Nachhaltiger Tourismus in Südamerika, das Fallbeispiel Ecuador

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Nachhaltiger Tourismus in Südamerika, das Fallbeispiel Ecuador by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638592079
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638592079
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,3, Universität Trier, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit wurde der Tourismus in Entwicklungsländern in erster Linie als Möglichkeit angesehen, eine neue Erwerbsquelle für die Bevölkerung zu schaffen und somit eine Verbesserung des Lebensstandards in der Zieldestination zu erreichen. Nach einigen Jahren kristallisierten sich jedoch erhebliche Probleme heraus, die der Tourismus in den Urlaubsregionen verursachte. Daher setzte sich auch im Tourismus das Leitbild der Nachhaltigkeit durch. Unter Nachhaltigkeit versteht man das Bestreben, '...die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen und dabei zu gewährleisten, dass auch die Befriedigung der Bedürfnisse künftiger Generationen sichergestellt ist.' (BRUNOTTE 2002, S. 413) Im Zusammenhang mit Tourismus verstehen wir unter Nachhaltigkeit eine Art des Reisens, die umweltverträglich, sozial verträglich und zugleich wirtschaftlich tragfähig ist. (vgl. BAUMGARTNER 1998, S. 17) In Entwicklungsländern ergeben sich bei der Errichtung eines nachhaltigen Fremdenverkehrs spezielle Anforderungen und Probleme. Mit ihrem zumeist warmen Klima, einer beeindruckenden Natur und exotischen Kulturen bieten diese Destinationen zunächst alle Voraussetzungen für attraktive touristische Angebote. (vgl. HADER 2002, S. 19) Allerdings ergeben sich aus den ökonomischen, ökologischen und kulturellen Bedingungen der Länder auch Gefahren und Chancen, die in Industrieländer keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielen. Aus ökonomischer Sicht liegen zunächst die Hoffnung auf Arbeitsplätze, einen Ausbau der Infrastruktur, Multiplikatoreffekte für ansässige Wirtschaftszweige und den Handel nahe. Insgesamt besteht also die Hoffnung auf eine Verbesserung des Lebensstandards vor Ort. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass es sich bei den geschaffenen Arbeitsplätzen überwiegend um einfache Beschäftigungen handelt und dass ein Großteil der Gewinne durch die für den Tourismus notwendigen Importe wieder aus der Region abfließen (Sickerrate). Weiterhin besteht die Gefahr einer einseitigen Ausrichtung auf den Tourismus, was die Wirtschaftsstruktur krisenanfällig macht. (vgl. JOB 2003, S. 635) Auch im Hinblick auf die ökologischen Auswirkungen des Tourismus sind positive und negative Entwicklungen zu beobachten. Zunächst stellt der Tourismus eine potentielle Gefahr für die Natur dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,3, Universität Trier, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit wurde der Tourismus in Entwicklungsländern in erster Linie als Möglichkeit angesehen, eine neue Erwerbsquelle für die Bevölkerung zu schaffen und somit eine Verbesserung des Lebensstandards in der Zieldestination zu erreichen. Nach einigen Jahren kristallisierten sich jedoch erhebliche Probleme heraus, die der Tourismus in den Urlaubsregionen verursachte. Daher setzte sich auch im Tourismus das Leitbild der Nachhaltigkeit durch. Unter Nachhaltigkeit versteht man das Bestreben, '...die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen und dabei zu gewährleisten, dass auch die Befriedigung der Bedürfnisse künftiger Generationen sichergestellt ist.' (BRUNOTTE 2002, S. 413) Im Zusammenhang mit Tourismus verstehen wir unter Nachhaltigkeit eine Art des Reisens, die umweltverträglich, sozial verträglich und zugleich wirtschaftlich tragfähig ist. (vgl. BAUMGARTNER 1998, S. 17) In Entwicklungsländern ergeben sich bei der Errichtung eines nachhaltigen Fremdenverkehrs spezielle Anforderungen und Probleme. Mit ihrem zumeist warmen Klima, einer beeindruckenden Natur und exotischen Kulturen bieten diese Destinationen zunächst alle Voraussetzungen für attraktive touristische Angebote. (vgl. HADER 2002, S. 19) Allerdings ergeben sich aus den ökonomischen, ökologischen und kulturellen Bedingungen der Länder auch Gefahren und Chancen, die in Industrieländer keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielen. Aus ökonomischer Sicht liegen zunächst die Hoffnung auf Arbeitsplätze, einen Ausbau der Infrastruktur, Multiplikatoreffekte für ansässige Wirtschaftszweige und den Handel nahe. Insgesamt besteht also die Hoffnung auf eine Verbesserung des Lebensstandards vor Ort. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass es sich bei den geschaffenen Arbeitsplätzen überwiegend um einfache Beschäftigungen handelt und dass ein Großteil der Gewinne durch die für den Tourismus notwendigen Importe wieder aus der Region abfließen (Sickerrate). Weiterhin besteht die Gefahr einer einseitigen Ausrichtung auf den Tourismus, was die Wirtschaftsstruktur krisenanfällig macht. (vgl. JOB 2003, S. 635) Auch im Hinblick auf die ökologischen Auswirkungen des Tourismus sind positive und negative Entwicklungen zu beobachten. Zunächst stellt der Tourismus eine potentielle Gefahr für die Natur dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Kind Gottes und die kindliche Nähe zum Göttlichen. Das Motiv des Kindes in Gabriela Mistrals Dichtung by Anonym
Cover of the book Computerspielsucht - Anzeichen und Folgen by Anonym
Cover of the book Konzept für einen Entspannungskurs by Anonym
Cover of the book Systemtherapeutische Zugänge in Erziehungsberatungsstellen für die Arbeit in Familien mit verhaltensauffälligen Kindern by Anonym
Cover of the book Integration von E-Fahrzeugen ins Carsharing by Anonym
Cover of the book Staatliche Beihilfen und ihre Kontrolle by Anonym
Cover of the book Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente by Anonym
Cover of the book Herstellung eines individuell gestalteten Stoffbeutels. Die Förderung der Selbständigkeit im Fach Arbeitslehre by Anonym
Cover of the book Reflektiertes trinitarisches Denken by Anonym
Cover of the book Zulässigkeit und Grenzen des Handels mit 'gebrauchter' Software by Anonym
Cover of the book Die diskrete Präsenz des abwesend anwesenden Vaters in PERELBERGs Konzept der Core Phantasy by Anonym
Cover of the book Freier Wille? - Zur Diskussion um den freien Willen by Anonym
Cover of the book Rhetorik. Von Korax und Teisias zu WhatsApp und Twitter by Anonym
Cover of the book Die Problematik der Belastung des Lehrers by Anonym
Cover of the book Justiz im Dritten Reich: Sondergerichte und Regimegegner by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy