Beobachtungssystem von Flanders

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Beobachtungssystem von Flanders by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656112792
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656112792
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Teaching behavior, by its very nature, exists in a context of social interaction' (Flanders, 1970, S. 1). Von sozialer Interaktion wird gemäß Definition immer dann gesprochen, wenn zwei oder mehr Individuen zueinander in Beziehung treten und kommunikative Handlungen austauschen (Wragge-Lange, 1980, S. 7). Im Schulunterricht nimmt die Sprache einen großen Teil dieser kommunikativen Handlungen ein (Spanhel 2001, S. 931). Sowohl für Referendare1, die am Anfang ihrer Schullaufbahn stehen, als auch für ihre erfahrenen Kollegen, ist es wichtig, den Einfluss ihres sprachlichen Verhaltens auf die Schulklasse zu kennen, um die Interaktion und die Lernprozesse im Unterricht zu optimieren. Auf Basis der sprachlichen Äußerungen von Lehrern und Schülern hat Ned A. Flanders daher das System FIAC (Flanders' Interaction Analysis Categories) zur Interaktionsanalyse im Unterricht entwickelt (Merkens & Seiler 1978, S. 79ff.), das es ermöglicht, 'Lehrertraining kontrollierbar und damit optimal zu machen' (Wragge-Lange, 1980, S. 38). Das ist ein hoher Anspruch und es entsteht die Frage, ob das System diesem Anspruch gerecht wird. Ziel der folgenden Arbeit ist es demnach herauszuarbeiten, welche Chancen und Möglichkeiten das Beobachtungssystem von Flanders in der Praxis der Lehreraus- und Weiterbildung bietet und anhand einer kritischen Betrachtung festzustellen, wo die Grenzen des Systems liegen. Es wird jedoch nicht Thema dieser Arbeit sein Verbesserungsvorschläge an der Interaktionsanalyse zu formulieren, sondern lediglich die Kritikpunkte aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Teaching behavior, by its very nature, exists in a context of social interaction' (Flanders, 1970, S. 1). Von sozialer Interaktion wird gemäß Definition immer dann gesprochen, wenn zwei oder mehr Individuen zueinander in Beziehung treten und kommunikative Handlungen austauschen (Wragge-Lange, 1980, S. 7). Im Schulunterricht nimmt die Sprache einen großen Teil dieser kommunikativen Handlungen ein (Spanhel 2001, S. 931). Sowohl für Referendare1, die am Anfang ihrer Schullaufbahn stehen, als auch für ihre erfahrenen Kollegen, ist es wichtig, den Einfluss ihres sprachlichen Verhaltens auf die Schulklasse zu kennen, um die Interaktion und die Lernprozesse im Unterricht zu optimieren. Auf Basis der sprachlichen Äußerungen von Lehrern und Schülern hat Ned A. Flanders daher das System FIAC (Flanders' Interaction Analysis Categories) zur Interaktionsanalyse im Unterricht entwickelt (Merkens & Seiler 1978, S. 79ff.), das es ermöglicht, 'Lehrertraining kontrollierbar und damit optimal zu machen' (Wragge-Lange, 1980, S. 38). Das ist ein hoher Anspruch und es entsteht die Frage, ob das System diesem Anspruch gerecht wird. Ziel der folgenden Arbeit ist es demnach herauszuarbeiten, welche Chancen und Möglichkeiten das Beobachtungssystem von Flanders in der Praxis der Lehreraus- und Weiterbildung bietet und anhand einer kritischen Betrachtung festzustellen, wo die Grenzen des Systems liegen. Es wird jedoch nicht Thema dieser Arbeit sein Verbesserungsvorschläge an der Interaktionsanalyse zu formulieren, sondern lediglich die Kritikpunkte aufzuzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spezielle Erfahrungsfelder: Anfängerschwimmen mit Schülern der Schule für Körperbehinderte und begleitende Theorie by Anonym
Cover of the book Die spätmittelalterlichen Wüstungen unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Lippe by Anonym
Cover of the book Sponsoring-Awareness in der Formel 1 by Anonym
Cover of the book Körperideale und Essstörungen. Ein zeitgenössisches Problem junger Frauen by Anonym
Cover of the book Integrierte Betrachtung von Kennzahlen zur Erfolgsmessung auf Funktions- und Untersnehmensebene - Eignung wert- und kostenorientierter Konzepte by Anonym
Cover of the book Grundlagen empirischer Sozialforschung by Anonym
Cover of the book Vergleich des Begriffs Willensschwäche bei Platon und Richard M. Hare by Anonym
Cover of the book Gleichstellung on air? - Eine Untersuchung zur Präsentation von Frauen und Männern beim Lokalsender M94,5 by Anonym
Cover of the book Interpretation Ovid Amores 1,5 by Anonym
Cover of the book Die Schulmusikerziehung zur Zeit des Dritten Reiches by Anonym
Cover of the book Die praktische Philosophie und Handlungstheorie des Aristoteles unter besonderer Betrachtung von Praxis und Maß by Anonym
Cover of the book Gemeinwesenorientierte Schulsozialarbeit - Projektvorstellung by Anonym
Cover of the book Compliance und die Grundsätze ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung by Anonym
Cover of the book Jugend und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert by Anonym
Cover of the book Programmieren des Arduino Uno im Technologie-Unterricht by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy