Qualitätsmanagement von Gesundheitssport im Sportverein

Nonfiction, Sports
Cover of the book Qualitätsmanagement von Gesundheitssport im Sportverein by Sebastian Bauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Bauer ISBN: 9783640224081
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Bauer
ISBN: 9783640224081
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Sportspezifisches Gesundheitsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundsätzlich soll diese Arbeit zuerst die drei großen Begrifflichkeiten des Titels, also 'Qualitätsmanagement' als Prozess einer kontinuierlichen Verbesserung, 'Gesundheitssport' als ausdifferenzierte Dimension des Sports, sowie den 'Sportverein' als besonderes soziales Konstrukt näherbringen und dann mitsamt aller Wechselwirkungen in Verbindung bringen. Dies wird in Kapitel (2) als theoretische Grundlage verstanden. Im Rahmen dieser Arbeit soll zudem deutlich gemacht werden, welche Chancen der Gesundheitssport dem Sportverein eröffnet, aber auch welche Möglichkeiten der Sportverein als sogenanntes 'Setting' der Entwicklung des Gesundheitssports in Deutschland bietet. Eine gewisse Dialektik lässt sich insbesondere in Kapitel (3) erkennen. Hier werden bereits bestehende Konzepte für Gesundheitssport-Angebote im Sportverein vorgestellt und zusammenfassend gegeneinander aufgewogen. Die vorliegende Arbeit lässt in ihrem Verlauf die Notwendigkeit klar erkennen, die Rolle des personalen Qualitätskriteriums in Kapitel (4) zu vertiefen. Im Rahmen der Konklusion wird in Abschnitt (4.3.) abrundend ein Ausblick auf offene Fragen gegeben, welche im Rahmen dieser Arbeit nicht abschließend geklärt werden können. Als repräsentative Umfragen liegen dieser Arbeit unter anderem die Mitgliederstatistik des DSB 1999, die Repräsentativerhebung 1999 zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement in Deutschland (Freiwilligensurvey 1999) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit deren Auswertungen, die WIAD-AOK-DSB-Studie II aus dem Jahr 2003 zum Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, sowie die Ergebnisse der Übungsleiter-Befragung im Rahmen der Pluspunkt-Gesundheit.-DTB-Angebote aus dem Jahr 2005 zu Grunde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Sportspezifisches Gesundheitsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundsätzlich soll diese Arbeit zuerst die drei großen Begrifflichkeiten des Titels, also 'Qualitätsmanagement' als Prozess einer kontinuierlichen Verbesserung, 'Gesundheitssport' als ausdifferenzierte Dimension des Sports, sowie den 'Sportverein' als besonderes soziales Konstrukt näherbringen und dann mitsamt aller Wechselwirkungen in Verbindung bringen. Dies wird in Kapitel (2) als theoretische Grundlage verstanden. Im Rahmen dieser Arbeit soll zudem deutlich gemacht werden, welche Chancen der Gesundheitssport dem Sportverein eröffnet, aber auch welche Möglichkeiten der Sportverein als sogenanntes 'Setting' der Entwicklung des Gesundheitssports in Deutschland bietet. Eine gewisse Dialektik lässt sich insbesondere in Kapitel (3) erkennen. Hier werden bereits bestehende Konzepte für Gesundheitssport-Angebote im Sportverein vorgestellt und zusammenfassend gegeneinander aufgewogen. Die vorliegende Arbeit lässt in ihrem Verlauf die Notwendigkeit klar erkennen, die Rolle des personalen Qualitätskriteriums in Kapitel (4) zu vertiefen. Im Rahmen der Konklusion wird in Abschnitt (4.3.) abrundend ein Ausblick auf offene Fragen gegeben, welche im Rahmen dieser Arbeit nicht abschließend geklärt werden können. Als repräsentative Umfragen liegen dieser Arbeit unter anderem die Mitgliederstatistik des DSB 1999, die Repräsentativerhebung 1999 zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement in Deutschland (Freiwilligensurvey 1999) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit deren Auswertungen, die WIAD-AOK-DSB-Studie II aus dem Jahr 2003 zum Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, sowie die Ergebnisse der Übungsleiter-Befragung im Rahmen der Pluspunkt-Gesundheit.-DTB-Angebote aus dem Jahr 2005 zu Grunde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die SPD im Ersten Weltkrieg by Sebastian Bauer
Cover of the book Die präoperative Visite als Kriterium der Qualitätssicherung im Krankenhaus by Sebastian Bauer
Cover of the book 'Weiter leben. Eine Jugend' von Ruth Klüger als Schullektüre by Sebastian Bauer
Cover of the book Determinants of Control Strategies and Organisational Structures of Multinational Enterprises by Sebastian Bauer
Cover of the book Integration behinderter Kinder in Regelschulen by Sebastian Bauer
Cover of the book Marshall McLuhans elektronisches Zeitalter in 'A.I. - Artificial Intelligence' by Sebastian Bauer
Cover of the book Die Balanced-Scorecard: Optimierung der internen Geschäftsprozesse by Sebastian Bauer
Cover of the book Adoleszenz - Gewalt bei Jugendlichen by Sebastian Bauer
Cover of the book Modelle politischer Partizipation am Beispiel des politischen Katholizismus by Sebastian Bauer
Cover of the book Heutiges Bewusstsein schwankt vielfach zwischen Fortschrittsoptimismus und der Verzweiflung an der Zukunft by Sebastian Bauer
Cover of the book Die Schweiz in der Mittelbronzezeit by Sebastian Bauer
Cover of the book Kontingenz-Theorie - Darstellung und Abgrenzung zur Principal-Agent-Theorie by Sebastian Bauer
Cover of the book Definition und Beispiele zum informellen Sektor by Sebastian Bauer
Cover of the book Eros als Mangelwesen by Sebastian Bauer
Cover of the book Über das Trauma im Trauma bei Art Spiegelmans 'MAUS' by Sebastian Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy