Die Aggregationsproblematik im Risikomanagement am Beispiel operationeller Risiken

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Aggregationsproblematik im Risikomanagement am Beispiel operationeller Risiken by Axel Fietz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Axel Fietz ISBN: 9783638293846
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Axel Fietz
ISBN: 9783638293846
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Lehrstuhl für BWL, insb. Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Betreiben eines Geschäftes oder einer Unternehmung ist untrennbar mit dem Eingehen von Risiken verbunden. Unternehmerisches Risiko besteht darin, in dynamischen Märkten und in einer dynamischen Umwelt Entscheidungen auf Basis von unvollkommenen Informationen treffen zu müssen. Derartige Risiken (z.B. das Misserfolgsrisiko bei der Entwicklung und Einführung eines neuen Produktes) werden von einem Unternehmen in der Regel nach Abwägung von Risiken und Chancen bewusst eingegangen. Dabei ist aber auch zu berücksichtigen, dass ein Unternehmen im Sinne einer Bestandssicherung insgesamt nicht mehr Risiken eingehen darf, als es durch das ihm zur Verfügung stehende Kapital tragen kann. Insofern ist die Kenntnis der Gesamtrisikoposition als anzunehmender, bei ungünstiger Entwicklung auf ein Unternehmen zukommender monetärer Schaden von überaus großer Bedeutung. Die Bestimmung der Gesamtrisikoposition ist im Rahmen des Risikomanagementprozesses Aufgabe der Risikoaggregation. In der Praxis stellt sich die Aggregation von Einzelrisiken zu einer Gesamtposition jedoch als 'methodisch relativ schwierig' dar. Dennoch wurden mittlerweile für viele Arten (bewusst von einem Unternehmen eingegangener) Risiken, wie z.B. den Marktpreisrisiken, geeignete Mess- und Aggregationsverfahren entwickelt, die auch 'in ihrer Anwendung bereits ein allgemeines Qualitätsniveau erreicht [haben], das nur noch marginal verbessert werden kann'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Lehrstuhl für BWL, insb. Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Betreiben eines Geschäftes oder einer Unternehmung ist untrennbar mit dem Eingehen von Risiken verbunden. Unternehmerisches Risiko besteht darin, in dynamischen Märkten und in einer dynamischen Umwelt Entscheidungen auf Basis von unvollkommenen Informationen treffen zu müssen. Derartige Risiken (z.B. das Misserfolgsrisiko bei der Entwicklung und Einführung eines neuen Produktes) werden von einem Unternehmen in der Regel nach Abwägung von Risiken und Chancen bewusst eingegangen. Dabei ist aber auch zu berücksichtigen, dass ein Unternehmen im Sinne einer Bestandssicherung insgesamt nicht mehr Risiken eingehen darf, als es durch das ihm zur Verfügung stehende Kapital tragen kann. Insofern ist die Kenntnis der Gesamtrisikoposition als anzunehmender, bei ungünstiger Entwicklung auf ein Unternehmen zukommender monetärer Schaden von überaus großer Bedeutung. Die Bestimmung der Gesamtrisikoposition ist im Rahmen des Risikomanagementprozesses Aufgabe der Risikoaggregation. In der Praxis stellt sich die Aggregation von Einzelrisiken zu einer Gesamtposition jedoch als 'methodisch relativ schwierig' dar. Dennoch wurden mittlerweile für viele Arten (bewusst von einem Unternehmen eingegangener) Risiken, wie z.B. den Marktpreisrisiken, geeignete Mess- und Aggregationsverfahren entwickelt, die auch 'in ihrer Anwendung bereits ein allgemeines Qualitätsniveau erreicht [haben], das nur noch marginal verbessert werden kann'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tatbestandliche Voraussetzungen, Umfang und Zweck des Haftungsausschluss nach § 105 SGB VII by Axel Fietz
Cover of the book Veranstaltungsannahme und -betreuung in der Hotellerie by Axel Fietz
Cover of the book Alte und neue Medien in der Wissensgesellschaft - Ein Vergleich by Axel Fietz
Cover of the book Implementierung von Palliative Care in die stationäre Altenhilfe by Axel Fietz
Cover of the book Ethische Aspekte Sozialer Arbeit im Bereich Tiergestützter Interventionen by Axel Fietz
Cover of the book Der Hof des Hochmeisters in Preußen by Axel Fietz
Cover of the book Der Folterdiskurs der USA im 'War on Terror' by Axel Fietz
Cover of the book Indian mulberry (Morinda citrifolia, Rubiaceae) by Axel Fietz
Cover of the book Ressourcen und Defizite von Erwachsenen mit ADHS by Axel Fietz
Cover of the book Verdrahten einer Aufputz-Schutzkontaktsteckdose (Unterweisung Elektroniker / -in) by Axel Fietz
Cover of the book Schule als Erziehungs- und Sozialisationsersatz für die Familie? by Axel Fietz
Cover of the book Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Gesellschaftsrecht by Axel Fietz
Cover of the book Messung der Patientenzufriedenheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens durch Fragebogen by Axel Fietz
Cover of the book Resilienz und Vulnerabilität. Grundlagen und Forschung by Axel Fietz
Cover of the book Angsterkrankungen - Angstneurose by Axel Fietz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy