of a Quality Award Winning Organization by Klaus Mailahn
Cover of the book El comportamiento no verbal. Los gestos en diferentes culturas by Klaus Mailahn
Cover of the book Ehekrise? - Das deutsch-französische Tandem während der Osterweiterung im Kontext von Vertiefungs- und/oder Erweiterungsdebatte by Klaus Mailahn
Cover of the book Unternehmen und Gesellschaft by Klaus Mailahn
Cover of the book Stand der Technik, Entwicklung und Nutzen von Telematik by Klaus Mailahn
Cover of the book IFRS für kleine und mittlere Unternehmen by Klaus Mailahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy