Nachhaltigkeit für die Reichen - Entwicklungsstillstand für die Armen?

Entwicklungsstillstand für die Armen

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Nachhaltigkeit für die Reichen - Entwicklungsstillstand für die Armen? by Stefan Ginter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Ginter ISBN: 9783640165834
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Ginter
ISBN: 9783640165834
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Internationales Masterfoum , 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alle Naturanlagen eines Geschöpfes sind bestimmt, sich einmal vollständig und zweckmäßig auszuwickeln' . Dieses Zitat von Kant spiegelt die Problematik der vorliegenden Arbeit wieder. In einer globalisierten Welt, die von ungemein schnellen Veränderungen beherrscht wird, werden die Weichen für die Zukunft von Staaten und Kontinenten, und somit auch für die darin lebenden Menschen neu gestellt. Existierten im Kalten Krieg lediglich die zwei Großmächte Russland und die Vereinigten Staaten, kommen jetzt neue wie China hinzu. Gerade dieses Land zieht momentan alle Blicke auf sich und zeigt gleichzeitig die Schwierigkeiten eines Landes, das sich einerseits wirtschaftlich stark entwickelt, jedoch die Menschenrechte und umweltpolitische Gesichtspunkte außer Acht lässt. Das Land befindet sich als Schwellenland zwischen den beiden Polen des so genannten Entwicklungslandes und Industrielandes. Die letzteren, bei denen vor allem die Tertiärisierung voranschreitet und Wissen eine zunehmend wichtigere Ressource darstellt, haben sich Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen geschrieben. Diese scheinbar moderne Sichtweise beinhaltet häufig auch, anderen weniger entwickelten Ländern 'vorzuschreiben' wie sie sich denn entwickeln sollen. Schließen sich die beiden Konzepte Nachhaltigkeit und Entwicklung also aus? Oder anders formuliert: Wenn in den Industrieländern Nachhaltigkeit (z. B. im Tourismus) praktiziert wird, werden dann die Entwicklungsländer in ihrer Entwicklung gehemmt?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Internationales Masterfoum , 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alle Naturanlagen eines Geschöpfes sind bestimmt, sich einmal vollständig und zweckmäßig auszuwickeln' . Dieses Zitat von Kant spiegelt die Problematik der vorliegenden Arbeit wieder. In einer globalisierten Welt, die von ungemein schnellen Veränderungen beherrscht wird, werden die Weichen für die Zukunft von Staaten und Kontinenten, und somit auch für die darin lebenden Menschen neu gestellt. Existierten im Kalten Krieg lediglich die zwei Großmächte Russland und die Vereinigten Staaten, kommen jetzt neue wie China hinzu. Gerade dieses Land zieht momentan alle Blicke auf sich und zeigt gleichzeitig die Schwierigkeiten eines Landes, das sich einerseits wirtschaftlich stark entwickelt, jedoch die Menschenrechte und umweltpolitische Gesichtspunkte außer Acht lässt. Das Land befindet sich als Schwellenland zwischen den beiden Polen des so genannten Entwicklungslandes und Industrielandes. Die letzteren, bei denen vor allem die Tertiärisierung voranschreitet und Wissen eine zunehmend wichtigere Ressource darstellt, haben sich Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen geschrieben. Diese scheinbar moderne Sichtweise beinhaltet häufig auch, anderen weniger entwickelten Ländern 'vorzuschreiben' wie sie sich denn entwickeln sollen. Schließen sich die beiden Konzepte Nachhaltigkeit und Entwicklung also aus? Oder anders formuliert: Wenn in den Industrieländern Nachhaltigkeit (z. B. im Tourismus) praktiziert wird, werden dann die Entwicklungsländer in ihrer Entwicklung gehemmt?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Boon and Bane of not Being Subject to the Hayflick Limit by Stefan Ginter
Cover of the book Investigación sobre un aspecto del duelo en 'La muerte de Artemio Cruz' de Carlos Fuentes by Stefan Ginter
Cover of the book Education Inequality and Global Justice for the Third Gender. Hijras in India by Stefan Ginter
Cover of the book Lernstile und Lerntypen vor dem interkulturellem Hintergrund by Stefan Ginter
Cover of the book Hu´s on top? - Herkunft und Herausforderungen des neuen Staatspräsidenten by Stefan Ginter
Cover of the book What are the factors that lead to peaks and troughs in newspapers´ coverage of climate change? by Stefan Ginter
Cover of the book Konzept Öffentlichkeitsarbeit by Stefan Ginter
Cover of the book Chancen und Risiken des Lernfeldkonzepts in der beruflichen (Erst-)Ausbildung. Grundlagen und pädagogische Intentionen by Stefan Ginter
Cover of the book Rhetorik zwischen Didaktik, Philosophie und praktischer Umsetzung in der Schule by Stefan Ginter
Cover of the book Aspekte der Freiwilligkeit und Wahlfreiheit nach Aristoteles by Stefan Ginter
Cover of the book Ältere Menschen am Computer - Lernen im Alter als psychologisches Problem by Stefan Ginter
Cover of the book Der Beitrag der Familie zur gesellschaftlichen Wohlfahrtsproduktion by Stefan Ginter
Cover of the book Das Primary Nursing Konzept by Stefan Ginter
Cover of the book Film und Video zwischen Zensur und Selbstkontrolle by Stefan Ginter
Cover of the book Der Forschungsstand zum Thema 'Laktat' by Stefan Ginter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy