Auf der Suche nach der Moralität für den Alltag

Die Mesotes-Lehre des Aristoteles und ihre praktische Relevanz

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Auf der Suche nach der Moralität für den Alltag by Johannes Stockerl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Stockerl ISBN: 9783640851065
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Stockerl
ISBN: 9783640851065
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Universität Regensburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Klassikerkurs: Klassiker der Moralphilosophie Mill - Kant - Aristoteles , Sprache: Deutsch, Abstract: Verfolgt man aktuelle politische Debatten, so dürfte dem interessierten Beobachter auffallen, dass viel von der Bedeutung der 'Mitte' die Rede ist. Die Mitteschicht, die es anzusprechen und zu fördern gilt, die Mitte der Gesellschaft, aus der viele Politiker betonen zu kommen und für die sie -mit deren Zustimmung- tätig sind oder gerne auch weiterhin sein würden. Von den politischen Rändern, egal ob rechts oder links, grenzt man sich -insbesondere in den beiden großen Volksparteien im Land- bewusst ab. Will man die Ursachen für dieses Muster ergründen, so landet man unweigerlich bei der so genannten Mesotes-Lehre. Die Idee, auf der dieses uns allen so vertraute Bild vom hohen Stellenwert einer mittleren Position letztlich basiert, lässt sich bis auf den Philosophen der griechischen Antike mit Namen Aristoteles zurückführen. Dieser erhob in seinem Werk mit dem Titel 'Nikomachische Ethik' (NE) das Konzept der Mitte bzw. des rechten Maßes zum idealen Hilfsmittel, um zur Eudaimonie, d.h. zur Glückseeligkeit zu gelangen. Inwiefern uns allen das Erreichen derselben am Herzen liegen muss, verdeutlicht er, indem er feststellt: 'Was ist es für ein Ziel, das wir als das im Staatsleben angestrebte bezeichnen, und welches ist das oberste unter allen durch ein praktisches Verhalten zu erlangenden Gütern?' und weiter: 'In dem Namen, den sie ihm geben, stimmen die meisten Menschen so ziemlich überein. Sowohl die Masse wie die vornehmeren Geister bezeichnen es als die Glückseligkeit, die Eudaimonie [...].' Der Anspruch, den der Philosoph dabei im weiteren Verlauf an seine eigene Arbeit stellt ist kein geringer. Es geht ihm um nichts weniger, als einen Paradigmenwechsel im Hinblick auf das Gute und dessen Rolle für das Leben eines jeden Einzelnen. Das Gute-an-sich, in welchem viele bis dato den Schlüssel zur Eudaimonia gesehen haben, habe im täglichen Leben längst jegliche Relevanz verloren, so Aristoteles. Es gelte also zum einen, den Gegenstand des Guten-an-sich 'fallen zu lassen' und sich über einen neuen Weg Gedanken zu machen, der uns zur Glückseligkeit führen kann. Und an dieser Stelle schließt sich nun der Kreis. Die Lehre vom rechten Maß, mit ihren bereits erwähnten, bis heute wahrnehmbaren Einflüssen, hält Einzug in unseren ethisch moralischen und später auch politischen Alltag.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Universität Regensburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Klassikerkurs: Klassiker der Moralphilosophie Mill - Kant - Aristoteles , Sprache: Deutsch, Abstract: Verfolgt man aktuelle politische Debatten, so dürfte dem interessierten Beobachter auffallen, dass viel von der Bedeutung der 'Mitte' die Rede ist. Die Mitteschicht, die es anzusprechen und zu fördern gilt, die Mitte der Gesellschaft, aus der viele Politiker betonen zu kommen und für die sie -mit deren Zustimmung- tätig sind oder gerne auch weiterhin sein würden. Von den politischen Rändern, egal ob rechts oder links, grenzt man sich -insbesondere in den beiden großen Volksparteien im Land- bewusst ab. Will man die Ursachen für dieses Muster ergründen, so landet man unweigerlich bei der so genannten Mesotes-Lehre. Die Idee, auf der dieses uns allen so vertraute Bild vom hohen Stellenwert einer mittleren Position letztlich basiert, lässt sich bis auf den Philosophen der griechischen Antike mit Namen Aristoteles zurückführen. Dieser erhob in seinem Werk mit dem Titel 'Nikomachische Ethik' (NE) das Konzept der Mitte bzw. des rechten Maßes zum idealen Hilfsmittel, um zur Eudaimonie, d.h. zur Glückseeligkeit zu gelangen. Inwiefern uns allen das Erreichen derselben am Herzen liegen muss, verdeutlicht er, indem er feststellt: 'Was ist es für ein Ziel, das wir als das im Staatsleben angestrebte bezeichnen, und welches ist das oberste unter allen durch ein praktisches Verhalten zu erlangenden Gütern?' und weiter: 'In dem Namen, den sie ihm geben, stimmen die meisten Menschen so ziemlich überein. Sowohl die Masse wie die vornehmeren Geister bezeichnen es als die Glückseligkeit, die Eudaimonie [...].' Der Anspruch, den der Philosoph dabei im weiteren Verlauf an seine eigene Arbeit stellt ist kein geringer. Es geht ihm um nichts weniger, als einen Paradigmenwechsel im Hinblick auf das Gute und dessen Rolle für das Leben eines jeden Einzelnen. Das Gute-an-sich, in welchem viele bis dato den Schlüssel zur Eudaimonia gesehen haben, habe im täglichen Leben längst jegliche Relevanz verloren, so Aristoteles. Es gelte also zum einen, den Gegenstand des Guten-an-sich 'fallen zu lassen' und sich über einen neuen Weg Gedanken zu machen, der uns zur Glückseligkeit führen kann. Und an dieser Stelle schließt sich nun der Kreis. Die Lehre vom rechten Maß, mit ihren bereits erwähnten, bis heute wahrnehmbaren Einflüssen, hält Einzug in unseren ethisch moralischen und später auch politischen Alltag.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Postmoderne Moral by Johannes Stockerl
Cover of the book IPv4-Adressen by Johannes Stockerl
Cover of the book Die Mechanismen der Übergangsentscheidung von der Primarstufe zur Sekundarstufe I by Johannes Stockerl
Cover of the book Leasing in der Finanzberichterstattung des Leasingnehmers by Johannes Stockerl
Cover of the book Leader-Member-Exchange (LMX). Darstellung und Diskussion anhand empirischer Studien by Johannes Stockerl
Cover of the book Saint-Gilles-du-Gard: Das Portalprogramm by Johannes Stockerl
Cover of the book Weiblicher Journalismus: Allein unter Männern by Johannes Stockerl
Cover of the book Medical tourism in India. A critical evaluation by Johannes Stockerl
Cover of the book KARL ROHES Konzept politischer Kultur - Ein gelungener Versuch, den Pudding wieder in die Form zu bringen? by Johannes Stockerl
Cover of the book Leben und Wirken des Peter Simon Pallas by Johannes Stockerl
Cover of the book An Analysis of the Shakespearean Villain in 'Othello' and 'Much Ado About Nothing' by Johannes Stockerl
Cover of the book Die demographische Situation in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung by Johannes Stockerl
Cover of the book Zum Zusammenhang von Ironie und Bildung: Bildungstheoretische Untersuchungen zum romantischen Ironiebegriff bei und im Anschluss an Friedrich Schlegel by Johannes Stockerl
Cover of the book Die Entscheidungstheorie. Problemerläuterung und Grundprinzipien by Johannes Stockerl
Cover of the book Katalyse von Diels-Alder-Reaktionen by Johannes Stockerl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy