Die Konstruktion der französischen Nation von den Anfängen bis zur Revolution

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Konstruktion der französischen Nation von den Anfängen bis zur Revolution by Mareike Bibow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Bibow ISBN: 9783638846851
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Bibow
ISBN: 9783638846851
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,3, Universität Leipzig, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frankreich ist als der Nationalstaat 'par excellence' in die Literatur eingegangen. Dabei stellt sich die Frage, wie so viele verschiedenen Gruppen - die ethnische Landkarte war 'hier noch sehr lange nach der Teilung des Frankenreichs mindestens so bunt [...] wie im Osten'-harmonisch unter der einen französischen Flagge vereint werden konnten. Natürlich wird diese Harmonie noch heute durch einen andauernden, wenn auch nicht ernsthaft bedrohlichen, Korsika-Konflikt gestört. Auch ist die in Frankreich spätestens Mitte der 1980er Jahre ausgebrochene Debatte über die eigene Identität3 ein Zeichen dafür, dass das französische Nationalbewusstsein Grenzen und Probleme kennt. Dennoch sorgt beispielsweise der jährliche Nationalfeiertag, wenn die Französinnen und Franzosen wie vor 200 Jahren in der Straßen tanzend und die Tricolore aus dem Fenster schwingend ihre Nation feiern, gerade in Deutschland immer wieder für Erstaunen. Ich möchte versuchen, die Frage zu beantworten, warum und wie es damals möglich war, so viele verschiedene Menschen glaubend zu machen, sie würden zu der einen französischen Nation gehören. Natürlich stellt sich damit auch die Frage, wer überhaupt zur 'grande nation' gehörte und wer nicht. Es existieren viele allgemeine Theorien zur Nation, der Entstehung, ihrem Funktionieren und ebenso viele Definitionen.4 Mit diesem speziellen Beispiel möchte ich versuchen, den Prozess des 'nation-building' näher zu beleuchten und verständlich zu machen. Das erlaubt einen tieferen Einblick in das französische Selbstverständnis, bleibt aber die Untersuchung eines Einzelfalls. Denn jede Nation hat bekanntlich ihre eigene Geschichte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,3, Universität Leipzig, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frankreich ist als der Nationalstaat 'par excellence' in die Literatur eingegangen. Dabei stellt sich die Frage, wie so viele verschiedenen Gruppen - die ethnische Landkarte war 'hier noch sehr lange nach der Teilung des Frankenreichs mindestens so bunt [...] wie im Osten'-harmonisch unter der einen französischen Flagge vereint werden konnten. Natürlich wird diese Harmonie noch heute durch einen andauernden, wenn auch nicht ernsthaft bedrohlichen, Korsika-Konflikt gestört. Auch ist die in Frankreich spätestens Mitte der 1980er Jahre ausgebrochene Debatte über die eigene Identität3 ein Zeichen dafür, dass das französische Nationalbewusstsein Grenzen und Probleme kennt. Dennoch sorgt beispielsweise der jährliche Nationalfeiertag, wenn die Französinnen und Franzosen wie vor 200 Jahren in der Straßen tanzend und die Tricolore aus dem Fenster schwingend ihre Nation feiern, gerade in Deutschland immer wieder für Erstaunen. Ich möchte versuchen, die Frage zu beantworten, warum und wie es damals möglich war, so viele verschiedene Menschen glaubend zu machen, sie würden zu der einen französischen Nation gehören. Natürlich stellt sich damit auch die Frage, wer überhaupt zur 'grande nation' gehörte und wer nicht. Es existieren viele allgemeine Theorien zur Nation, der Entstehung, ihrem Funktionieren und ebenso viele Definitionen.4 Mit diesem speziellen Beispiel möchte ich versuchen, den Prozess des 'nation-building' näher zu beleuchten und verständlich zu machen. Das erlaubt einen tieferen Einblick in das französische Selbstverständnis, bleibt aber die Untersuchung eines Einzelfalls. Denn jede Nation hat bekanntlich ihre eigene Geschichte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How to deal with the deals? by Mareike Bibow
Cover of the book Das Lead User-Konzept im Innovationsmanagement. Problemfelder und Lösungsansätze by Mareike Bibow
Cover of the book Der gelungene Widerstand in Jugoslawien. Wie erfolgreich war er wirklich? by Mareike Bibow
Cover of the book Bilanzierung von Renditeliegenschaften nach IFRS by Mareike Bibow
Cover of the book Der Projektgedanke im Geschichtsunterricht by Mareike Bibow
Cover of the book Portfolio zum Unterrichtspraktikum im Fach Englisch by Mareike Bibow
Cover of the book 'Postsozialistische Wohlfahrtsstaaten' - heterogene Gruppe oder Regime-Cluster à la Esping-Andersen? by Mareike Bibow
Cover of the book You Vote What You Read? by Mareike Bibow
Cover of the book Das Currency Board-System - Konstruktionsmerkmale, Funktionsweise, Chancen und Risiken by Mareike Bibow
Cover of the book Plato's idea of democracy by Mareike Bibow
Cover of the book Medienwirkungen - Review zum Einfluss von Massen- und Individual-Medien auf die sozialkognitive Entwicklung von Kindern by Mareike Bibow
Cover of the book Fachlaufbahnen als alternative Karrierewege by Mareike Bibow
Cover of the book Vorlesungsskript Unternehmensethik by Mareike Bibow
Cover of the book Soziologen und Beratung - Stellenwert und Dimensionen soziologischer Beratung im berufssoziologischen Kontext by Mareike Bibow
Cover of the book Überblick über die Situation der Familien in Schweden aus soziologischer Sicht by Mareike Bibow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy