Mythologie und Objektkunst der Surrealisten

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Mythologie und Objektkunst der Surrealisten by Tatjana Schikorski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tatjana Schikorski ISBN: 9783638049191
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tatjana Schikorski
ISBN: 9783638049191
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,3, Universität der Künste Berlin (Kunst), Veranstaltung: Surrealismus, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt Seite Einleitung.2 I. Mythologie I.1 Grundgedanken des Surrealismus.3 I.2 Theorien des Unbewußten und 'écriture automatique'.5 II. Die Krise des Gegenstandes und die Plastik.8 II.1 Einführung in die Objektkunst.9 II.2 Fetisch, Objektbesessenheit, Zufall und 'objet trouvé'11 II.3 Lautréamont und konvulsivische Schönheit12 II.3.1 Assemblagen, Ready-Mades und konstruierte Objekte13 II.4 Aspekt der Erotik14 II.5 Die Transparenz in der Darstellung16 III. Giacometti - ein surrealistischer Bildhauer17 IV. Schlußbetrachtung21 Bibliographie Einleitung Um sich den seit 1930 entstandenen surrealistischen Objekten zu nähern, bedarf es einer komplexen Definition. Vorerst versuche ich, eine Einsicht in die Mythologie (bzw. die Art der Weltbetrachtung) des Surrealismus zu liefern, welche jedes Objekt, jeden Gegenstand aus der realen Welt als Antwort auf Stimmen und Fragen aus dem Unterbewußtsein definiert. Der für die Surrealisten so wichtigen Entdeckung des Unbewußten durch Sigmund Freud werde ich mich unter Punkt I.2 zuwenden, der daraus resultierenden Theorie der Surrealisten über das 'objet trouvé', unter Einbeziehung des urgeschichtlichen Glaubens an Objektbesessenheit, Animismus und Fetischkult unter II.2. Auf diesen Erkenntnisse basierend, werde ich den Einfluß Lautréamonts auf die surrealistische Suche nach einer 'beauté convulsive' erläutern und auf die verschiedenen Aspekte surrealistischer Anforderungen eingehen, die sie an ihre 'konstruierten Objekte' stellten. Das abschließende Kapitel widme ich einigen Arbeiten Alberto Giacomettis, der als erster surrealistischer Bildhauer gilt und bedeutend zu der Entstehung der 'Objekte mit symbolischer Funktion beigetragen hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,3, Universität der Künste Berlin (Kunst), Veranstaltung: Surrealismus, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt Seite Einleitung.2 I. Mythologie I.1 Grundgedanken des Surrealismus.3 I.2 Theorien des Unbewußten und 'écriture automatique'.5 II. Die Krise des Gegenstandes und die Plastik.8 II.1 Einführung in die Objektkunst.9 II.2 Fetisch, Objektbesessenheit, Zufall und 'objet trouvé'11 II.3 Lautréamont und konvulsivische Schönheit12 II.3.1 Assemblagen, Ready-Mades und konstruierte Objekte13 II.4 Aspekt der Erotik14 II.5 Die Transparenz in der Darstellung16 III. Giacometti - ein surrealistischer Bildhauer17 IV. Schlußbetrachtung21 Bibliographie Einleitung Um sich den seit 1930 entstandenen surrealistischen Objekten zu nähern, bedarf es einer komplexen Definition. Vorerst versuche ich, eine Einsicht in die Mythologie (bzw. die Art der Weltbetrachtung) des Surrealismus zu liefern, welche jedes Objekt, jeden Gegenstand aus der realen Welt als Antwort auf Stimmen und Fragen aus dem Unterbewußtsein definiert. Der für die Surrealisten so wichtigen Entdeckung des Unbewußten durch Sigmund Freud werde ich mich unter Punkt I.2 zuwenden, der daraus resultierenden Theorie der Surrealisten über das 'objet trouvé', unter Einbeziehung des urgeschichtlichen Glaubens an Objektbesessenheit, Animismus und Fetischkult unter II.2. Auf diesen Erkenntnisse basierend, werde ich den Einfluß Lautréamonts auf die surrealistische Suche nach einer 'beauté convulsive' erläutern und auf die verschiedenen Aspekte surrealistischer Anforderungen eingehen, die sie an ihre 'konstruierten Objekte' stellten. Das abschließende Kapitel widme ich einigen Arbeiten Alberto Giacomettis, der als erster surrealistischer Bildhauer gilt und bedeutend zu der Entstehung der 'Objekte mit symbolischer Funktion beigetragen hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mink in Virginia by Tatjana Schikorski
Cover of the book Interdisziplinarität zwischen Soziologie und KI. Das Grenzgebiet der Sozionik als Quelle von Innovationsanreizen? by Tatjana Schikorski
Cover of the book Konzeptionelle Darstellung der Identifikation und Messung von Werttreibern am Beispiel der US-Aktiengesellschaft Google Inc. by Tatjana Schikorski
Cover of the book Gestaltung des Anfängerunterrichts nach der Einschulung by Tatjana Schikorski
Cover of the book Interdisciplinary Academic Essays vol 4. 2013 by Tatjana Schikorski
Cover of the book The merger of 'sanofi-aventis' as an example for Reasons and Consequences of Mergers and Acquistions in the Pharmaceutical Industry by Tatjana Schikorski
Cover of the book Addressing Regulatory Gaps in Relation to the Environmental Issues Arising from Offshore Oil and Gas Activities in the Arctic by Tatjana Schikorski
Cover of the book Kleingruppen in den Gemeindeentwicklungskonzepten von Christian A. Schwarz und dem Willow Creek-Kongress by Tatjana Schikorski
Cover of the book Erbschaftsteuerliche Bewertung von Betriebsvermögen by Tatjana Schikorski
Cover of the book Friedrich II. von Hohenstaufen: Seine politischen und kulturellen Verbindungen zum Islam by Tatjana Schikorski
Cover of the book § 20 GWB - Wie wirtschaftlich unterlegene Unternehmen geschützt werden - Stand 2001 by Tatjana Schikorski
Cover of the book Rechte von Aktionären und ihre Durchsetzung by Tatjana Schikorski
Cover of the book Gewinnrealisierung nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP. Unterscheidungsmerkmale und Kriterien by Tatjana Schikorski
Cover of the book Die Beziehung zwischen Kunst und Werbung - Rezeptionsweisen und Vermittlungsmöglichkeiten by Tatjana Schikorski
Cover of the book Wertschöpfungspotentiale des Tagestourismus an den Badeseen des Dillinger Donaurieds by Tatjana Schikorski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy