Museumspädagogik - Aufgaben und Methoden der Museumspädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Museumspädagogik - Aufgaben und Methoden der Museumspädagogik by Mathis Much, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mathis Much ISBN: 9783656126232
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mathis Much
ISBN: 9783656126232
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Caspar-David-Friedrich-Institut), Veranstaltung: Einführung in die Theorie und Praxis der Kunstpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt 1.Einleitung 2. Entwicklungsgeschichte der Museen 3. Aufgaben eines Museums 4. Aufgaben der Museumspädagogik 5. Methoden der Museumspädagogik 5.1 Das sprachliche Vermitteln/ Die Führung 5.2 Die schriftliche Vermittlung 5.3 Vermittlung durch gegenständliche Tätigkeiten 5.4 Beispiel für die Durchführung 6.Schule und Museum 7.Schlusswort 8.Anhang 9.Literaturverzeichnis Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Museen, nahezu ohne Beschränkung, seien es technische, naturwissenschaftliche, geschichtliche oder künstlerische. Gerade in den größeren von ihnen fühlen sich die Besucher oft erschlagen von der Fülle des Sammlungsgutes. Nur das eigenständige Eintreten in ein Museum gewährleistet schließlich noch lange nicht, dass der jeweilige Interessent mit den Ausstellungsstücken umzugehen weiß. Dies gilt speziell dann, wenn es sich um einen Laien handelt. Bezüglich der Kunstsparte, sicherlich aber auch übertragbar auf andere Bereiche in Museen äußert Rosenthal: Und die moderne und zeitgenössische Kunst hat, wie mir scheint, eine sehr spezialisierte Sprache entwickelt, deren Entschlüsselung ein hohes Maß an Engagement und Zeit verlangt. Mit anderen Worten, sie ist zur Sache einer Elite geworden- allerding einer Elite, der jeder beitreten kann. Dieser Problematik widmet sich die Museumspädagogik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Caspar-David-Friedrich-Institut), Veranstaltung: Einführung in die Theorie und Praxis der Kunstpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt 1.Einleitung 2. Entwicklungsgeschichte der Museen 3. Aufgaben eines Museums 4. Aufgaben der Museumspädagogik 5. Methoden der Museumspädagogik 5.1 Das sprachliche Vermitteln/ Die Führung 5.2 Die schriftliche Vermittlung 5.3 Vermittlung durch gegenständliche Tätigkeiten 5.4 Beispiel für die Durchführung 6.Schule und Museum 7.Schlusswort 8.Anhang 9.Literaturverzeichnis Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Museen, nahezu ohne Beschränkung, seien es technische, naturwissenschaftliche, geschichtliche oder künstlerische. Gerade in den größeren von ihnen fühlen sich die Besucher oft erschlagen von der Fülle des Sammlungsgutes. Nur das eigenständige Eintreten in ein Museum gewährleistet schließlich noch lange nicht, dass der jeweilige Interessent mit den Ausstellungsstücken umzugehen weiß. Dies gilt speziell dann, wenn es sich um einen Laien handelt. Bezüglich der Kunstsparte, sicherlich aber auch übertragbar auf andere Bereiche in Museen äußert Rosenthal: Und die moderne und zeitgenössische Kunst hat, wie mir scheint, eine sehr spezialisierte Sprache entwickelt, deren Entschlüsselung ein hohes Maß an Engagement und Zeit verlangt. Mit anderen Worten, sie ist zur Sache einer Elite geworden- allerding einer Elite, der jeder beitreten kann. Dieser Problematik widmet sich die Museumspädagogik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ubiquitinierung von Proteinen by Mathis Much
Cover of the book Unterrichtsbeobachtung.Teilnehmende Beobachtung by Mathis Much
Cover of the book Vor- und Nachteile des Humankapitalansatzes by Mathis Much
Cover of the book Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2) by Mathis Much
Cover of the book Endolysosomal Cation Channels of the Transient Receptor Potential Superfamily by Mathis Much
Cover of the book El español de América - Zur Sprachensituation in Mexiko: Das mexikanische Spanisch, die Indianersprachen und deren gegenseitige Beeinflussung by Mathis Much
Cover of the book E.T.A. Hoffmanns 'Fräulein von Scuderi' - Eine literaturwissenschaftliche Analyse by Mathis Much
Cover of the book Bildung im Zeitalter der Reformation: Melanchthon und Luther by Mathis Much
Cover of the book Elektromobilität - Das E-Bike - ein neuer Trend? by Mathis Much
Cover of the book Unternehmen Deutschland by Mathis Much
Cover of the book Die Auswirkungen der Rollenvorstellung der Gesellschaft auf das Selbstkonzept der drei weiblichen Hauptfiguren in Henrik Ibsens 'Et Dukkehjem', 'Gengangere' und 'Hedda Gabler' by Mathis Much
Cover of the book Theoretische Modelle der Angst by Mathis Much
Cover of the book Evaluation des Zielvereinbarungsverfahrens einer Kreispolizeibehörde in NRW by Mathis Much
Cover of the book Die Traumdeutung nach Sigmund Freud - Einführung in die Psychoanalyse by Mathis Much
Cover of the book Tourismus und Tourismusforschung. Ein historischer Überblick by Mathis Much
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy