Mehr Bürgergesellschaft wagen

Über repräsentative Demokratie, Bürgersinn und die Notwendigkeit des Erinnerns

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Mehr Bürgergesellschaft wagen by Joachim Gauck, Thomas Hertfelder, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Gauck, Thomas Hertfelder ISBN: 9783942302074
Publisher: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Publication: June 23, 2014
Imprint: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Language: German
Author: Joachim Gauck, Thomas Hertfelder
ISBN: 9783942302074
Publisher: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Publication: June 23, 2014
Imprint: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Language: German

Die Bundesrepublik Deutschland ist eine repräsentative Demokratie – zumindest auf der Ebene des Bundes. Die Gesetzgebung liegt ausschließlich in den Händen von Bundestag und Bundesrat – so haben es die Väter und Mütter des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat 1948/49 beschlossen und in der Verfassung niedergelegt. Elemente direkter Demokratie, wie sie heute vielfach für den Bund gefordert werden, sieht das Grundgesetz nicht vor. Vor ihnen hat insbesondere Theodor Heuss als Abgeordneter im Parlamentarischen Rat nachdrücklich gewarnt. Gilt diese Warnung noch heute? Diese Warnung greift Bundespräsident Joachim Gauck in der Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung auf, die er aus Anlass des 50. Todestages von Heuss am 12. Dezember 2013 auf Einladung der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus an der Universität Stuttgart gehalten hat, und er verbindet sie mit einem eindringlichen Plädoyer für die repräsentative Demokratie in Deutschland. Der Ort der Differenzierung und der Ort des Kompromisses ist das Parlament, nicht das Plebiszit. Die parlamentarische Demokratie in Deutschland bedarf freilich, so Joachim Gauck, der kreativen Impulse der direkten Demokratie, wie sie auf kommunaler und Länderebene gepflegt wird, und sie bedarf der vielfachen Formen des bürgerschaftlichen Engagements. Insbesondere setzt das Gelingen der Demokratie in Deutschland die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger voraus, sich an die Verbrechen zweier Diktaturen ebenso zu erinnern wie an die raditionen von Freiheit und Demokratie. Die Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung wird alljährlich im Dezember von der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus und der Universität Stuttgart veranstaltet. Die Vorlesung knüpft an die Tradition der öffentlichkeitswirksamen Rede an, für die Theodor Heuss als Hochschullehrer, Politiker und Bundespräsident stand.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Bundesrepublik Deutschland ist eine repräsentative Demokratie – zumindest auf der Ebene des Bundes. Die Gesetzgebung liegt ausschließlich in den Händen von Bundestag und Bundesrat – so haben es die Väter und Mütter des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat 1948/49 beschlossen und in der Verfassung niedergelegt. Elemente direkter Demokratie, wie sie heute vielfach für den Bund gefordert werden, sieht das Grundgesetz nicht vor. Vor ihnen hat insbesondere Theodor Heuss als Abgeordneter im Parlamentarischen Rat nachdrücklich gewarnt. Gilt diese Warnung noch heute? Diese Warnung greift Bundespräsident Joachim Gauck in der Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung auf, die er aus Anlass des 50. Todestages von Heuss am 12. Dezember 2013 auf Einladung der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus an der Universität Stuttgart gehalten hat, und er verbindet sie mit einem eindringlichen Plädoyer für die repräsentative Demokratie in Deutschland. Der Ort der Differenzierung und der Ort des Kompromisses ist das Parlament, nicht das Plebiszit. Die parlamentarische Demokratie in Deutschland bedarf freilich, so Joachim Gauck, der kreativen Impulse der direkten Demokratie, wie sie auf kommunaler und Länderebene gepflegt wird, und sie bedarf der vielfachen Formen des bürgerschaftlichen Engagements. Insbesondere setzt das Gelingen der Demokratie in Deutschland die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger voraus, sich an die Verbrechen zweier Diktaturen ebenso zu erinnern wie an die raditionen von Freiheit und Demokratie. Die Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung wird alljährlich im Dezember von der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus und der Universität Stuttgart veranstaltet. Die Vorlesung knüpft an die Tradition der öffentlichkeitswirksamen Rede an, für die Theodor Heuss als Hochschullehrer, Politiker und Bundespräsident stand.

More books from Political Science

Cover of the book Revival: The New Transatlantic Agenda (2001) by Joachim Gauck, Thomas Hertfelder
Cover of the book From Revolution to War by Joachim Gauck, Thomas Hertfelder
Cover of the book Emergency Planning for Nuclear Power Plants by Joachim Gauck, Thomas Hertfelder
Cover of the book E-Learning and Social Media by Joachim Gauck, Thomas Hertfelder
Cover of the book Boundary Bargain by Joachim Gauck, Thomas Hertfelder
Cover of the book Balancing Sovereignty and Development in International Affairs by Joachim Gauck, Thomas Hertfelder
Cover of the book La politica negata by Joachim Gauck, Thomas Hertfelder
Cover of the book Breaking Ranks by Joachim Gauck, Thomas Hertfelder
Cover of the book The decline of the productive forces in the imperialist epoch by Joachim Gauck, Thomas Hertfelder
Cover of the book 100 Years of Struggle - Mandela's ANC by Joachim Gauck, Thomas Hertfelder
Cover of the book Cultural Evolution by Joachim Gauck, Thomas Hertfelder
Cover of the book The End of the Free Market by Joachim Gauck, Thomas Hertfelder
Cover of the book Europe and Empire by Joachim Gauck, Thomas Hertfelder
Cover of the book Policing Sexuality by Joachim Gauck, Thomas Hertfelder
Cover of the book Witchcraft as a Social Diagnosis by Joachim Gauck, Thomas Hertfelder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy