'Miß Sara Sampson' von Gotthold Ephraim Lessing. Ist Sara die Inkarnation der Tugend und Marwood die personifizierte Lasterhaftigkeit?

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book 'Miß Sara Sampson' von Gotthold Ephraim Lessing. Ist Sara die Inkarnation der Tugend und Marwood die personifizierte Lasterhaftigkeit? by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668234710
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668234710
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Auffallend sind die Parallelen des Frauenbildes, die sich durch zahlreiche Werke der Literatur des 18. Jahrhunderts ziehen. Zwar wird das weibliche Geschlecht oft stigmatisiert und der Charakter einer Frau pauschalisiert, doch kommt man nach intensiverer Lektüre nicht umhin, manche Aussagen nach ihrer Ernsthaftigkeit zu überprüfen. Auf den ersten Blick scheinen sich viele Aussagen in Form von einem destruktiven Frauenbild zu wiederholen, doch es steckt in einigen auch eine gewisse gesellschaftliche Kritik und die indirekte Aufforderung nach einem Umdenken. Zwar kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Emanzipation der Frauen von damals annähernd das gleiche Ausmaß wie das der heutigen Zeit aufweist, dennoch ist es nicht von der Hand zu weisen, dass gewisse emanzipatorische Tendenzen schon in der Literaturlandschaft des 18. Jahrhunderts zu erkennen sind. Ein Autor dieser Zeit ist Gotthold Ephraim Lessing. Seiner Feder entstammen zahlreiche Werke, wie zum Beispiel 'Miß Sara Sampson' (1755), 'Minna von Barnhelm' (1767), 'Emilia Galotti' (1772) und sein wohl bekanntestes Werk 'Nathan der Weise' (1782). In den drei erstgenannten Werken spielen Frauen die Hauptrolle und sind zugleich die Namensgeberinnen. Unter diesem Aspekt ist es interessant, den einzelnen Charakteren verstärkt Aufmerksamkeit zu widmen und ihre Rolle in der Gesellschaft herauszuarbeiten. Die folgende Arbeit befasst sich mit der Figur 'Miß Sara Sampson' im gleichnamigen Werk, deren Charakter, Entwicklung und Handeln. Vor allem im direkten Vergleich mit ihrer Kontrahentin Marwood, werden die augenscheinlichen und auch vermeintlichen Unterschiede herausgearbeitet und durchleuchtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Auffallend sind die Parallelen des Frauenbildes, die sich durch zahlreiche Werke der Literatur des 18. Jahrhunderts ziehen. Zwar wird das weibliche Geschlecht oft stigmatisiert und der Charakter einer Frau pauschalisiert, doch kommt man nach intensiverer Lektüre nicht umhin, manche Aussagen nach ihrer Ernsthaftigkeit zu überprüfen. Auf den ersten Blick scheinen sich viele Aussagen in Form von einem destruktiven Frauenbild zu wiederholen, doch es steckt in einigen auch eine gewisse gesellschaftliche Kritik und die indirekte Aufforderung nach einem Umdenken. Zwar kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Emanzipation der Frauen von damals annähernd das gleiche Ausmaß wie das der heutigen Zeit aufweist, dennoch ist es nicht von der Hand zu weisen, dass gewisse emanzipatorische Tendenzen schon in der Literaturlandschaft des 18. Jahrhunderts zu erkennen sind. Ein Autor dieser Zeit ist Gotthold Ephraim Lessing. Seiner Feder entstammen zahlreiche Werke, wie zum Beispiel 'Miß Sara Sampson' (1755), 'Minna von Barnhelm' (1767), 'Emilia Galotti' (1772) und sein wohl bekanntestes Werk 'Nathan der Weise' (1782). In den drei erstgenannten Werken spielen Frauen die Hauptrolle und sind zugleich die Namensgeberinnen. Unter diesem Aspekt ist es interessant, den einzelnen Charakteren verstärkt Aufmerksamkeit zu widmen und ihre Rolle in der Gesellschaft herauszuarbeiten. Die folgende Arbeit befasst sich mit der Figur 'Miß Sara Sampson' im gleichnamigen Werk, deren Charakter, Entwicklung und Handeln. Vor allem im direkten Vergleich mit ihrer Kontrahentin Marwood, werden die augenscheinlichen und auch vermeintlichen Unterschiede herausgearbeitet und durchleuchtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gemeinsamer Unterricht von Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf in Deutschland und Dänemark by Anonym
Cover of the book Anwärmlängen beim Biegeumformen ermitteln und Rohre ohne Vorrichtung warm um 90° biegen (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Anonym
Cover of the book Kindliche Lebenswelt und Natur by Anonym
Cover of the book Sommer- und Wintertourismus in den Karpaten by Anonym
Cover of the book Angststörungen - Ein Überblick über das Krankheitsbild by Anonym
Cover of the book Russische Pidgins - Handelssprachen an Russlands Grenzen by Anonym
Cover of the book Das lebenslange Lernen auf Grundlage der Lissabon-Strategie in Verbindung mit dem deutschen Qualifikationsrahmen by Anonym
Cover of the book Metrologische Angaben in Rechenbüchern der Hansekaufleute Veckinchusen - Eine Auswertung unter Berücksichtigung der kaufmännischen Rechenkunst des 14. Jahrhunderts by Anonym
Cover of the book Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern by Anonym
Cover of the book Ursachen, Verlauf und Folgen der Berlin-Blockade by Anonym
Cover of the book Künstliche Neuronale Netze in der Bilanzanalyse by Anonym
Cover of the book Operative Controllinginstrumente. Aufbau und Wirkungsweise by Anonym
Cover of the book Dramenanalyse des existenzphilosophischen Stücks 'Die Fliegen' von Jean-Paul Sartre und seine Einbindung in den Deutschunterricht by Anonym
Cover of the book Die publizistischen Grundsätze - Moral vs. Realität by Anonym
Cover of the book Do the provisions of the EUCFR produce a horizontal effect? by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy