Mythologie und Objektkunst der Surrealisten

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Mythologie und Objektkunst der Surrealisten by Tatjana Schikorski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tatjana Schikorski ISBN: 9783638049191
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tatjana Schikorski
ISBN: 9783638049191
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,3, Universität der Künste Berlin (Kunst), Veranstaltung: Surrealismus, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt Seite Einleitung.2 I. Mythologie I.1 Grundgedanken des Surrealismus.3 I.2 Theorien des Unbewußten und 'écriture automatique'.5 II. Die Krise des Gegenstandes und die Plastik.8 II.1 Einführung in die Objektkunst.9 II.2 Fetisch, Objektbesessenheit, Zufall und 'objet trouvé'11 II.3 Lautréamont und konvulsivische Schönheit12 II.3.1 Assemblagen, Ready-Mades und konstruierte Objekte13 II.4 Aspekt der Erotik14 II.5 Die Transparenz in der Darstellung16 III. Giacometti - ein surrealistischer Bildhauer17 IV. Schlußbetrachtung21 Bibliographie Einleitung Um sich den seit 1930 entstandenen surrealistischen Objekten zu nähern, bedarf es einer komplexen Definition. Vorerst versuche ich, eine Einsicht in die Mythologie (bzw. die Art der Weltbetrachtung) des Surrealismus zu liefern, welche jedes Objekt, jeden Gegenstand aus der realen Welt als Antwort auf Stimmen und Fragen aus dem Unterbewußtsein definiert. Der für die Surrealisten so wichtigen Entdeckung des Unbewußten durch Sigmund Freud werde ich mich unter Punkt I.2 zuwenden, der daraus resultierenden Theorie der Surrealisten über das 'objet trouvé', unter Einbeziehung des urgeschichtlichen Glaubens an Objektbesessenheit, Animismus und Fetischkult unter II.2. Auf diesen Erkenntnisse basierend, werde ich den Einfluß Lautréamonts auf die surrealistische Suche nach einer 'beauté convulsive' erläutern und auf die verschiedenen Aspekte surrealistischer Anforderungen eingehen, die sie an ihre 'konstruierten Objekte' stellten. Das abschließende Kapitel widme ich einigen Arbeiten Alberto Giacomettis, der als erster surrealistischer Bildhauer gilt und bedeutend zu der Entstehung der 'Objekte mit symbolischer Funktion beigetragen hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,3, Universität der Künste Berlin (Kunst), Veranstaltung: Surrealismus, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt Seite Einleitung.2 I. Mythologie I.1 Grundgedanken des Surrealismus.3 I.2 Theorien des Unbewußten und 'écriture automatique'.5 II. Die Krise des Gegenstandes und die Plastik.8 II.1 Einführung in die Objektkunst.9 II.2 Fetisch, Objektbesessenheit, Zufall und 'objet trouvé'11 II.3 Lautréamont und konvulsivische Schönheit12 II.3.1 Assemblagen, Ready-Mades und konstruierte Objekte13 II.4 Aspekt der Erotik14 II.5 Die Transparenz in der Darstellung16 III. Giacometti - ein surrealistischer Bildhauer17 IV. Schlußbetrachtung21 Bibliographie Einleitung Um sich den seit 1930 entstandenen surrealistischen Objekten zu nähern, bedarf es einer komplexen Definition. Vorerst versuche ich, eine Einsicht in die Mythologie (bzw. die Art der Weltbetrachtung) des Surrealismus zu liefern, welche jedes Objekt, jeden Gegenstand aus der realen Welt als Antwort auf Stimmen und Fragen aus dem Unterbewußtsein definiert. Der für die Surrealisten so wichtigen Entdeckung des Unbewußten durch Sigmund Freud werde ich mich unter Punkt I.2 zuwenden, der daraus resultierenden Theorie der Surrealisten über das 'objet trouvé', unter Einbeziehung des urgeschichtlichen Glaubens an Objektbesessenheit, Animismus und Fetischkult unter II.2. Auf diesen Erkenntnisse basierend, werde ich den Einfluß Lautréamonts auf die surrealistische Suche nach einer 'beauté convulsive' erläutern und auf die verschiedenen Aspekte surrealistischer Anforderungen eingehen, die sie an ihre 'konstruierten Objekte' stellten. Das abschließende Kapitel widme ich einigen Arbeiten Alberto Giacomettis, der als erster surrealistischer Bildhauer gilt und bedeutend zu der Entstehung der 'Objekte mit symbolischer Funktion beigetragen hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der jüdische Feiertag Jom Kippur by Tatjana Schikorski
Cover of the book Eine sozialpsychologische Informationsverarbeitungstheorie, das Elaboration-Likelihood-Modell by Tatjana Schikorski
Cover of the book Die Blazer-Farben der Angela Merkel by Tatjana Schikorski
Cover of the book Der Aufstieg der Linkspartei - Deutschland mit einem Fünfparteiensystem? by Tatjana Schikorski
Cover of the book Der Formwechsel in Bezug auf BGH by Tatjana Schikorski
Cover of the book Entwicklung einer europäischen Außen- und Sicherheitspolitik by Tatjana Schikorski
Cover of the book Das Arbeitszeugnis - Bedeutung, wichtige gesetzliche Regelungen und inhaltliche Ausgestaltung by Tatjana Schikorski
Cover of the book Bedeutung der Unternehmensethik im Rahmen des strategischen Controllings by Tatjana Schikorski
Cover of the book The Americanization of Austria from a historical point of view and the power of the American image in Austrian advertisements by Tatjana Schikorski
Cover of the book Marketing Plan: BMW 1-series in Germany by Tatjana Schikorski
Cover of the book How Useful is the Information Ratio to Evaluate the Performance of Portfolio Managers? by Tatjana Schikorski
Cover of the book Introduction to Tactile Alphabets. The Invention, Development and Structure of Braille by Tatjana Schikorski
Cover of the book Eine vergleichende Darstellung der britischen Limited und der deutschen GmbH einschließlich aktueller gesellschaftsrechtlicher Entwicklungen by Tatjana Schikorski
Cover of the book Zur Wirkung des vertraglichen Zessionsverbotes by Tatjana Schikorski
Cover of the book Der Geschäftsplan by Tatjana Schikorski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy