Der Irak unter Saddam Hussein als Arabischer Akteur im Nahostkonflikt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Der Irak unter Saddam Hussein als Arabischer Akteur im Nahostkonflikt by Sebastian Dregger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Dregger ISBN: 9783638334662
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Dregger
ISBN: 9783638334662
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Einführung in die Internationalen Beziehungen/Außenpolitik: Der Konflikt im Nahen Osten., 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst sollen die zentralen politischen Interessen des Irak unter der Regentschaft der Baath- Partei definiert werden. Dazu sollen die wesentlichen Merkmale des irakischen politischen Systems analysiert werden, die kennzeichnend für den Irak sind: die gesellschaftliche Fragmentierung, die Baath- Ideologie, der Einsatz von Gewalt als zentrales Mittel der irakischen Politik sowie die Person Saddam Hussein als charismatische irakische Führergestalt. In einem zweiten Schritt sollen die direkten Auseinandersetzungen zwischen dem Irak und Israel analysiert werden. Zu diesen Konfrontationen zählen: Die Zerstörung des irakischen Atommeilers Osirak 1981 sowie die SCUD- Angriffe des Irak während des zweiten Golfkrieges 1991. Bei der Darstellung dieser beiden Ereignisse sollen einerseits die Wechselbeziehungen zwischen dem außenpolitischem Verhalten und dem innenpolitischen System des Irak herausgearbeitet werden. Zudem soll gezeigt werden, dass beide direkten Konfrontationen, die Zerstörung des Osirak- Reaktors durch die israelische Luftwaffe sowie die SCUD- Angriffe des Irak auf Israel, als securitizing moves innerhalb eines Sekuritisierungsprozess gedeutet werden können. In einem abschließenden Teil soll dann gemäß der Leitthese erörtert werden, inwieweit es dem Irak in der Auseinandersetzung mit Israel gelungen ist, eigene Interessen durchzusetzen und inwieweit das außenpolitische Verhalten des Irak die Existenz des Nahostkonfliktes gefördert hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Einführung in die Internationalen Beziehungen/Außenpolitik: Der Konflikt im Nahen Osten., 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst sollen die zentralen politischen Interessen des Irak unter der Regentschaft der Baath- Partei definiert werden. Dazu sollen die wesentlichen Merkmale des irakischen politischen Systems analysiert werden, die kennzeichnend für den Irak sind: die gesellschaftliche Fragmentierung, die Baath- Ideologie, der Einsatz von Gewalt als zentrales Mittel der irakischen Politik sowie die Person Saddam Hussein als charismatische irakische Führergestalt. In einem zweiten Schritt sollen die direkten Auseinandersetzungen zwischen dem Irak und Israel analysiert werden. Zu diesen Konfrontationen zählen: Die Zerstörung des irakischen Atommeilers Osirak 1981 sowie die SCUD- Angriffe des Irak während des zweiten Golfkrieges 1991. Bei der Darstellung dieser beiden Ereignisse sollen einerseits die Wechselbeziehungen zwischen dem außenpolitischem Verhalten und dem innenpolitischen System des Irak herausgearbeitet werden. Zudem soll gezeigt werden, dass beide direkten Konfrontationen, die Zerstörung des Osirak- Reaktors durch die israelische Luftwaffe sowie die SCUD- Angriffe des Irak auf Israel, als securitizing moves innerhalb eines Sekuritisierungsprozess gedeutet werden können. In einem abschließenden Teil soll dann gemäß der Leitthese erörtert werden, inwieweit es dem Irak in der Auseinandersetzung mit Israel gelungen ist, eigene Interessen durchzusetzen und inwieweit das außenpolitische Verhalten des Irak die Existenz des Nahostkonfliktes gefördert hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erklärungsmodelle des Wahlverhaltens by Sebastian Dregger
Cover of the book 'Zu allem Handeln gehört vergessen': Friedrich Nietzsche und das Problem der historischen Bildung by Sebastian Dregger
Cover of the book Das Verhältnis von Theorie und Praxis bei Friedrich Schleiermacher by Sebastian Dregger
Cover of the book Betriebskapitalismus und protestantische Erwerbsethik im Sinne von Max Weber by Sebastian Dregger
Cover of the book Berücksichtigung kultureller Differenzen im Strafrecht by Sebastian Dregger
Cover of the book Metropolisierung der Erde - Aktuelle Prozesse und Trends by Sebastian Dregger
Cover of the book Haftung des GmbH-Geschäftsführers by Sebastian Dregger
Cover of the book Unterrichtsmethoden zur Ermöglichung selbstorganisierten Lernens by Sebastian Dregger
Cover of the book Suffragetten in England by Sebastian Dregger
Cover of the book Lüften von Rotwein - Präsentieren und Öffnen einer Rotweinflasche am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Sebastian Dregger
Cover of the book Theoretische Grundlagen systemischen Denkens und mögliche Implikationen für die Praxis an ausgewählten Beispielen by Sebastian Dregger
Cover of the book Sexualität und Sexualerziehung von geistig behinderten Menschen by Sebastian Dregger
Cover of the book Die innere Uhr by Sebastian Dregger
Cover of the book Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen: Zum Institutioneneffekt bei ost- und westdeutschen Frauen by Sebastian Dregger
Cover of the book Der Peronismus und sein Vermächtnis an das politische System Argentiniens.Trägt der Peronismus Schuld an der Krise Argentiniens? by Sebastian Dregger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy