Analyse des Branchenstrukturmodells nach Michael E. Porter

Am Beispiel der METRO Cash & Carry Vietnam

Business & Finance
Cover of the book Analyse des Branchenstrukturmodells nach Michael E. Porter by Claudia Wohlatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Wohlatz ISBN: 9783656835080
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Wohlatz
ISBN: 9783656835080
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das von Michael E. Porter entwickelte Branchenstrukturmodell dient der Analyse der Wettbewerbsstruktur unter Berücksichtigung der Ausprägung der fünf wesentlichen Wettbewerbskräfte: Verhandlungsmacht der Lieferanten, das Verhalten der Wettbewerber, die Bedrohung durch neue Wettbewerber, die Bedrohung durch Ersatzprodukte sowie die Verhandlungsstärke der Abnehmer. Das Zusammenwirken dieser Wettbewerbskräfte entscheidet über die jeweilige Marktsituation in der Branche. Nach Porter müssen Unternehmen diese veränderte Branchenstruktur bei ihren weiteren strategischen Planungen und Aktivitäten berücksichtigen. Das theoretische Konzept der Branchenstrukturanalyse möchte ich am Beispiel des Unternehmens METRO Cash & Carry (MCC) Vietnam anwenden. METRO Cash & Carry ist der Handelsbranche zuzuordnen und ein international tätiger Großhändler. Es werden Markenprodukte renommierter Hersteller sowie exklusive Eigenmarken im Lebensmittel- und Nichtlebensmittelbereich vertrieben. Ziel dieser Praxisarbeit ist es, zu analysieren, welche Akteure und Triebkräfte das Unternehmen METRO Cash & Carry Vietnam prägen, ihre jeweiligen Funktionen darzustellen und inwieweit diese den Großhandelsmarkt vor Ort beeinflussen und Auswirkungen auf das unternehmerische Handeln des Unternehmens haben. Hierzu werde ich zunächst auf das Branchenstrukturmodell von Michael E. Porter eingehen, um im nächsten Schritt das Modell konkret am Beispiel von METRO Cash & Carry Vietnam anzuwenden und mögliche Implikationen für die weiteren strategischen Aktivitäten herauszustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das von Michael E. Porter entwickelte Branchenstrukturmodell dient der Analyse der Wettbewerbsstruktur unter Berücksichtigung der Ausprägung der fünf wesentlichen Wettbewerbskräfte: Verhandlungsmacht der Lieferanten, das Verhalten der Wettbewerber, die Bedrohung durch neue Wettbewerber, die Bedrohung durch Ersatzprodukte sowie die Verhandlungsstärke der Abnehmer. Das Zusammenwirken dieser Wettbewerbskräfte entscheidet über die jeweilige Marktsituation in der Branche. Nach Porter müssen Unternehmen diese veränderte Branchenstruktur bei ihren weiteren strategischen Planungen und Aktivitäten berücksichtigen. Das theoretische Konzept der Branchenstrukturanalyse möchte ich am Beispiel des Unternehmens METRO Cash & Carry (MCC) Vietnam anwenden. METRO Cash & Carry ist der Handelsbranche zuzuordnen und ein international tätiger Großhändler. Es werden Markenprodukte renommierter Hersteller sowie exklusive Eigenmarken im Lebensmittel- und Nichtlebensmittelbereich vertrieben. Ziel dieser Praxisarbeit ist es, zu analysieren, welche Akteure und Triebkräfte das Unternehmen METRO Cash & Carry Vietnam prägen, ihre jeweiligen Funktionen darzustellen und inwieweit diese den Großhandelsmarkt vor Ort beeinflussen und Auswirkungen auf das unternehmerische Handeln des Unternehmens haben. Hierzu werde ich zunächst auf das Branchenstrukturmodell von Michael E. Porter eingehen, um im nächsten Schritt das Modell konkret am Beispiel von METRO Cash & Carry Vietnam anzuwenden und mögliche Implikationen für die weiteren strategischen Aktivitäten herauszustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'The Evolution of Human Mindreading'. Diskussion der Theory of Mind und Beobachtungen zum Verhalten und Denken von Primaten by Claudia Wohlatz
Cover of the book ADHS: Ursachen, Verlauf und Interventionsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungserziehung by Claudia Wohlatz
Cover of the book Die Disidentität der Formen - Wie Mondrian eine Bedeutung erzeugt by Claudia Wohlatz
Cover of the book Krise und Kapitalismus by Claudia Wohlatz
Cover of the book Die Getriebemontage im JD-Werk Mannheim by Claudia Wohlatz
Cover of the book 'Armut und Alter sind zwei schwere Bürden' by Claudia Wohlatz
Cover of the book Duale Berufsausbildung - Integration jugendlicher Lehrstellensuchender by Claudia Wohlatz
Cover of the book Die Folgen des Sechs-Tage-Krieges von 1967 und die Großmachtsinteressen im Nahen Osten by Claudia Wohlatz
Cover of the book Die Missionszeitschrift Echo aus Afrika und das durch sie vermittelte Afrikabild1920-1925 by Claudia Wohlatz
Cover of the book Die Mitwirkungspflichten im SGB I. by Claudia Wohlatz
Cover of the book Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht by Claudia Wohlatz
Cover of the book Steigerung der Energieeffizienz von Keilzinkenanlagen by Claudia Wohlatz
Cover of the book Die Maori in Neuseeland. Geschichte, Konflikte, Diskriminierung by Claudia Wohlatz
Cover of the book Bin ich wirklich verrückt, nur weil ich ein Christ bin? by Claudia Wohlatz
Cover of the book Das ganzheitliche 'Nacherleben' des Weges Jesu von Palmsonntag bis Ostersonntag by Claudia Wohlatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy