Stanislaw August Poniatowski der letzte König Polens

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Stanislaw August Poniatowski der letzte König Polens by Jessica de Boer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica de Boer ISBN: 9783638314114
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica de Boer
ISBN: 9783638314114
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Polen im 18. Jahrhundert, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stanislaw II. August Poniatowski - er war der letzte König Polens und kaum eine Person der polnischen Geschichte ist so umstritten wie er. Unter seiner Regierung ist die Großmacht Polen zugrunde gegangen und musste binnen 23 Jahren 3 Teilungen hinnehmen, die letztenendes bis zur vollständigen Auflösung der res publica führten. Für Kritiker Poniatowskis gibt es klare Beweise, wem Schuld an den Teilungen des Landes eindeutig zuzuschreiben ist: Stanislaw August. Als Spielball Katharina der Großen soll er ihr der Hörigkeit verfallen sein, sein Vertrauen in sie sowie seine unerfüllte Liebe zu ihr sollen ihn für die Anzeichen ihrer Machtspiele, welche sie mit Polen betrieb, blind gemacht. Oder war er, der Kunstliebhaber, schlichtweg desinteressiert an der Politik? Andere sehen in ihm einen großen Aufklärer, welchem es aufgrund nicht beeinflussbarer Umstände gar nicht gelingen konnte, seine Reformen durchzubringen. Vielleicht war Polen, jeher bekannt für anarchische Zustände im Inneren des Landes, einfach nicht bereit für innenpolitische Neuerungen, da die Magnaten an der Zwei-Stände-Schicht festhielten? Im Folgenden soll das Leben des Stanislaw August Poniatowski näher beleuchtet werden. Zudem soll erörtert werden, ob er den Untergang Polens vorangetrieben hat. Oder war er ein moderner Aufklärer, der versuchte , westliche Ansichten, die ihn auf seinen regelmäßigen Reisen immer wieder begeisterten, in seinem eigenen Land umzusetzen? Die Anordnung der Kapitel wird begonnen mit der Biografie des letzten Königs. Im nächsten Kapitel soll erörtert werden, inwiefern Stanislaw II. die Ideen der modernen Aufklärung vertreten hat, und was ihn im positiven Sinne für Polen so einzigartig machte. Im letzten Kapitel wird alsdann untersucht, inwiefern Stanislaw August Schuldzuweisungen an den Teilungen der polnischen Adelsrepublik zuzusprechen sind. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage: 'Kann ein Mensch den Untergang einer ganzen Nation verursachen?'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Polen im 18. Jahrhundert, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stanislaw II. August Poniatowski - er war der letzte König Polens und kaum eine Person der polnischen Geschichte ist so umstritten wie er. Unter seiner Regierung ist die Großmacht Polen zugrunde gegangen und musste binnen 23 Jahren 3 Teilungen hinnehmen, die letztenendes bis zur vollständigen Auflösung der res publica führten. Für Kritiker Poniatowskis gibt es klare Beweise, wem Schuld an den Teilungen des Landes eindeutig zuzuschreiben ist: Stanislaw August. Als Spielball Katharina der Großen soll er ihr der Hörigkeit verfallen sein, sein Vertrauen in sie sowie seine unerfüllte Liebe zu ihr sollen ihn für die Anzeichen ihrer Machtspiele, welche sie mit Polen betrieb, blind gemacht. Oder war er, der Kunstliebhaber, schlichtweg desinteressiert an der Politik? Andere sehen in ihm einen großen Aufklärer, welchem es aufgrund nicht beeinflussbarer Umstände gar nicht gelingen konnte, seine Reformen durchzubringen. Vielleicht war Polen, jeher bekannt für anarchische Zustände im Inneren des Landes, einfach nicht bereit für innenpolitische Neuerungen, da die Magnaten an der Zwei-Stände-Schicht festhielten? Im Folgenden soll das Leben des Stanislaw August Poniatowski näher beleuchtet werden. Zudem soll erörtert werden, ob er den Untergang Polens vorangetrieben hat. Oder war er ein moderner Aufklärer, der versuchte , westliche Ansichten, die ihn auf seinen regelmäßigen Reisen immer wieder begeisterten, in seinem eigenen Land umzusetzen? Die Anordnung der Kapitel wird begonnen mit der Biografie des letzten Königs. Im nächsten Kapitel soll erörtert werden, inwiefern Stanislaw II. die Ideen der modernen Aufklärung vertreten hat, und was ihn im positiven Sinne für Polen so einzigartig machte. Im letzten Kapitel wird alsdann untersucht, inwiefern Stanislaw August Schuldzuweisungen an den Teilungen der polnischen Adelsrepublik zuzusprechen sind. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage: 'Kann ein Mensch den Untergang einer ganzen Nation verursachen?'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neues Lernen. Internet für Blinde und Sehbehinderte by Jessica de Boer
Cover of the book Sklaverei im römischen Gallien (1. bis 3. Jhd n. Chr.) by Jessica de Boer
Cover of the book Finanzierungsalternativen in der Hotellerie by Jessica de Boer
Cover of the book Sri Lankas Weg zur Neupositionierung für den deutschen Fernreisemarkt by Jessica de Boer
Cover of the book Kleopatra - das Leben der letzten ägyptischen Königin by Jessica de Boer
Cover of the book Üben im Mathematikunterricht der Grund- und Hauptschule by Jessica de Boer
Cover of the book Vercingetorix by Jessica de Boer
Cover of the book Einführung eines Enterprise-Resource-Planning-Systems (ERP-System) bei klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) by Jessica de Boer
Cover of the book Die fünf Wege des Thomas von Aquin und die moderne Kosmologie by Jessica de Boer
Cover of the book El español de América - Zur Sprachensituation in Mexiko: Das mexikanische Spanisch, die Indianersprachen und deren gegenseitige Beeinflussung by Jessica de Boer
Cover of the book Die Displaced Persons in Deutschland unter der Verwaltung der International Refugees Organisation (IRO) 1947-1950 by Jessica de Boer
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum an der Montessori Grundschule by Jessica de Boer
Cover of the book Konjunkturpolitik als Rüstungspolitik - Eine Betrachtung der deutschen Wirtschaftspolitik in den Jahren 1929 - 1939 by Jessica de Boer
Cover of the book Hörfunk im jugendlichen Medienensemble by Jessica de Boer
Cover of the book Pädagogischer Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten auf Grundlage der Individualpsychologie by Jessica de Boer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy