Mediation - ein kurzer Überblick

ein kurzer Überblick

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Mediation - ein kurzer Überblick by Peter-Michael Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter-Michael Schulz ISBN: 9783638224154
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter-Michael Schulz
ISBN: 9783638224154
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin (Pflege/ Pflegemanagement), Veranstaltung: Methoden der Psychologie in der Pflege, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch ist ein 'soziales Wesen'. Er lebt in einer Gemeinschaft und ist auf sie angewiesen. Dabei kommt es nicht selten auch zu Konflikten. Konflikte sind normal und als 'soziale Sachverhalte' allgegenwärtig. Sie beruhen auf Unvereinbarkeiten im Denken, Vorstellen, Wahrnehmen, Fühlen oder Wollen der Konfliktparteien und werden so wenigstens von einer Seite empfunden. (vgl. Glasl, 1990) Sie sind dynamische Prozesse mit eigener Vorgeschichte und Eskalationsdynamik. Es gibt viele Möglichkeiten für den Umgang mit Konflikten. Eine davon ist die 'Mediation'. In Form eines Referates möchte ich diese Konfliktlösungsmethode vorstellen. Dabei gehe ich kurz auf die Geschichte, Definition, Grundprinzipien und die Vorraussetzungen zu dem Verfahren ein und werde es kurz von anderen Methoden abgrenzen. Des weiteren möchte ich kurz den Ablauf und die Besonderheiten des Mediationsprozesses darstellen. Schließlich werde ich mich zu den Möglichkeiten und Besonderheiten der Mediationsanwendung im Gesundheitswesen äußern. Aus Zeit und Raumgründen eines Referates kann ich leider hier nicht näher auf Ursachen, Entwicklung und Dynamik des Konflikts eingehen, obwohl ich die Thematik für sehr wichtig, interessant und grundlegend für den Konfliktumgang halte

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin (Pflege/ Pflegemanagement), Veranstaltung: Methoden der Psychologie in der Pflege, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch ist ein 'soziales Wesen'. Er lebt in einer Gemeinschaft und ist auf sie angewiesen. Dabei kommt es nicht selten auch zu Konflikten. Konflikte sind normal und als 'soziale Sachverhalte' allgegenwärtig. Sie beruhen auf Unvereinbarkeiten im Denken, Vorstellen, Wahrnehmen, Fühlen oder Wollen der Konfliktparteien und werden so wenigstens von einer Seite empfunden. (vgl. Glasl, 1990) Sie sind dynamische Prozesse mit eigener Vorgeschichte und Eskalationsdynamik. Es gibt viele Möglichkeiten für den Umgang mit Konflikten. Eine davon ist die 'Mediation'. In Form eines Referates möchte ich diese Konfliktlösungsmethode vorstellen. Dabei gehe ich kurz auf die Geschichte, Definition, Grundprinzipien und die Vorraussetzungen zu dem Verfahren ein und werde es kurz von anderen Methoden abgrenzen. Des weiteren möchte ich kurz den Ablauf und die Besonderheiten des Mediationsprozesses darstellen. Schließlich werde ich mich zu den Möglichkeiten und Besonderheiten der Mediationsanwendung im Gesundheitswesen äußern. Aus Zeit und Raumgründen eines Referates kann ich leider hier nicht näher auf Ursachen, Entwicklung und Dynamik des Konflikts eingehen, obwohl ich die Thematik für sehr wichtig, interessant und grundlegend für den Konfliktumgang halte

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Italien. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik' von Klaus Rother und Franz Tichy by Peter-Michael Schulz
Cover of the book Berücksichtigung von innerbetrieblichen Leistungen in der Voll- und Teilkostenrechnung by Peter-Michael Schulz
Cover of the book Das Thema Tod in Kinderbüchern. Eine Analyse und Bewertung by Peter-Michael Schulz
Cover of the book Die Kriegswirtschaft im Deutschen Reich während des Ersten Weltkriegs und deren privatrechtliche Folgen by Peter-Michael Schulz
Cover of the book Die Aneignung mathematischen Denkens durch Programmieren im Unterricht - ein lerntheoretischer Ansatz nach Papert by Peter-Michael Schulz
Cover of the book Staatstätigkeit in der Globalisierung by Peter-Michael Schulz
Cover of the book Die militärische Krise - Die Führungsschicht und die Heeresreform des Gallienus by Peter-Michael Schulz
Cover of the book Qualitätsmanagement im Vertrieb by Peter-Michael Schulz
Cover of the book Die Kundenkarte als Instrument der Kundenbindung in Deutschland by Peter-Michael Schulz
Cover of the book Mit Bildern lügen - Das Bild als Quelle in der Geschichtswissenschaft und im Geschichtsunterricht by Peter-Michael Schulz
Cover of the book Die Einstellung von Lehrenden in der Sekundarstufe I zu den Bildungsstandards in Österreich by Peter-Michael Schulz
Cover of the book Einsatz moderner Planungs- und Analysemodule zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion im Gesundheitswesen und speziell im OP-Bereich by Peter-Michael Schulz
Cover of the book Liebe, Romantik & Konsum anhand der Literatur von Eva Illouz by Peter-Michael Schulz
Cover of the book Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen by Peter-Michael Schulz
Cover of the book Evaluation computergestützten Lernens - Ein Beitrag zur Qualitätskontrolle multimedialer Lernsoftware für die Grundschule by Peter-Michael Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy