Adam Smiths Kritik am Merkantilismus und an der Physiokratie

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Adam Smiths Kritik am Merkantilismus und an der Physiokratie by Jens Jennissen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Jennissen ISBN: 9783638506618
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Jennissen
ISBN: 9783638506618
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 15,0, Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaften in Hamburg, Veranstaltung: Seminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im vierten Buch seines Werkes 'Wohlstand der Nationen' veröffentlichte Kritik Smiths an den Systemen des Merkantilismus und der Physiokratie wurde von seinen Zeitgenossen weitgehend akzeptiert. Smith gelang damit die Widerlegung zweier der bedeutensten theoretischen Ansätze der politischen Ökonomie seiner Zeit. Gleichzeitig dienten ihm die Unzulänglichkeiten des merkantilen Systems als Ansatzpunkt zur Formulierung und Verdeutlichung zweier tragenden Ideen seines Gesamtwerkes: der natürlichen Ordnung und der unsichtbaren Hand. Eine Auseinandersetzung mit Smiths Position zum Merkantilismus kann daher auch heute noch zu einem verbesserten und vertieften Verständnis sowohl des Werkes von Adam Smith als auch von Entwicklungen in der modernen Wirtschaftspolitik nutzbar gemacht werden. Schließlich sind die seit der Uruguay Round 1986 existierenden und im General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) und der Welthandelsorganisation (WTO) institutionalisierten Bemühungen zur Senkung international Handelsbeschränkungen und zur Förderung des Freihandels auf die vor mehr als zwei Jahrhunderten entwickelten Einsichten Smiths in den Nutzen des Freihandels zurückzuführen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 15,0, Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaften in Hamburg, Veranstaltung: Seminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im vierten Buch seines Werkes 'Wohlstand der Nationen' veröffentlichte Kritik Smiths an den Systemen des Merkantilismus und der Physiokratie wurde von seinen Zeitgenossen weitgehend akzeptiert. Smith gelang damit die Widerlegung zweier der bedeutensten theoretischen Ansätze der politischen Ökonomie seiner Zeit. Gleichzeitig dienten ihm die Unzulänglichkeiten des merkantilen Systems als Ansatzpunkt zur Formulierung und Verdeutlichung zweier tragenden Ideen seines Gesamtwerkes: der natürlichen Ordnung und der unsichtbaren Hand. Eine Auseinandersetzung mit Smiths Position zum Merkantilismus kann daher auch heute noch zu einem verbesserten und vertieften Verständnis sowohl des Werkes von Adam Smith als auch von Entwicklungen in der modernen Wirtschaftspolitik nutzbar gemacht werden. Schließlich sind die seit der Uruguay Round 1986 existierenden und im General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) und der Welthandelsorganisation (WTO) institutionalisierten Bemühungen zur Senkung international Handelsbeschränkungen und zur Förderung des Freihandels auf die vor mehr als zwei Jahrhunderten entwickelten Einsichten Smiths in den Nutzen des Freihandels zurückzuführen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Sociological Analysis of Vietnamese Society by Jens Jennissen
Cover of the book Lebenssituation der Muslimas in Deutschland by Jens Jennissen
Cover of the book Theophanu - Eine oströmische Prinzessin als weströmische Kaiserin by Jens Jennissen
Cover of the book Konzernbildungs- und Konzernleitungskontrolle by Jens Jennissen
Cover of the book Das preußische Kantonsreglement von 1733 im Vergleich zum habsburgischen Konskriptionswesen von 1770 by Jens Jennissen
Cover of the book Neuro Enhancement mit Medikamenten - Zukunftsvision oder Wirkung und Nutzung schon gängige Realität? by Jens Jennissen
Cover of the book Grenzen und Grenzkonflikte. Sibirien und seine unmittelbaren Anrainer: Zwischen Kooperation und Konfrontation by Jens Jennissen
Cover of the book Der Allgemeine Soziale Dienst - Organisation und Arbeitsformen by Jens Jennissen
Cover of the book Der Film in der Weimarer Republik in seiner Funktion als Wegbereiter des Nationalsozialismus by Jens Jennissen
Cover of the book Nationalstaatsbestrebungen in der künstlerischen Bildungselite Polens zur Zeit des geteilten Polens by Jens Jennissen
Cover of the book Virales Marketing bei Red Bull by Jens Jennissen
Cover of the book Demokratiemessung und Demokratie by Jens Jennissen
Cover of the book Das Thema Tod in Kinderbüchern. Eine Analyse und Bewertung by Jens Jennissen
Cover of the book Didaktische Potentiale 'dinglischer' Texte von Gayle Tufts by Jens Jennissen
Cover of the book Forschungsbefunde zur Kommunikation im Internet by Jens Jennissen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy